Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2014
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • BMMP
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • P3DP
      • PEM
      • PKM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWAL
        • Material
        • Presentations
        • Proceedings
        • Slides
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
SWAL in anderen Semestern:
WS2122 SS14 WS1011
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2014 > SWAL

Seminar und Praktikum "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren"

Forum

Dozent: Prof. Alt
Umfang: 2 Seminar + 4 Praktikum
ECTS-Credits: 6
Modul: Pflichtmodul P1 (Seminar P 1.1 + Praktikum P 1.2)

Aktuelles

  • 05.05.2014 Das Seminar findet ab sofort in der Luisenstr. 37, Raum 116 statt.
  • 07.04.2014 Bitte beachten Sie den geänderten Veranstaltungebeginn. Der erste Seminartermin ist am 16.4.2014.
  • 01.03.2014 Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nun in UniWorx freigeschalten und bis So. 23.03.2014 unter folgendem Link möglich: https://uniworx.ifi.lmu.de/?action=uniworxCourseWelcome&id=251

Termine und Ort

  • Termin: Mittwoch, 9-12 Uhr
  • Ort: Luisenstr. 37, Raum 116
  • Beginn: 16.04.2014

Inhalt

Das Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren" vermittelt Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Publizierens, und Lehrens und bildet die Basis für das gleichnamige Praktikum. Im Fokus der Veranstaltung steht die Planung und Durchführung von Forschungsvorhaben, Evaluierungs-Techniken, wissenschaftliche Veröffentlichungen und Patente.

Ablauf Seminar und Praktikum

Im Seminar werden Ihnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Publizierens und Lehrens vermittelt. Die Inhalte werden in Teams von 2 Studenten präsentiert und anschließend im Plenum diskutiert. Der Besuch des Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am parallelen Praktikum. Dieses kann durch folgende 2 Möglichkeiten eingebracht werden:
  • Projekt: Sie arbeiten an einem kleinen Forschunsprojekt (entsprechend ca. 2 Wochen Vollzeit), das sie planen, durchführen, publizieren und präsentieren. Hierzu erstellen sie ein wissenschaftliches Paper (4-6 Seiten im ACM SIGCHI Format) und präsentieren dieses (15 Minuten + 5 Minuten Diskussion). Folien zum Vortrag können Sie mit einer Präsentationssoftware Ihrer Wahl erstellen. Die inhaltliche Ausrichtung des Papers können Sie entweder selbst vorschlagen oder Sie erhalten vom Betreuer des Seminars ein Thema.
  • Tutor: Sie arbeiten als Tutor für eine reguläre Lehrveranstaltung und konzipieren eigenständige Übungen. Hier müssen Sie kein Paper erstellen, müssen jedoch eine fiktive Übungsstunde durchführen
Hinweis für Studenten der Medieninformatik:
Studenten der Medieninformatik können ein bereits abgeschlossenes Praktikumsprojekt anerkennen lassen. Folgende Voraussetzungen müssen hierbei erfüllt sein:
  • das Thema wurde von einem Mitarbeiter am Institut für Informatik gestellt und betreut
  • das Projekt entspricht von Umfang und Inhalt her einem Praktikumsprojekt
  • für die Bearbeitung des Projekts gab es keine Bezahlung und das Projekt wurde auch nicht als Prüfungsleistung bereits eingebracht
  • das Projekt wurde im vorherigen oder laufenden Semester abgeschlossen
  • die vorläufige Ausarbeitung wurde vom betreuenden Mitarbeiter abgenommen

Zielgruppe

Studierende der Medieninformatik (Master) oder Informatik (Master). Das Seminar ist Pflichtveranstaltung im Master-Studiengang Medieninformatik und Wahlpflichtveranstaltung im Master-Studiengang Informatik. Es sollte möglichst früh im Studienverlauf besucht werden, da es grundlegende Techniken für das Masterstudium vermittelt. In Ausnahmefällen können auch Informatik-Studenten in der Endphase Ihres Bachelor-Studiums am Seminar teilnehmen.

