Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2006
      • 3DCG
      • 3DM
      • 3DP
      • ASID
      • HS
      • IE
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMI2 in anderen Semestern:
SS25 WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS1920 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2006 > MMI2

Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 2

Albrecht Schmidt, Richard Atterer
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Übung
  • Gruppeneinteilung

Aktuelles

  • 24.07.2006: Geänderte Deadline für das letzte Übungsblatt: Aufgrund mehrerer Bitten verlängert sich die Abgabefrist auf den 14.08.2006, 9.00 Uhr, die gleiche Deadline wie die Literatur-Zusammenfassungen. Die abgegebene J2ME-Anwendung muss funktionsfähig sein, d.h. im Emulator laufen.
  • 20.07.2006: Das letzte Übungsblatt muss bearbeitet werden! Zu Beginn des Semesters stand auf den Folien, dass eine der Übungsaufgaben nicht abgegeben werden muss. Da dieses Semester so wenige schwierige Aufgaben gestellt wurden, wovon viele zweiwöchig waren, wird diese Regel streng ausgelegt, d.h. nur mit sehr guter Begründung muss das Übungsblatt nicht gemacht werden. "Prüfungsstress" zählt leider nicht als Begründung.
  • 17.07.2006: Da in der letzten Vorlesung nicht alle Studenten anwesend waren, hier noch mal der Hinweis: die Teilnahme an einer Benutzerstudie bei Sebastian Boring ODER Matthias Kranz ist verpflichtend und ein Scheinkriterium! Machen Sie bitte eigenverantwortlich Termine für Ihre Teilnahme aus (persönlich/per eMail). Die Benutzerstudie findet vom 17.07. bis 27.07. statt. Achten sie darauf das für die Benutzerstudie bei Sebastian Boring immer Teams (2 Personen) benötigt werden. Vorherige Absprache mit Kommilitonen ist deshalb erwünscht
  • 30.06.2006: Externe Projektarbeit: Visualisierung von Berechnungen im Public Resource Computing System (BOINC)
  • 27.06.2006: Die Übung am Mi, 19.07.2006 findet doch statt, die vorherige Meldung ist nicht korrekt. Entschuldigung für das Hin und Her.
  • [FALSCH: 26.06.2006: Die Übung am Mi, 19.07.2006 fällt ersatzlos aus, die Übung am darauffolgenden Donnerstag findet jedoch statt. Nach Möglichkeit sollte von jeder Gruppe zumindest ein Gruppenmitglied am Donnerstag anwesend sein.]
  • 22.06.2006: Die Zusammenfassung der Pflichtlektüre ist Voraussetzung für die Erteilung des Scheins. Alle Artikel, die im Bereich "Vorlesung" in der Spalte "Lesematerial" angegeben sind, müssen mit ca. 100 Worten pro Artikel (genau: 75..125 Worte) zusammengefasst werden. Als Sprache kann für jede Zusammenfassung zwischen Deutsch und Englisch gewählt werden. Achtung, bis zum Semesterende werden evtl. noch weitere Lesematerial-Artikel erscheinen! Die Abgabefrist für die Zusammenfassungen ist der 14.08.2006, zwei Wochen nach Ende der Vorlesungszeit. Schicken Sie die Zusammenfassung als PDF oder direkt im Mail-Text an mmi2@hcilab.org
  • 19.06.2006: Falsche Deadline für Übungsblatt 4. Die Deadline ist tatsächlich Donnerstag, 22.06., 9 Uhr. Allerdings wäre es nett, wenn die Aufgaben nach Möglichkeit schon am 21.06. morgens abgegeben werden, damit sie in der Mittwochsübung besprochen werden können.
  • 29.05.2006: Am 31.05. bzw. 01.06. findet lediglich eine freie Übung statt, d.h. wir stehen für Fragen bei der Bearbeitung des aktuellen Übungsblatts zur Verfügung.
  • 17.05.2006: Fehler auf Übungsblatt 2: Aufgabe 2 war irrtümlich als 2-wöchige Aufgabe angegeben, sie muss aber schon nächste Woche abgegeben werden. Die angegebene Deadline "24.05.2006" war und ist korrekt.
  • 04.05.2006: Die aktuelle Gruppeneinteilung ist immer unter dem Punkt "Übung" zu finden.
  • 03.05.2006: Geänderter Übungstermin: Mangels Interesse wird der Termin der zweiten Übung (bisher Mi 16.00-18.00 Uhr) verschoben auf Donnerstag 14.00-16.00 Uhr, direkt nach der Vorlesung. Bitte melden Sie sich bis heute abend erneut für die Veranstaltung an (Anmeldeformular), auch dann, wenn sich Ihre Wahl der Übungsgruppe nicht geändert hat.
  • 03.05.2006: Zusätzlicher Termin für die Vorlesung: Am 08.05.2006 um 19.00 Uhr hält Rolf Molich einen Vortrag zum Thema "Fünf Mythen über Usability-Testing" im Raum E216 (LMU-Hauptgebäude, 1.OG). Bitte melden Sie sich vorher unter "kl@netflow-lindemann.de" für die Veranstaltung an.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Donnerstag 12-14 Uhr
    Ort: Theresienstr 39, Raum 112
  • Übung: Mittwoch, 12.00 bis 14.00 c.t.
    Donnerstag, 14.00 bis 16.00 c.t.
    Ort: Amalienstraße 17, Raum 107

