Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKH
      • AKM
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • FGP
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • OS
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
        • Presentations
      • PUE
      • SWH
      • US
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 SS09
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2011 > PS

Proseminar Medieninformatik

iCalendar
Forum

Dozent: Prof. Butz, Prof. Hußmann
Betreuung: Sara Streng
Umfang: 2 SWS + Vortrag
ECTS-Credits: 3
Modul: 14.4: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Medieninformatik)
12.1: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Informatik)

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
    • Aufgaben
    • Themen

Aktuelles

  • 20.04.11 Die Anmeldung ist abgeschlossen. Zu- und Absagen wurden per Email an kennung(at)cip.ifi.lmu.de versendet. Die 20 (vorläufigen) Teilnehmer wurden automatisch bei Uniworx zur Lehrveranstaltung PSMI SS11 angemeldet.
  • 30.03.11 Die Anmeldung erfolgt ab 01.04., 10 Uhr und endet am 17.04., 23:59 Uhr. Die Plätze werden in folgender Reihenfolge vergeben:
    1. 1. Bachelor (hohe Semesterzahlen zuerst)
    2. 2. Studenten, die bereits ein Proseminar belegt und abgebrochen haben
    Innerhalb der Gruppen werden die Plätze mit random.org verlost.
    Nur vollständig ausgefüllte Formulare werden berücksichtigt. Bitte überlegen Sie sich vor der Anmeldung ob Sie wirklich am Hauptseminar teilnehmen wollen, damit anderen Studenten nicht unnötig Plätze weggenommen werden.
    Vorläufige Zu-/Absagen werden per Email über die im Formular eingetragene cip-Kennung versendet. Die Zusage ist vorläufig und wird erst bei Erscheinen am ersten Seminartermin wirksam. D.h. Studenten, die am 3.5. nicht anwesend sind verlieren ihren Seminarplatz.
  • 16.03.11 Die Themenvergabe findet am ersten Seminartermin (03.05.11) statt.
  • 16.03.11 Die Anmeldung zum Proseminar ist ab 1. April, 10 Uhr möglich. Informationen zu den Anmeldemodalitäten werden zum gleichen Zeitpunkt hier auf dieser Webseite veröffentlicht. Anmeldeschluss ist der 17.04.11, 23:59 Uhr.

Termine und Ort

  • Seminar: 10 - 12 Uhr Dienstag
    Ort: Amalienstr. 17, Raum A105

Inhalt

Im Rahmen des Seminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema vor.

Lernziele: Es wird die selbständige Erarbeitung eines komplizierten Themas sowie Präsentations- und Vortragstechniken eingeübt.

Das Proseminar richtet sich an Studenten der Medieninformatik und Informatik (Bachelor).

Aufgaben

  • Regelmäßige Teilnahme
  • Vortrag halten (15 min, deutsch oder englisch)
  • Handout erstellen (englisch)
  • Ausarbeitung (LaTex, 2-3 Seiten, englisch) schreiben

Themen

Dieses Semester lautet das Rahmenthema:

"Display Environments for Collaborative Learning Applications"

Es werden unter anderem folgende zu bearbeitende Themen angeboten:

  • Block I: Co-Located Collaborative Learning Applications
  • Block II: Guidance Mechanisms
  • Block III: Influencing Factors
  • Block IV: Other Related Topics
Datum Thema Bearbeiter Misc.
03.05.11 Einführung und Themenvergabe
10.05.11 Fragestunde PPT-Template, LaTeX-Template
17.05.11 entfällt
24.05.11 entfällt
31.05.11
Block I(1)
Tabletop applications Valentin Protschky
Multi-display environments Anna Katharina Frison
Classroom technologies Carl Oechsner
Mobile applications Vyacheslav Ladyzhenskyy
07.06.11
Block I(2)
Over distance learning Markus Burda
Tangibles Carla Harth
Choice of display environment Philipp Hauptmann
Effects of display environments Benjamin Eder
14.06.11 entfällt
21.06.11
Block II
Collaboration scripts Tobias Rindlbacher
Implementing macro-scripts Maximilian Hackenschmied
Implementing micro-scripts Florian Hähnel
Mirroring and guidance systems Rea Schmidt
28.06.11
Block III
Eye contact and seating arrangement Andrej Wallwitz
Awareness vs. privacy Maximilian Hiesinger
Awareness tools Jens Fakesch
Age Rupert Spielvogel
05.07.11 entfällt
12.07.11
Block IV
Tools and frameworks Tobias Munzert
Need for tutors Raphael Kösters
Evaluation Marie Lehmann
Guidelines, Principles and Patterns Philipp Laube
19.07.11 entfällt
26.07.11 entfällt
09.08.11 Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung per Uniworx (kein Treffen!)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 21.07.2011 von Sara Streng (rev 12913)