Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2009
      • AKF
      • AR
      • BMMP
      • CG1
      • HS
      • MMI1
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • PS
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMP in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2009 > MMP

Multimedia-Programmierung

Forum

Dozent: Prof. Hußmann, Übungsleitung: Alexander De Luca
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 4 (Vorlesung) + 2 (Übung)

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Klausur
  • Inhalt
  • Anmeldung zur Vorlesung
  • Vorlesung
  • Übung
  • Best Of
  • Anmeldung zur Übung

Aktuelles

  • 12.07.2009: Übungsblatt 11 kann nun heruntergeladen werden.
  • 06.07.2009: Die Termine für das Blockpraktikum stehen nun fest und können auf der entsprechenden Webseite nachgelesen werden.
  • 05.07.2009: Übungsblatt 10 kann nun heruntergeladen werden.
  • 29.06.2009: Informationen zur Klausur sind nun online.
  • 29.06.2009: Eine Beispiellösung zu Blatt 8 ist nun online.
  • 29.06.2009: Übungsblatt 9 kann nun heruntergeladen werden.
  • 18.06.2009: Übungsblatt 8 kann nun heruntergeladen werden.
  • 15.06.2009: Eine Beispiellösung zu Blatt 6 ist nun online.
  • 14.06.2009: Übungsblatt 7 kann nun heruntergeladen werden.
  • 08.06.2009: Die Folien und Skripte zu Übungsblatt 6 können nun heruntergeladen werden.
  • 07.06.2009: Übungsblatt 6 kann nun heruntergeladen werden.
  • 03.06.2009: Eine Beispiellösung zu Blatt 5 ist nun online.
  • 29.05.2009: Nächste Woche findet keine Vorlesung statt. Auch die Übungen fallen aus.
  • 26.05.2009: Eine Beispiellösung zu Blatt 4 ist nun online.
  • 24.05.2009: Achtung: Diese Woche findet die Übung am Mittwoch (27.05.) nicht in Raum A105, sondern im CIP Amalienstraße statt.
  • 24.05.2009: Übungsblatt 5 kann nun heruntergeladen werden.
  • 20.05.2009: Skripte zu Übung 4 leicht angepasst (siehe Forum).
  • 19.05.2009: Eine Beispiellösung zu Blatt 3 ist nun online.
  • 17.05.2009: Übungsblatt 4 kann nun heruntergeladen werden.
  • 11.05.2009: Beispiellösungen zu Blatt 2 sind nun online.
  • 11.05.2009: Übungsblatt 3 kann nun heruntergeladen werden.
  • 06.05.2009: Beispiellösungen zu Blatt 1 sind nun online.
  • 04.05.2009: Übungsblatt 2 wurde leicht verändert.
  • 03.05.2009: Übungsblatt 2 kann nun heruntergeladen werden.
  • 26.04.2009: Übungsblatt 1 kann nun heruntergeladen werden.
  • 21.04.2009: Der Übungsbetrieb beginnt am Montag den 27.04.2009.
  • 20.04.2009: Die Anmeldung zu den Übungen wird am 20.04.2009 um 20:00 freigeschaltet.
  • 09.03.2009: Die erste Vorlesung findet am 20.04.09 statt.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Montag 10-12 Uhr
    Ort: Theresienstr. 39, Raum B005
  • Übung: Montag 14-16 und 16-18 Uhr (Raum B133, Theresienstr. 39), Mittwoch 10-12 Uhr (Raum A105, Amalienstr. 17), Donnerstag 12-14 Uhr (Raum B133, Theresienstr. 39)

Klausur

  • Termin: Montag, 20.07.2009, 10-12 Uhr
  • Ort: Theresienstr. 39, Raum B005
  • Wichtig:
    • Alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
    • Studentenausweis mitnehmen
    • Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)

Inhalt

Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen vor. Behandelt werden Grafik-, Sound-, 3D-, und Multimediaschnittstellen.

Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks, Sprachen etc. durchgeführt werden. Darunter z.B. Python und Java FX.

Wichtiger Hinweis: Diese Lehrveranstaltung unterscheidet sich deutlich von den gleichnamigen Veranstaltungen vorhergehender Jahre! Die Übungen werden das Autorenwerkzeug Flash nicht verwenden. Die SWS-Zahl ist geringer als in den Vorjahren (Übungen 3-stündig statt 4-stündig). Ein umfangreiches Flash-Projektpraktikum (ähnlich zu den Übungen der Vorjahre) wird zusätzlich als Blockpraktikum Multimedia-Programmierung angeboten.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Diplomstudiengänge Medieninformatik oder Informatik im Hauptstudium. Erwartete Vorkenntnisse: Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.
  • Studierende des Bachelor-Nebenfachstudiengangs Medieninformatik im Hauptfach Kunst und Multimedia (Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis)
  • Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik oder Informatik als "vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)

Anmeldung zur Vorlesung

Um an den Vorlesung teilzunehmen ist eine Anmeldung über Uniworx erforderlich. Prinzipiell kann jeder an der Vorlesung teilnehmen. Die Anmeldung wird allerdings gesperrt sobald die Obergrenze unserer Kapazitäten erreicht ist. Es bietet sich also an sich möglichst schnell zu registrieren.

