Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2007
      • 3DCG
      • 3DP
      • HS
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • SG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMP in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2007 > MMP

Vorlesung Multimedia-Programmierung

Prof. Heinrich Hußmann, Andreas Pleuss
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 4 SWS Übung.
Entgegen der Angabe im Vorlesungsverzeichnis sind die Übungen 4SWS!

  • Aktuelles
  • Termine
  • Organisatorisches
  • Scheinkriterien
  • Vorlesung
  • Übung
  • Projektaufgabe
    • Projektplan

Aktuelles

  • Hier noch genauere Hinweise zur Präsentation der Ergebnisse.
  • Zur HA 4: Da mehrfach Probleme aufgetreten sind, abgespeicherte Projekte wieder zu öffnen, sicherheitshalber zunächst gesamten Workspace abspeichern (mit "Save" oder "Save as..."). Da die resultierende Image-Datei sehr groß ist, nicht per Mail abgeben, sondern am besten im Homeverzeichnis ablegen (mit Lese-Rechten) und nur den Pfadnamen per Email schicken.
  • Der Podcast zur Vorlesung ist nun auch als RSS-Feed verfügbar. Dieser Link kann direkt in ITunes abonniert werden.
  • Die Wiki-Seite zur Projektaufgabe findet sich hier: https://wiki.medien.ifi.lmu.de/Main/ProjektaufgabeMultimedia-ProgrammierungSS2007
  • Die Teams für die Projektaufgabe sind eingeteilt. Wenn jemand noch kein Team hat, bitte bis spätestens 15.5. bei Andreas Pleuß melden.
  • Hausaufgabe 2: In der Angabe fehlt noch, dass man auch die AS-Dateien abgeben soll. Am besten alles in ein Zip-Archiv verpacken und mit vorname.nachname benennen.

Termine

Entgegen eines Tippfehlers im Vorlesungsverzeichnis sind die Übungen 4SWS, d.h. 2 Doppelstunden von 8 - 12 Uhr!

Vorlesung: Donnerstag, 12-14 Uhr, Geschwister-Scholl-Platz 1, Raum E 216

Übung: jeweils Amalienstr. 17, Rechnerraum (Erdgeschoß)

  • Gruppe 1: Freitag, 8 - 12 Uhr.
  • Gruppe 2: Montag, 8 - 12 Uhr.
Die erste Vorlesung findet erst in der zweiten Semesterwoche (26.4. 2007) statt!
Die Übungen beginnen am Freitag in der zweiten Semesterwoche (27.4. 2007).

Organisatorisches

Im ersten Teil des Semesters werden die verfügbaren Termine für Vorlesungen und reguläre Übungen verwendet. Im zweiten Teil des Semesters liegt der Schwerpunkt auf der Projektaufgabe, die vorwiegend eigenständig in Teams von ca. 6 Personen bearbeitet wird.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Medieninformatik und Informatik im Hauptstudium. Voraussetzung ist ein Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.

Die Verteilung auf die beiden Übungsgruppen findet in der ersten Vorlesung statt. Es ist notwendig, anwesend zu sein, da die Plätze sonst bei Bedarf anderwärtig vergeben werden.

Scheinkriterien

  • Erfolgreiche Teilnahme an der Projektphase:
    • Einhaltung der Meilensteine
    • Erfolgreiche Zwischen- und Endpräsentationen
    • Erfolgreiche Fertigstellung der Projektaufgabe ("Web-fertig")
  • Abgabe aller (ca. 4) Einzel-Hausaufgaben

Vorlesung

Die Tabelle enthält die Vorlesungsfolien im PDF-Format, jeweils alternativ mit einer Folie oder zwei Folien pro Seite (1FpS bzw. 2FpS). Die neuste Version der Folien wird jeweils kurz vor der jeweiligen Vorlesung ins Netz gestellt.

Die "Lecture-Casts" enthalten eine Ton-Aufzeichnung der Vorlesung und synchron dazu Bildanzeige der Folien. Am einfachsten ist der Podcast von Apple iTunes aus zu nutzen, und zwar mit einem Klick!. Dann unbedingt Anzeige der Cover einblenden! Alternative: Anleitung zur Bedienung.

