Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2006
      • 3DCG
      • 3DM
      • 3DP
      • ASID
      • HS
      • IE
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
3DCG in anderen Semestern:
SS08 SS07 SS06 SS05 SS04 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2006 > 3DCG

Vorlesung 3D-Computergrafik

Dr.-Ing. Axel Hoppe
Umfang: 2SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

  • Aktuelles
  • Scheine
  • Termin und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Übung
  • Aufgabe
  • Literatur und Links

Aktuelles

  • 22. 4. 2007: Unter Scheine finden sich aktuelle Infos über die Scheine.
  • 30. 8. 2006: Unter Aufgabe ist die Aufgabe zur Erlangung des Scheins online.
  • 11. 7. 2006: Am 11. 7. entfällt die Vorlesung.
  • 11. 6. 2006: Am 13. 6. entfällt die Vorlesung wegen eine Dienstreise.
  • 04. 6. 2006: Der 6. 6. ist vorlesungsfrei.

Scheine

In der folgenden Tabelle finden sich die Teilnehmer, von denen eine Arbeit bei mir eingegengen ist und ein Vermerk, ob der Schein erworben wurde. Informationen darüber, wann der Schein bei Frau Thomsen liegt, befinden sich in einer Mail an die Scheinempfänger.

Lfd. Nr. Name Vorname Schein?
1 Attenberger Andreas ja
2 Erhardt Christoph ja
3 Friedmann Oliver ja
4 Giorgio Marino ja
5 Huber Florian ja
6 Kaczkowski Mark ja
7 Kahl Alexander ja
8 Maugg Christian ja
9 Powalowski Piotr ja
10 Rogge-Solti Andreas ja
11 Sauerwein Katrin ja

Termin und Ort

  • Vorlesung: Dienstags, 14–16 Uhr
    Ort: Theresienstraße 39, Raum 112
  • Übung: Montags, 14–16 Uhr und 16–18 Uhr
    Ort: Amalienstraße 17, Raum 105

Inhalt

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen informierenden und praxisorientierten Überblick über das Themengebiet der 3D-Computergraphik und der 3D-Computeranimation zu geben. Hierbei werden neben den Grundlagen für die Erzeugung von Rasterbildern auf Basis einer Modellbeschreibung in 2D als Vorbereitung für die Erzeungung von Bildern auf Basis von 3D-Modellen, den Grundlagen für die dreidimensionale Darstellung, der Erzeugung von 3D-Szenen und der Animation von 3D-Objekten auch grundsätzliche Arbeitszyklen und Kompetenzen bei der Erzeugung und Animation von 3D-Objekten behandelt.

Die Vorlesung wird begleitet von praktischen Übungen mit dem Modellier- und Animationswerkzeug 3D Studio MAX. In den praktischen Übungen wird vor allem darauf fokussiert, dass der Teilnehmer die grundlegenden Arbeitszyklen bei der Erstellung von 3D-Modellen und -animationen absolviert und im Zusammenhang nebst aller dafür notwendigen Kompetenzen, anfallender (Zwischen-)Daten und zur Durchführung notwendigen Schnittstellen aus ingenieurtechnischer Sicht betrachten und einordnen kann.

Die Vorlesung ist für Studierende der Medieninformatik im Hauptstudium und Informatik im Hauptstudium geeignet.

Vorlesung

Grundlagen

  • Historischer Kontext und Meilensteine der 3D-Computergraphik und -animation
  • Eingabegeräte für die Interaktion
  • Ausgabegeräte
  • Grundsätzlicher Prozess der Bilderzeugung auf dem Rechner

Grundlegende Aufgaben der Computergraphik am Beispiel der 2D-Rastergraphik

  • Allgemeines, Vorüberlegungen, Anforderungen, Modelle
  • Rastern von Linien
  • Rastern von Kreisen
  • Füllen
  • Breite Primitive
  • Kappung (Clipping)
  • Verfahren zur Verbesserung der Rasterdarstellung
  • Geometrische Transformationen in 2D – Grundlagen und Darstellung

3D-Computergraphik

  • Allgemeines, Vorüberlegungen und Anforderungen, zu lösende Aufgaben bei der Erzeugung von 3D-Graphiken
  • Modell der synthetischen Kamera
  • Renderingpipeline
  • Formulierung des Sichtkörpers
  • Geometrische Modelle, Möglichkeiten der Darstellung
  • Projektion
  • Ermittlung sichtbarer Flächen
  • Shading
  • Oberflächendetails – Texturierung
  • Farbmodelle
  • Beleuchtungsmodelle

3D-Computergraphik aus Sicht des Anwenders

  • Grundlegende Vorgehensweisen
  • beteiligte Kompetenzen
  • Konstruktionstechniken
  • Formen der Animation
  • Animationstechniken

Übung

Allgemeines

Thema Dokument
Vorschau-Texturen Archiv, 26 KB
Richtlinien: Style Guide und Tipps, Einrichten der Arbeitsumgebung, Arbeit auf dem Terminalserver PDF, 295 KB

Dokumentation der Übungen – Gesamtdokument

Thema Dokument
Alle Übungen in einem Dokument PDF, 2.2250 KB

Konstruktions-Skizzen

Thema Dokument
Stall PDF, 33 KB
Tempel PDF, 47 KB
Torbogen PDF, 34 KB
Wohnhaus PDF, 34 KB
Animation der Kamera PDF, 58 KB
Animation eines Pendels PDF, 67 KB
Planung der Ausleuchtung und des Setzens der Kamera PDF, 169 KB

Aufgabe

Beschreibung

Ziel für die Erlangung des Scheins ist der Nachweis, dass der Teilnehmer selbständig eine komplexe Aufgabenstellung zur 3D-Visualisierung mit dem Werkzeug 3D Studio MAX umsetzen kann und dabei alle Phasen der Erstellung gerenderter Bilder bewusst ingenieurtechnisch koordiniert absolviert.

Dazu sind für einen ausreichend komplexen Sachverhalt von jedem Teilnehmer

  • eine Grob-, Animations- und Detailplanung zu erstellen,
  • diese Planungen in einer Dokumentation festzuhalten,
  • eine Szene zu modellieren,
  • möglicherweise zu animieren,
  • Materialien zu definieren,
  • Texturen zu erstellen,
  • Maßnahmen zur Inszenierung zu ergreifen und

in Form ausgewählter Daten abzugeben.

Die genaue Aufgabenstallung findet sich im PDF-Dokument im Abschnitt "Download".

Material zum Download

Thema Dokument
Aufgabe PDF, 835 KB
Beispiel-Dokumentation PDF, 418 KB
Komplette Beispiellösung eines hypothetischen Studierenden Thomas Georg Müller PDF, 12.094 KB

Literatur und Links

Literatur

  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics, Principles and Practice.
    Zweite Auflage, Addison Wesley.
    ISBN 0-201-84840-6

Weiterführende Literatur

  • Alan Watt: 3D Computer Graphics.
    Addison Wesley,
    ISBN 0-20-139855-9
  • David F. Rogers, J. Alan Adams: Mathematical Elements for Computer Graphics.
    Second edition, McGraw Hill.
    ISBN 0-07-053530-2
  • David F. Rogers: Procedural Elements of Computer Graphics.
    Second edition, William C Brown Publishers.
    ISBN 0-07-053548-5

Links zu 3D Studio MAX

Hier ein einige Links mit mehr Informationen zu MAX und Modellierung (zusammengestellt von Tobias Lang):

  • http://www.cgtalk.com
  • http://www.highend3d.com
  • http://www.3dbuzz.com
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 22.04.2007 von Axel Hoppe (rev 1990)