Inhalt

  • Human capabilites and limitations
  • Information Visualization
  • Implementing User Interfaces
  • Computer supported cooperative work (CSCW)
  • HCI issues for Web and Multimedia
  • Accessibility
  • Embedded and physical user interfaces
  • Gesture, pen, speech interfaces

Für Studierende der Medieninformatik und Informatik im Hauptstudium. Die Veranstaltung baut auf der vorangehenden Vorlesung "Mensch-Maschine-Interaktion" auf. Hilfreich sind auch Grundkenntnisse in der Programmierung von grafischen Benutzerschnittstellen. Englische Sprachkenntnisse sind erwünscht.

Vorlesung

Datum Folien Lesematerial Website
04.05.06 HCI and the WWW
PDF: (2 slides 1 page, 765KB) (1 slide on 1 page, 1460KB), (6 slides 1 page, 255KB)
Pflichtlektüre:
Top Ten Web Design Mistakes
http://del.icio.us/
Tool for managing and sharing web links. Use the tag mmi2 to share links related to the lecture.
08.05.06 Fünf Mythen über Usability-Testing von Rolf Molich
11.05.06 Web Usability
PDF: (2 slides 1 page, 275KB) (1 slide on 1 page, 2008KB), (6 slides 1 page, 168KB)
What is card sorting?
Pflichtlektüre:
Common Industry Format for Usability Test Reports
http://www.flickr.com/
Web site for sharing and tagging photos
19.05.06 Guest: Anab Jain(Royal College of Art, London)

Web Usability and Design
PDF: (2 slides 1 page, 968KB) (1 slide on 1 page, 2874KB), (6 slides 1 page, 884KB)

