Department for Informatics | Sitemap | LMU-Portal
Deutsch
  • Home
  • Future Students
  • Enrolled students
    • Infopoint
    • Study A-Z
    • Current courses
    • Semester planning
    • Study conditions
    • Theses
      • Bachelor
      • Master
      • Diplom
        • Grading
        • Conditions
      • Available Topics
    • Grades
    • Templates and user studies
    • Go abroad
    • Contact persons
    • FAQ
  • Teaching
  • Research
  • People
  • Contact
  • Jobs
  • Internal
  • COVID-19 special: online teaching
Home > Enrolled students > Theses > Diplom

Projects and Diploma Theses (Projektarbeit/Diplomarbeit)

Die Durchführung einer Projektarbeit und einer Diplomarbeit im Hauptstudium ist Teil des Medieninformatik-Studiums. Verbindliche Details zur Durchführung dieser Arbeiten stehen in der jeweils aktuellen Studienordnung.

Download:
LaTeX- und Word- Vorlage für die Ausarbeitung von Projekt- und Diplomarbeiten
E-Mail-Verteiler, um Teilnehmer für Benutzerstudien zu finden
  • Themen
    • Themen an anderen Lehrstühlen/Instituten
    • Eigene und externe Themen
  • Projektarbeiten
  • Diplomarbeiten
  • Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung
  • Bewertung der Arbeit
  • Urheberrecht

Themen

Auf der Liste aller offenen Projekt- und Diplomarbeits-Themen sind sämtliche offenen Themen zusammengefasst, die derzeit von Mitarbeitern des Lehrstuhls angeboten werden.

Themen an anderen Lehrstühlen/Instituten

Bei der Themenwahl für eine Projekt- oder Diplomarbeit ist man nicht auf bestimmte Lehrstühle bzw. das Institut für Informatik der LMU festgelegt. Medieninformatik-Studenten und -Studentinnen können ein Thema an einem beliebigen Lehrstuhl wählen; umgekehrt können auch Informatik-Studierende Themen am Lehrstuhl für Medieninformatik annehmen.

Außerdem ist es auch möglich die Projekt- und Diplomarbeit bei einer anderen Einrichtung der LMU (z.B. Faktultät für Betriebswirtschaft) oder an einer Universität (z.B. TUM) abzulegen. Dies muss jedoch vorher mit dem Prüfungsausschuss des jeweiligen Studiengangs abgesprochen werden.

Eigene und externe Themen

Es ist grundsätzlich möglich, dass Studierende selbst Themen vorschlagen, auch solche, die an externen Unternehmen betreut würden. Allerdings kann es in diesem Fall schwierig sein einen Betreuer zu finden, der sich für das Thema interessiert sowie den wissenschaftlichen Anspruch des Problems als hoch genug einschätzt. Es ist daher zu empfehlen, auf den Webseiten verschiedener Lehrstühle Mitarbeiter zu suchen, deren Forschungsinteressen zum gewünschten Thema passen, und diese zu kontaktieren. Ob und in welcher Form das Thema für eine Projekt- oder Diplomarbeit geeignet ist, muss dann individuell mit einem Mitarbeiter vereinbart werden.

Ein Problem externer Arbeiten ist, dass Unternehmen häufig an praktischer Arbeitsleistung interessiert sind. Die Benotung erfolgt jedoch ausschließlich durch den Betreuer und hat ein besonderes Augenmerkt auf theoretischem und forschungsorientiertem Handeln. Bevor man eine externe Arbeit startet sollte man dies gemeinsam mit externem und universtiärem Betreuer extra besprechen.

"Wissenschaftlichkeit" ist gegeben wenn die Arbeit in hinreichender Weise mit dem aktuellen Stand der internationalen Forschung in Verbindung gebracht werden kann. Diplomarbeiten (sowie auch Masterarbeiten) haben auch den Anspruch neue Erkenntnisse in ihrem Fachgebiet aufzeigen.

Projektarbeiten

In einer Projektarbeit setzt sich der Bearbeiter intensiv mit einem bestimmten Thema auseinander. Dies beinhaltet einerseits praktische Arbeit (in der Regel Programmierarbeit), andererseits eine Ausarbeitung, bei der Wert auf eine methodische Analyse des Problems sowie einen wissenschaftlichen Arbeitsstil gelegt wird (z.B. Literaturarbeit, Beleuchtung sowohl auf theoretischer als auch empirischer Ebene).

Der empfohlene Zeitraum für die Durchführung der Projektarbeit ist zu Beginn des Hauptstudiums, auf jeden Fall muss die Projektarbeit aber vor der Diplomarbeit abgeschlossen sein. Der Arbeitsaufwand sollte etwa 300 Arbeitsstunden betragen. Die Aufgabe soll innerhalb eines Zeitraums von ca. 3 Monaten bewältigt werden, wobei eine Verlängerung um einige Wochen im Allgemeinen möglich ist.

Es ist für Medieninformatik-Studierende nicht vorgeschrieben, die Projektarbeit an der Lehr- und Forschungseinheit Medieninformatik durchzuführen. Die Arbeit kann auch von jedem Informatik-Lehrstuhl der LMU oder TU betreut werden, mit Ausnahmegenehmigung auch von ausgewählten Partnerlehrstühlen (z.B. Wirtschaftsinformatik oder Computerlinguistik).