Vorlesung

Medienunterstützung: Verwendete Folien werden vor der Vorlesung hier zur Verfügung gestellt. Kurz nach der Vorlesung wird eine Audio-Aufzeichnung, synchronisiert mit den Folien, ebenfalls hier zur Verfügung gestellt.

Die einfachste Art den Podcast zu verwenden, besteht darin, die kostenlose iTunes-Software zu installieren und den Podcast über iTunes zu abonnieren. Bitte beim Betrachten Cover-Spalte einblenden! Die folgende Tabelle enthält zusätzlich direkte Download-Links zu den jeweiligen MPEG4-AAC-Dateien, die bei Verwendung von iTunes nicht benötigt werden.

Podcast abonnieren

Datum Thema der Vorlesung Skript Podcast
20.04.09 Introduction to Multimedia Programming ca. 500 KB Audio 1
27.04.09 Development Platforms for Multimedia Programming - Python and Pygame ca. 200 KB Audio 2a
04.05.09 Development Platforms for Multimedia Programming -
Other Platforms
ca. 400 KB Audio 2b
11.05.09 Development Platforms for Multimedia Programming -
Other Platforms (Contd.)
ca. 300 KB Audio 2c
11.05.09 Challenges in Multimedia Programming ca. 200 KB Audio 3
18.05.09 Programming with Images ca. 500 KB Audio 4
25.05.09 Programming with Animations - Part 1 ca. 500 KB Audio 5a
08.06.09 Programming with Animations - Part 2 ca. 700 KB Audio 5b
15.06.09 Programming with Sound ca. 300 KB Audio 6
22.06.09 Programming with Video ca. 600 KB Audio 7
29.06.09 Design Patterns for Multimedia Software ca. 300 KB Audio 8
06.07.09 Development Process for Multimedia Projects ca. 1100 KB Audio 9
13.07.09 Modelling Multimedia Applications ca. 500 KB Audio 10

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die drei SWS Übung setzen sich zusammen aus der zweistündigen Übungsstunde und der praktischen Arbeit, welche selbständig von jedem Studenten zu erledigen ist.

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die drei SWS Übung setzen sich zusammen aus der zweistündigen Übungsstunde und der praktischen Arbeit, welche selbständig von jedem Studenten zu erledigen ist.

Die Abgabe der Übungsblätter entscheidet über die Zulassung zur Klausur (für Bachelor Studenten) bzw. über das Bestehen des Übungsscheins. Es müssen alle Übungsblätter (mit zwei Ausnahmen) bestanden werden. Bestehen bedeutet das erreichen von 50% der Punkte des jeweiligen Blattes.

Blatt Nr. Thema des Übungsblatts Abgabedatum Folien zur Übung Materialien
1 Einführung in Python 04.05.09 10:00 Uhr Folien Materialien
2 Interaktion mit Pygame 11.05.09 10:00 Uhr Folien --
3 Animationen 18.05.09 10:00 Uhr Folien Skripte
4 Sprites 25.05.09 10:00 Uhr Folien Skripte
5 Sprite Animations 01.06.09 10:00 Uhr Folien Skripte
6 Physics 15.06.09 10:00 Uhr Folien Skripte
7 Sound 22.06.09 10:00 Uhr Folien Skripte
8 Bildbetrachter in JavaFX 29.06.09 10:00 Uhr Folien Skripte
Materialien
9 Slideshow in JavaFX 06.07.09 10:00 Uhr Folien Skripte
10 Breakout 13.07.09 10:00 Uhr - -
11 Breakout 2 20.07.09 10:00 Uhr - -

Best Of

Hier findet Ihr die Abgaben der letzten Übung, die uns besonders gefallen haben. Alle Lösungen wurden mit Erlaubnis der Studenten online gestellt.

  • Daniel Filonik - 3D Breakout (Pygame)
  • Clemens Weidenhiller - Combo Breakout (JavaFX)

Anmeldung zur Übung

Um an den Übungen teilzunehmen ist eine Anmeldung erforderlich. Diese wird am Dienstag den 20.04.2009 um 20:00 freigeschaltet. Der Anmeldungszeitraum entscheidet, ob man die Übung zum gewünschten Termin besuchen kann.

Die Anmeldung erfolgt über Uniworx und benötigt einen CIP Account.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 19.04.2010 von Bettina Conradi (rev 8520)