Technical Information
Slides == HTML file
- I'll use Slidy for the slides.
- possible alternatives: OperaShow, S5
- Press 'a' to see the slides in one continuous document
- Press 'f' to toggle the little bar at the bottom
- Press 'c' to get a table of contents
Was gibt's heute?
- Organisatorisches
- Zeitplan
- Themenvorstellung
Organisatorisches
- (Fast) jeden Dienstag Treffen
- Voraussetzungen für ECTS-Credits:
- termingerechte Abgabe des Projekts
- kontinuierliche Mitarbeit
- regelmäßige Anwesenheit bei der Praktikumsbesprechung
- Master-Studenten dürfen ungefähr doppelt so viel Zeit investieren wie Bachelor-Studenten (150 vs. 75 Stunden)
- Arbeitsaufwand ca. 3 - 30 Stunden pro Woche
- Dreh, Schnitt, Nachbearbeitung oft in der vorlesungsfreien Zeit
- eigenständiges Arbeiten (technische, inhaltliche und organisatorische Unterstützung durch uns)
Zeitplan
03.05.11 |
Erstes Treffen, Themenvorstellung |
10.05.11 |
entfällt |
17.05.11 |
Themenvergabe, Zeitplan |
24.05.11 |
Urheberrecht |
31.05.11 |
Bildgestaltung |
Ende Juli |
Demonstration Zwischenstand |
Mitte September |
Demonstration Endprodukt |
Weitere Themen je nach Bedarf im Juni.
Außerdem zweiwöchentliche Treffen mit den einzelnen Gruppen.
Themen
A Brain New World
How will Brain-Computer Interfaces change our world?
Brain-Computer-Interfaces sind momentan Gegenstand intensiver Forschung. Wie können wir diese Entwicklung weiterdenken? Welche Auswirkungen hat es, wenn wir in zwanzig oder vierzig Jahren 'telepathisch' mit anderen Menschen kommunizieren und unsere Gedanken auf eine Speicherkarte herunterladen können?
Schreiben und verfilmen Sie ein Drehbuch für eine Dokumentation oder einen fiktionalen Kurzfilm, welche Kernfragen konzentriert und visuell interessant aufgreifen. Wie können Gedanken filmisch dargestellt werden?
IfI-Clips
Kurze Clips, die das Institut für Informatik vorstellen
Erstellen Sie Videoclips und Bilder, die das Institut für Informatik möglichst umfassend darstellen. Dies beinhaltet eine Vorstellung des Instituts, der Lehrstühle, der Professoren und Mitarbeiter, der Forschung und der Lehre. Das Konzept soll berücksichtigen, dass die Clips sowohl in Präsentationen, als auch auf Info-Displays, als auch online verwendet werden können - sowohl bezüglich technischen Formaten, als auch bezüglich der Gestaltung.
Website auf Basis von Semantic MediaWiki
Entwurf von Stylesheets und Strukturen für eine LFE-Website auf Basis von SMW
Die LFE Medieninformatik untersucht momentan alternative CMS für diese Website. Dabei sind einige Rahmenbedingungen zu beachten, u.a. Online- und Offline-Bearbeitung, automatische RSS-Generierung, Einhaltung der Corporate Identitity der LMU, etc.
MediaWiki mit der Erweiterung
Semantic MediaWiki ist eine interessante Option dafür.
Ermitteln Sie Anforderungen an ein CMS, untersuchen Sie, wie diese in (Semantic) MediaWiki umgesetzt werden können, und setzen Sie einen funktionalen Prototypen im LMU-CI auf.
Medieninformatik-CI
Entwurf von Designelementen für die öffentliche Darstellung der LFE Medieninformatik
Erstellen Sie ein Design-Konzept für die LFE Medieninformatik, das sich in das Corporate Design von Institut und LMU integriert. Entwerfen Sie Designelemente, z.B. für T-Shirts, Stockwerksbeschilderung, etc. Dies sollte in enger, iterativer Abstimmung mit der LFE geschehen.
Eigenes Thema
Generell können Sie gerne eigene Themen vorschlagen, sofern Sie sich an folgenden Richtlinien orientieren:
-
In Gruppenarbeit (ca. 3 Personen) innerhalb des Zeitrahmens (Bachelor: ca. 75 Stunden, Master ca. 150 Stunden) schaffbar.
-
Maximal fünf Minuten lang.
-
Fokus auf Story, Bildgestaltung, Technik, nicht auf Inszenierung, Darsteller.
-
Gesamtes Werk muss unter einer CC-Lizenz veröffentlicht werden können.
-
Sehr geringes Budget.
-
Keine geschmacklich umstrittenen Themen.
Weiterer Ablauf
- Bis 10. Mai: Abgabe einer DIN A4-Seite (PDF) mit Ideen und Umsetzungsplänen zu Ihrem Wunschthema (auch eigenes) über UniWorx (jeder einzeln, gerne in Absprache mit anderen potentiellen Gruppenmitgliedern)
- Am 17. Mai: Besprechung und Vergabe der Themen unter Berücksichtigung der abgegebenen Ideen. Besprechung Zeitpläne.