Bei jeder Projektarbeit gibt es einen Betreuer (normalerweise ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls) sowie einen verantwortlichen Hochschullehrer (bei der LFE Medieninformatik Prof. Hußmann oder Prof. Butz). Wird die Arbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt, muss außerdem ein externer Betreuer in diesem Unternehmen gefunden werden.

Im Gegensatz zur Diplomarbeit muss die Projektarbeit nicht beim Prüfungsamt angemeldet werden, es werden lediglich die Aufgabenstellung und die Abgabefrist mit dem Betreuer abgesprochen. Wurde die Arbeit zufriedenstellend bearbeitet, wird ein Schein ausgestellt, der nicht benotet ist. Allerdings wird der Betreuer trotzdem eine Note festlegen - da die Projektarbeit eine Art "Probe" zur Diplomarbeit darstellt, soll dadurch deutlich werden, wie die Leistung benotet worden wäre, wenn sie als (im Umfang verkleinerte) Diplomarbeit durchgeführt worden wäre.

Die im Rahmen der Projektarbeit zu erbringenden konkreten Leistungen können variieren. So kann sich z.B. die ungefähre Anzahl an Seiten, die geschrieben werden soll, in Abhängigkeit davon ändern, wie groß und anspruchsvoll der praktische Teil der Arbeit (z.B. Programmierung) ist.

Neben der schriftlichen Ausarbeitung und dem praktischen Teil der Aufgabe ist zusätzlich eine Endpräsentation im Disputationsseminar Master Teil der Projektarbeit. Der Vortrag findet oft auch erst nach der Abgabefrist der Ausarbeitung statt.

Diplomarbeiten

Der Arbeitsaufwand einer Diplomarbeit soll etwa 600 Arbeitsstunden betragen, also doppelt so viel wie eine Projektarbeit. Die Aufgabe muss innerhalb eines Zeitraums von 6 Monaten bewältigt werden, eine Verlängerung ist nur in Ausnahmefällen bei schwer wiegenden Gründen möglich.

Bei der Diplomarbeit gibt es wie bei der Projektarbeit einen Betreuer (normalerweise ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehrstuhls), einen verantwortlichen Hochschullehrer (Prof. Hußmann oder Prof. Butz) sowie ggf. einen externen Betreuer in einem Unternehmen.

Die Diplomarbeit muss beim Prüfungsamt angemeldet werden und läuft dann genau 6 Monate. Der Beginn ist jederzeit möglich, d.h. nicht etwa nur zum Monatsanfang.

Auch bei der Diplomarbeit variiert die verlangte Anzahl von Seiten abhängig von den restlichen Teilaufgaben und vom Betreuer. Da der Arbeitsaufwand gegenüber der Projektarbeit verdoppelt wurde, sind Diplomarbeiten jedoch meist um einiges umfangreicher als Projektarbeiten.

Neben der schriftlichen Ausarbeitung und dem praktischen Teil der Aufgabe sind zusätzlich zwei Vorträge im Disputationsseminar Master Teil der Diplomarbeit, ein Zwischenvortrag "zur inhaltlichen Mitte" sowie eine Endpräsentation, die oft auch erst nach der Abgabefrist der Ausarbeitung stattfindet.

Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung

Ein wichtiger Aspekt bei der Erstellung einer Projekt- oder Diplomarbeit ist es, dass die schriftliche Ausarbeitung in Form, Aufbau und Inhalt korrekt ist. Die verschiedenen Anforderungen, denen die Arbeit genügen muss, werden in den Richtlinien für Projekt- und Diplomarbeiten detailliert beschrieben.

Für Arbeiten, die mit LaTeX oder Word erstellt werden, existieren LaTeX- und Word-Vorlagen für das von den Richtlinien geforderte Format.

Bewertung der Arbeit

Für die Bewertung der Arbeit durch den Betreuer existiert ein Bewertungsschema. Es stellt für ihn jedoch lediglich eine Orientierungshilfe bei der Bewertung dar und muss nicht unbedingt verwendet werden.

Urheberrecht

Als alleiniger Autor Ihrer Ausarbeitung besitzen Sie das Urheberrecht und somit alle Verwertungs- und Nutzungsrechte daran. Der Universität stehen lediglich die geforderten Exemplare zur Bewertung und Archivierung der Arbeit zu. Für eine Diplomarbeit in einer Firma gelten unter Umständen spezielle Regelungen bezüglich der Rechte. Die Rechtsabteilung der LMU dokumentiert online wichtige Informationen zum Urheberrecht an studentischen und wissenschaftlichen Arbeiten. Bitte lesen Sie diese.

Im Sinne einer möglichst breiten Zugänglichkeit von Wissen möchten wir Sie bitten, Ihre Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen. Eine rechtlich sichere und einfache Möglichkeit, Nutzungsrechte an eigenen Werken zu übertragen, bieten die Creative-Commons-Lizenzen.
To top
– Impressum – Privacy policy – Contact  |  Last modified on 2012-06-20 by Fabius Steinberger (rev 15808)