Pflichtlektüre:
Teledienstegesetz –TDG
http://www.openbc.de/ and http://www.myspace.com/
Web applications that (social) networking
02.06.06 Information Visualization 1
(1 slide on 1 page, 2.7MB)
09.06.06 Information Visualization 2
(1 slide on 1 page, 9.1MB)
22.06.06 Information Visualization 3
(1 slide on 1 page, 4.1MB)
29.06.06 Fisheye, Mobile User Interfaces
PDF: (2 slides 1 page, 968KB) (1 slide on 1 page, 2874KB), (6 slides 1 page, 884KB)
Pflichtlektüre:
Generalized Fisheye Views
OR
A review and taxonomy of distortion-oriented presentation techniques
06.07.06 Mobile User Interfaces
PDF: (2 slides 1 page, 609KB) (1 slide on 1 page, 442KB), (6 slides 1 page, 396KB)
Pflichtlektüre:
Wobbrock, J.O., Myers, B.A. and Aung, H.H. (2004) Writing with a joystick: A comparison of date stamp, selection keyboard and EdgeWrite. Proceedings of Graphics Interface (GI '04). London, Ontario (May 17-19, 2004). Waterloo, Ontario: Canadian Human-Computer Communications Society, pp. 1-8.
Umfrage: Mobile Gaming besitzt noch ungenutztes Potenzial
Motivation for mobile phone software developments
13.07.06 Java ME, Mobile User Interfaces
PDF: (2 slides 1 page, 555KB) (1 slide on 1 page, 827KB), (6 slides 1 page, 268KB)
Pflichtlektüre:
Nokia: Mobile Game Playability Heuristics
Java ME - Micro App Development Made Easy
Starting point for J2ME / Java ME development
20.07.06 Usability and Playability for (Mobile) Games
PDF: (2 slides 1 page, 301KB) (1 slide on 1 page, 541KB), (6 slides 1 page, 127KB)

27.07.06 Ubicomp User Interfaces
PDF: (2 slides 1 page, 149KB) (1 slide on 1 page, 517KB), (6 slides 1 page, 89KB)

Übung

Übungsbetreuung: Richard Atterer, Paul Holleis, Heiko Drewes

Anmeldeformular für die Übungen

Datum Mi/Do Ort Übung
Web Usability:
03./04.05.2006 Am17, 107 Übung 1: Web Usability
17./18.05.2006 Am17, 107 Übung 2: Interaction Tracking With JavaScript
24./25.05.2006 Am17, 107 Übung 3: Web Usability Evaluation
31./01.06.2006 Am17, Rechnerraum EG Freie Übung, wir stehen für Fragen zur Verfügung
07./08.06.2006 Am17, 107 Übung 4: Web Usability Report
21./22.06.2006 Am17, 107 Übung 5: Gaze Trail Visualization
28./29.06.2006 Am17, 107 Übung 6: Fisheye Visualization mit Java-Quelltext und Beispielbildern
05./06.07.2006 Am17, Rechnerraum EG Freie Übung - Heiko Drewes beantwortet im Rechnerpool Fragen zu Aufgabe 6
12./13.07.2006 Am17, 107 Übung 7: Mobile Application Development
Vorlage für Paper-Prototyping
19./20.07.2006 Am17, Raum 103 Freie Übung - Gregor Broll beantwortet im Raum 103 (Am17) Fragen zu Aufgabe 7

Gruppeneinteilung

1
Matthew Ehilawa
Magnus Finkenzeller
Rainer Gnan
Daniel Hilkert
Maurice Sanner
2
Michael Bäumel
Florian Huber
Giorgio Marino
Martin Reichenbach
3
Alexandre Dürr
bernd hegewisch
Konstantin Kutuzov
Martina Ljubenova
4
Johannes Doll
David Kim
Kerstin Ruhland
Kristijan Simic
5
Frank Eisensehr
Margit Jahn
Andreas Obergfell
Jan Wendland
6
Dominic Bremer
Alexander Kahl
Thomas Lederer
Max Tafelmayer
7
Sarah Heldt
Jerzy Papiorek
Michael Pollner
Korbinian Zollner
8
Güray Duyar
Christian Maugg
Piotr Powalowski
Martin Weinand
Daniel Wolf
9
Christoph Erhardt
Kadri Januzaj
Katrin Sauerwein
Julian Sußmann
10
Mark Sven Kaczkowski
Gert Kauntz
Elian Schweizer
Kay Weckemann
Michael Weiler
11
dominik andreansky
Ugur Örgün
Thomas Riml
Nino Ulsamer
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 28.02.2007 von Richard Atterer (rev 1584)