Zeitplan

Datum Vortragender Thema Material
16.04.2014 Einführung, Organisation, Themenvergabe Folien
23.04.2014 How to Write a Scientific Paper Folien
07.05.2014 Badri Schaperai, Sandro Kurpiers Reviewing by Literature Folien
Ozan Saltuk, Ismail Kosan Design and Creation Folien
How to give a Scientific Presentation Folien
How to Review a Scientific Paper Folien
14.05.2014 Lisa Ulmer, Katharina Sachmann Experiments Folien
Lena Streppel, Ansgar Zeblin Case Studies Folien
Benjamin Fritzsche, Ingo Just Action Research Folien
21.05.2014 Zenib Awan, Bürsa Gülten Ethnography Folien
Alexander Klimczak, Lukas Mecke Surveys Folien
Benjamin Bisinger, Max von Bülow Interviews Folien
28.05.2014 Sven Unnewehr, Jule Ziegler Observations Folien
Oliver Neuner, Tobias Keinath Questionnaires Folien
Michael Seifert, Julia Klose Qualitative Data Analysis Folien
04.06.2014 Iris Maurer, Sascha Oberhuber Quantitative Data Analysis Folien
Marko Nalis, Simon Weiser Participants and Research Ethics Folien

Praktikum

Datum Aufgabe pdf Abgabe
17.04.2014 Konzept PDF 27.04.2014
11.05.2014 Gliederung PDF 25.05.2014
01.06.2014 Präsentation und Begutachtung PDF 11.06.2014 (Abgabe Papier)
25.06.2014 (Abgabe Gutachten)
09.07.2014 (Abgabe Finale Version)

Seminartag

Die Abschlussvorträge finden als Blockveranstaltung am 16.07.2014 in der Amalienstraße 17 (Raum A105) statt.

Programm

Zeitraum Vortragende Thema Paper
09:00 - 09:25 Simon Weiser
Marko Nalis
How to say goodbye to QWERTY pdf
09:25 - 09:50 Benjamin Fritzsche
Ingo Just
Analysis of collaborative filtering algorithm to recommend humoristic content pdf
09:50 - 10:15 Jule Ziegler
Sven Unnewehr
Analysis of purchasing behavior on mobile devices pdf
10:15 - 10:45 Kaffeepause
10:45 - 11:10 Oliver Neuner
Tobias Keinath
Popularity and usage of lock screens pdf
11:10 - 11:35 Büsra Gülten
Zenib Awan
Offline or Online? How to Select Valid User Passwords? pdf
11:35 - 12:00 Ozan Saltuk
Ismail Kosan
A Human Model For Guessing Android Patterns pdf
12:00 - 12:25 Iris Maurer
Sascha Oberhuber
Analysis of Android Unlock Pattern pdf
12:25 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 13:55 Max von Bülow
Benjamin Bisinger
Guiding People in Front of Public Displays - A Comparison of Mapping Functions for Visual Cues pdf
13:55 - 14:20 Lukas Mecke The Audience Funnelizer: A Tool to Measure the Success of Public Display Installations pdf
14:20 - 14:45 Katharina Sachmann
Lisa Ulmer
Motivation to Interact in Public Space pdf
14:45 - 15:15 Kaffeepause
15:15 - 15:40 Sandro Kurpiers
Schaperai Badri
Google Search vs. Facebook Graph Search: A Comparison in User Acceptance and Behavior based on selected Search Queries pdf
15:40 - 16:05 Lena Streppel
Ansgar Zeblin
Evaluating the Effect of Visual Feedback on Productivity in Brainstorming Session pdf
16:05 - 16:30 Julia Klose
Michael Seifert
Comparison and Evaluation of Usability and User Experience between DSLR Camera and a Smartphone pdf
16:30 - 17:00 Feedback

Download der Proceedings: PDF

Material

Template für die Ausarbeitung: Word, LaTeX
Template für die Präsentation: Keynote, Powerpoint
Link zum Konferenz-System: https://www.easychair.org/conferences/?conf=pwalswal2014
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 14.07.2014 von Florian Alt (rev 21302)