Datum Thema der Vorlesung Skript Lecture-Cast
26.04.07 Multimedia authoring tools - Example Macromedia Flash; Elementary concepts of ActionScript 1 FpS, 2 FpS (200KB) Podcast
03.05.07 Interaction in ActionScript 1 FpS, 2 FpS (380KB) Podcast
(technisch teilweise fehlerhaft)
10.05.07 Media Classes in ActionScript 1 FpS, 2 FpS (350KB) Podcast
24.05.07 Animation techniques in computer game programming 1 FpS, 2 FpS (600KB) Podcast
31.05.07 Modeling of Multimedia Applications 1 FpS, 2 FpS (500KB) -
07.06.07 Feiertag
14.06.07 Classical models of the software development process; Special aspects of multimedia development projects; Example: The SMART process 1 FpS, 2 FpS (180KB) Podcast
21.06.07 Agile Development and Extreme Programming for multimedia projects 1 FpS, 2 FpS (180KB) Podcast
28.06.07 History of Multimedia Programming; Squeak and Smalltalk: An Alternative Vision 1 FpS, 2 FpS (1 MB) Podcast
05.07.07 Frameworks for Multimedia Programming 1 FpS, 2 FpS (970 KB) Podcast
12.07.07 Further Approaches and Systematic Overview 1 FpS, 2 FpS (484 KB) Podcast
19.07.07 Presentation of Results of the Practical Projects

Übung

Übungsleitung: Andreas Pleuss, Max Maurer

Datum Übungsblatt Zusatz-Material HA
27./30. April Blatt 1: Einführung in Flash
Blatt 2: Einführung in ActionScript
Anleitung für den Terminalserver, Flash Übersicht, Bild für Blatt 2
Lösungsbsp. für Blatt 2, Aufg. 2 (FLA)
Hausaufgabe 1 (bis 6.5.)
4./7. Mai Blatt 3: Komponenten, Dynamische Erstellung von MCs, Klassen
Blatt 4: Shared Objects
u03_3.fla
Lösungsbsp. für Blatt 4 (FLA)
Hausaufgabe 2 HA2 (bis 17.5.)
11./14. Mai Übung 5
Einteilung der Teams für die Projektaufgabe und Vorstellung der Aufgabenstellung
Einführung in die Projektaufgabe, Zwischenstand der Teameinteilung  
18./21. Mai -    
25./28. Mai -    
1./4. Juni Vorstellung der Ergebnisse von Phase 3 der Projektaufgabe
Übung 6: Modellierung mit MML
Lsg. Aufg. 1 (Zip mit MagicDraw-Datei) HA 3: siehe Übungsblatt (bis 7.6.2007)
8./11. Juni -    
15./18. Juni -    
22./25. Juni -    
29. Juni/2. Juli Übung 7: Squeak   HA 4 = Abgabe des Übungsblatts 7
6./9. Juli -    
13./16. Juli -    

Hinweis zu den Hausaufgaben: Es ist die Abgabe aller (ca.4) Hausaufgaben notwendig. Es werden nur individuelle Lösungen angenommen; Team-Lösungen sind nicht zulässig. Ohne erfolgreiche Abgabe der beiden Hausaufgaben zu Flash (HA1 und HA2) kann nicht an der Projektaufgabe teilgenommen werden. Zu jeder Abgabe wird nach der Korrektur der Hausaufgaben eine (ganz kurze) Rückmeldung per Email versendet.

Projektaufgabe

Betreuung: Andreas Pleuss, Max Maurer

Einteilung der Teams

Einführung in die Projektaufgabe (Anforderungen, Werkzeuge, Vorgehen)

Wiki-Seite mit Zusatzmaterial

Projektplan

Phase Tätigkeit Ergebnisse Endtermin
1 Team-Organisation Kurzinfos zur Organisation des Teams (siehe Einführung) Bis ca. 16. Mai per Email an Betreuer (SVN-Zugang für Max Mauer und Andreas Pleuß einrichten)
2 Ideensammlung für kreatives Design; Konzeption der graphischen Gestaltung und der konkreten Spielprinzipien Mock-Ups/Skizzen zur Illustration der geplanten graphischen Gestaltung + Stichpunkte zur Definition der konkreten Spielprinzipien Bis ca. 24. Mai Treffen mit Betreuer (per Email vereinbaren) zur Vorstellung und Besprechung der Ergebnisse
3 Erarbeitung der Spielephysik Funktionale Prototypen zur Demonstration der Spielephysik Übung 1./4. Juni: Präsentation der Ergebnisse aller Teams in den Übungen
4 Entwurf der Gesamtanwendung MML-Modell der Anwendung:
  • Structure Diagramm komplett
  • Scene Diagramm komplett
  • UI Diagramme für alle wichtigen Szenen
  • Grobes Interaction Diagramm für Game
Einsenden der Modelle an Andreas Pleuß und Max Maurer bis 11. Juni.
Bitte angeben, ob aus den Modellen Code generiert werden soll (zur Codegenerierung siehe Wiki).
4b Optional: automatische Codegenerierung aus dem MML-Modell siehe Wiki in Absprache mit Betreuer
5 Implementierung Getestete Zwischenversionen regelmäßige Absprachen mit Betreuer
6 Lieferung des Endergebnisses Präsentation des Ergebnisses (anhand Vorgaben);
Bereitstellung der "web-fertigen" Anwendung + Quellcode
Präsentation aller Teams in der letzten Vorlesungsstunde am 19. Juli,
Endgültige Bereitstellung von Anwendung und Code bis 29. Juli.
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 16.07.2007 von Andreas Pleuss (rev 2927)