Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2014
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • BMMP
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • ID
      • MMI1
        • Uebung
        • Vorlesung
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • P3DP
      • PEM
      • PKM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWAL
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMI1 in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2014 > MMI1

Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 1

Forum

Dozent: Prof. Dr. Butz
Übungsleitung: Dr. Alexander De Luca
Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: WP12: Mensch-Maschine-Interaktion I (für Bachelor Medieninformatik)

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung
  • Anmeldung zur Übung
  • Hinweise zur Klausur
  • Hinweise zur Nachholklausur

Aktuelles

  • 15.09.2014: Der Termin für die Nachholklausur ist nun final: 26.09.2014, 12:00-14:00.
  • 17.06.2014: Die Anmeldung zur Klausur ist ab jetzt möglich.
  • 11.04.2014: Die erste Übung findet in der Woche vom 12.5.2014 statt.
  • 08.04.2014: Die erste Vorlesung findet am Donnerstag den 10.04.2014 statt.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Donnerstag 09-12 Uhr
    Ort: Geschw.-Scholl-Pl. 1, Raum A 120
  • Übung:
    Montag 14-16, Theresienstr. 41, C 113
    Montag 16-18, Theresienstr. 41, B 045
    Mittwoch 12-14, Theresienstr. 41, B 045
    Mittwoch 14-16, Theresienstr. 41, B 139
    Mittwoch 16-18, Theresienstr. 41, B 006

Inhalte

Es wird die Informationsverarbeitung des Menschen (physiologische und psychologische Grundlagen, Modelle, Handlungsprozesse), die technische Realisierung von Benutzungsschnittstellen (Ein- und Ausgabegeräte, Interaktionsstile) behandelt und es werden benutzerorientierte Entwurfsprozesse, Evaluationstechniken, Richtlinien und Standards für Benutzbarkeit vorgestellt.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik (Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester)
  • Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik als "vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
  • Studierende Kunst und Multimedia (Bachelor)
  • Studierende der Medieninformatik/Informatik (Diplom)

Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Skript Podcast (*)
10.4.14 Einführung, Organisatorisches mmi_0_Einfuehrung.pdf mmi_0_Einfuehrung.m4v
8.5.14 Grundmodell, Wahrnehmung mmi_1_Grundmodell.pdf, mmi_2_Wahrnehmung.pdf mmi_1_Grundmodell.m4v, mmi_2_Wahrnehmung.m4v
15.5.14 Kognition, Motorik mmi_3_Kognition.pdf, mmi_4_Motorik.pdf mmi_3_Kognition.m4v, mmi_4_Motorik.m4v
22.5.14 Modelle und Fehler, Technische Rahmenbedingungen mmi_5_Modelle.pdf, mmi_6_Technische.pdf mmi_5_Modelle.m4v, mmi_6_Technische.m4v
5.6.14 Grundregeln für die UI Gestaltung mmi_7_Grundregeln.pdf mmi_7_Grundregeln.m4v
12.6.14 Interaktionsstile, Entwurfsmuster, UCD mmi_8_Stile.pdf, mmi_9_Muster.pdf, mmi_10_UCD.pdf mmi_8_Stile.m4v, mmi_9_Muster.m4v, mmi_10_UCD.m4v
26.6.14 Anforderungen, Skizzen, Prototypen mmi_11_Anforderungen.pdf, mmi_12_Prototypen.pdf mmi_11_Anforderungen.m4v, mmi_12_Prototypen.m4v
3.7.14 Evaluation mmi_13_Evaluation.pdf, Vorsicht: Raum- und Zeitänderung nach D209 wegen Uni-Sommerfest, Beginn 10:00 s.t.!!! mmi_13_Evaluation.m4v

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Es sollen praktische Erfahrungen in der anwenderorientierten Entwicklung von Schnittstellen (z.B. in Prototyping und Evaluation) erworben werden.

Datum Thema der Übung Aufgabenblatt
12.05. Wahrnehmung Übungsblatt 1
Folien
19.05. Belastung Messen, Fitts' Law Übungsblatt 2
Folien
26.05. Fehler, mentale Modelle Übungsblatt 3
Folien
02.06. Heuristische Evaluation Übungsblatt 4
Folien
09.06. Prototyping Übungsblatt 5
Folien
16.06. Fragebögen, Fokusgruppen, Grounded Theory Übungsblatt 6
Folien
23.06. Nutzerstudien Übungsblatt 7
Folien

Anmeldung zur Übung

Um an den Übungen teilzunehmen ist eine Anmeldung über UniWorX erforderlich.

Hinweise zur Klausur

  • Termin: 10.07.2014, 10:00 (s.t.) - 12:00
  • Frist zur Anmeldung: Montag, 30.06.2014, 10:00
  • Die Anmeldung ist über Uniworx möglich.
  • Räume (Nachname):
    • A-N: Hauptgebäude, A 120
    • O-Z: Hauptgebäude, E 216
  • Melden Sie sich nur zur Klausur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen werden! Nähere Informationen dazu werden folgen. Sollten Sie sich nach Ihrer Anmeldung noch entscheiden, doch nicht teilzunehmen, melden Sie sich bitte wieder via Uniworx ab.
  • Wichtig:
    • Closed book Klausur: Vorlesungs-, Übungsfolien und weitere Unterlagen sind nicht erlaubt. Wörterbuch ist erlaubt.
    • Taschenrechner mitnehmen.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
    • Studentenausweis mitnehmen
    • Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)

Hinweise zur Nachholklausur

  • Termin: 26.09.2014, 12:00 (c.t.) - 14:00
  • Frist zur Anmeldung: Montag, 15.09.2014, 10:00
  • Die Anmeldung ist über Uniworx möglich.
  • Raum:
    • Schellingstr. 3, S 001
  • Melden Sie sich nur zur Klausur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen werden! Nähere Informationen dazu werden folgen. Sollten Sie sich nach Ihrer Anmeldung noch entscheiden, doch nicht teilzunehmen, melden Sie sich bitte wieder via Uniworx ab.
  • Wichtig:
    • Closed book Klausur: Vorlesungs-, Übungsfolien und weitere Unterlagen sind nicht erlaubt. Wörterbuch ist erlaubt.
    • Taschenrechner mitnehmen.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
    • Studentenausweis mitnehmen
    • Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 16.09.2014 von Alexander De Luca (rev 21618)