Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2010
      • AKF
      • AKM
      • BMMP
      • CG1
      • EWP
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
        • Material
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PEM in anderen Semestern:
WS1819 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 WS0506 SS05 WS0405
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2010 > PEM

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen - Mobile Dienste für Studierende 2

iCalendar
HISQIS
Forum

Dozent: Prof. Hußmann
Betreuung: Alexander De Luca, Gregor Broll
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: 6

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Zielgruppe
  • Ablauf
  • Regeln für Bachelor
  • Anmeldung
  • Voraussetzungen
  • Inhalt
  • Bedingungen für den Scheinerwerb/Credits-Erwerb
  • Material

Aktuelles

  • 07.07.2010: Die fünften Folien sind online.
  • 27.05.2010: Die vierten Folien sind online.
  • 20.05.2010: Die dritten Folien sind online.
  • 06.05.2010: Die zweiten Folien sind online.
  • 30.04.2010: Die Folien sowie das erste Übungsblatt sind online.
  • 23.03.2010: Die Anmeldung für das Praktikum ist ab heute freigeschaltet. Interessierte Studenten können sich per Email bei Alexander De Luca anmelden.
  • 10.02.2010: Diese Seite ist noch in Arbeit - nähere Informationen in Kürze.

Termine und Ort

  • Termin: Donnerstag 14-16 Uhr
  • Ort: Amalienstraße 17, Raum 105
  • Erste Vorlesung: Donnerstag, 29.04.2010

Zielgruppe

Studierende der Medieninformatik (Diplom, Bachelor) oder Informatik (Diplom) mit Medieninformatik-Vorkenntnissen (z.B. Digitale Medien, Medientechnik) im Hauptstudium.

Ablauf

  • In den ersten Wochen des Praktikums findet eine Einführung in Android statt. Diese wird mit Übungsaufgaben ergänzt, die von allen Teilnehmern einzeln zu lösen sind.
  • Die zweite Teil des Praktikums besteht aus der Projektphase. Hier wird in kleinen Gruppen (ca. 3 Studenten) ein Prototyp konzipiert, implementiert und evaluiert. Für alle praktischen Arbeiten stehen mehrere Google Nexus One Handys zur Verfügung.

Regeln für Bachelor

Das Praktikum gilt als vertiefendes Thema der Medieninformatik. Die ECTS credits werden mit Note vergeben, die am Ende des Semesters durch eine mündliche Prüfung oder eine abschließende Präsentation des Projekts ermittelt wird.

Anmeldung

Dieses Praktikum hat eine maximale Teilnehmerzahl von 16 Studenten und erfordert eine Anmeldung per E-Mail. Die E-Mail sollte folgende Daten enthalten:
  • Vollständiger Name
  • Matrikelnummer
  • Semesterzahl
  • Vorkenntnisse (Vorlesungen etc.)

Voraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik oder Teilnahme am Bachelorstudiengang.
  • Java-Programmierkenntnisse
  • Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Mensch-Maschine-Interaktion (MMI1 und MMI2).

Inhalt

Obwohl die mobile Kommunikation in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt hat, werden das mobile Internet und seine Dienste nur in überschaubarem Umfang genutzt. Erst seit einiger Zeit werden mobile Endgeräte und Datentarife angeboten, die die alltägliche Nutzung mobiler Dienste für die breite Masse attraktiv machen. Gerade bei mobilen Diensten ist die Bereitstellung von Inhalten und deren Anpassung an die technischen Eigenschaften von mobilen Endgeräten sowie den Kontext und die Bedürfnisse ihrer Nutzer aufwändig und schwierig.

In diesem Praktikum soll daher gezielt der Einsatz von mobilen Diensten für Studierende untersucht werden. Grundlage für deren Entwicklung ist eine vorausgehende Bedarfsanalyse, deren Ergebnisse Hinweise auf mögliche Anwendungen geben. Darauf aufbauen sollen im Praktikum verschiedene mobile Anwendungen für Studierende entworfen, implementiert und getestet werden. Darüber hinaus können die Praktikumsteilnehmer ihre eigenen Erfahrungen mit mobilen Diensten einbringen und in konkreten Prototypen umsetzen.

Bedingungen für den Scheinerwerb/Credits-Erwerb

  • Erfolgreiche Bearbeitung ALLER Übungsblätter
  • Teilnahme an allen Treffen.
  • Erfolgreiche Bearbeitung des Projekts.

Material

Datum Inhalt Folien Übungsblatt
29.04.2010 Einführung in Android Folien Übungsblatt 01
06.05.2010 Implementing a UI Folien Übungsblatt 02
20.05.2010 Storing and Retrieving Data Folien Übungsblatt 03
27.05.2010 Brainstorming Folien
10.06.2010 Start der Projektphase
24.06.2010 Milestone Meeting 1
08.07.2010 Milestone Meeting 2 Folien
29.07.2010 Abschlußpräsentation
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 07.07.2010 von Alexander De Luca (rev 9232)