Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2009
      • AKF
      • AR
      • BMMP
      • CG1
      • HS
      • MMI1
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • PS
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 SS09
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2009 > PS

Proseminar Medieninformatik

HISQIS
Forum

Dozent: Prof. Butz, Prof. Hußmann

Betreuung: Raphael Wimmer
Umfang: 2 SWS + Vortrag
ECTS-Credits: 3

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
    • Aufgaben
    • Themen

Aktuelles

  • 25.05.2009: Nachdem am 2. Juni die Uni geschlossen ist wurden alle Vorträge an diesem Tag auf den 7. Juli verlegt.
  • 28.04.2009: Die Ausarbeitung müssen Sie bis zum 07.07.2009 14.07.2009, 10:00 Uhr über UniWorx abgeben.

Termine und Ort

  • Seminar: Dienstag 10-12 Uhr
    Ort: Amalienstr. 17, Raum A105

Inhalt

Im Rahmen des Seminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema vor. Das Rahmenthema im Sommersemester 2009 ist Algorithmen der Medieninformatik.
Ziel des Proseminars ist es, Grundlagen zu Recherche, Dokumentation und Präsentation zu vermitteln und zu fördern.

Das Proseminar richtet sich ausschließlich an Studenten der Medieninformatik (Bachelor) im 4. Semester.

Aufgaben

Im diesem Proseminar sollen Sie einen für die Medieninformatik relevanten Algorithmus recherchieren, verständlich aufbereiten und vorstellen. Dazu müssen Sie die folgenden Teilaufgaben erfüllen:
  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vortrag halten (20 min, deutsch)
  • Handout erstellen (englisch)
  • Ausarbeitung (LaTex, 4 Seiten, englisch oder deutsch) schreiben

Themen

Datum Thema Bearbeiter Misc.
21.04. Einführung, Themenvergabe
28.04. Fragestunde, Tipps Vorlage Ausarbeitung, Vorlage Folien
05.05. entfällt
12.05. entfällt
19.05. Font Rendering Methods Neal Bürger
Bezier Curves Simon Mang
Bresenham's Line Algorithm Tobias Stockinger
26.05. Kalman-Filter Simon Wicha
Moving Average Filters Hans-Peter Dietz
Hidden-Markov-Models Thomas Manhardt
09.06. Bayesian Networks Marc Mühlbauer
Support Vector Machines Tim-Artur Kugler
Artificial Neural Networks Samy Ateia
16.06. A* Wayfinding Algorithm Marion Koelle
Gilbert-Johnson-Keerthi Patrick Lindemann
Stencil Shadow Volumes Kerstin Holzner
23.06. K-Means Jennifer Zeiser
Linear Discriminant Analysis Lukas Höfer
K-Nearest-Neighbors Patrick Laskowski
30.06. Fast Fourier Transform Robert Wilde
Antialiasing Algorithms Benedikt Bleimhofer
Dithering Algorithms Bertram Schmitt
K-Nearest-Neighbors Patrick Laskowski
07.07. Hough-Transforms Annika Tonch
Lucas-Kanade Optical Flow Peter Yu
Marching Squares/Cubes Lisa Brodner
14.07. Abschlussbesprechung
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 26.06.2009 von Raphael Wimmer (rev 6239)