Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2016
      • AKM
      • AKV
      • ATH
      • BMMP
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
ATH in anderen Semestern:
SS19 SS18 SS17 SS16 SS15
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2016 > ATH

Vorlesung Fortgeschrittene Themen zu HCI

Dozenten: Prof. Florian Alt
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Projekt
ECTS-Credits: 6 (Vorlesung und Projekt)
Modul: Vertiefende Themen der Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion für Master
Zielgruppe: Medieninformatik (Master), Mensch-Maschine-Interaktion (Master)

  • Ort und Zeit
  • News
  • Übersicht
  • Material
    • Vorlagen
    • Material
  • Vorlesung
  • Projektübersicht
    • Präsentationstag

Ort und Zeit

  • Vorlesung:
    Zeit: Mittwoch 16-18h
    Ort: Amalienstrasse 73A, Raum 211
  • Abschlusspraesentation:
    Datum: Mittwoch 27.07.2016, 13-18h
    Ort: Hoersaal V U107 im Lehrturm (Prof.-Huber-Pl. 2)
  • Finale Abgabe der Ausarbeitungen: 31.08.2016, 23:59

News

  • 27.05.2016: Am Mittwoch, den 1.6.2016 findet keine Vorlesung statt.
  • 27.04.2016: Am Mittwoch, den 4.5.2016 findet die Exkursion zu eGymn statt.
    Adresse: Nymphenburger Str. 12 | 80335 Muenchen (U-Bahn Stiglmeierplatz). Treffpunkt ist um 16:15h bei eGymn oder um 15:45h in der Amalienstrasse 17 (Lehrstuhl fuer Medieninformatik).
  • 21.03.2016: Die Anmeldung ist bis zum 3. April über UniWorX möglich. Die Anzahl der Plätze ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

Übersicht

Der Kurs "Fortgeschrittene Themen zu HCI" vermittelt Grundlagen und aktuelle Trends aus verschiedenen Forschungsbereichen der Mensch-Maschine Interaktion. Unter Anderem werden folgende Themenbereiche behandelt: Interaktive Oberflächen, Benutzbare Sicherheit, E-Learning, Brain-Computer Interfaces, Eye Tracking, Group Mirrors und Interaktion mit mobilen Endgeräten (eine komplette Übersicht findet sich weiter unten).

Der Kurs besteht aus zwei Teilen:

  • Vorlesungen: Vorlesungen werden durch Mitarbeiter der LFE Medieninformatik gehalten. Während der Vorlesung erhalten die Teilnehmer eine Einführung in aktuelle Forschungstehemen des Lehrstuhls. Die Vorlesung dient gleichzeitig als Grundlage für die Gruppenprojekte.
  • Gruppenprojekte: Im Anschluss an die Vorlesung bearbeiten die Teilnehmer ein wissenschaftliches Projekt in Zweiergruppen. Der Zeitaufwand beträgt in etwa 2 Wochen Vollzeit. Die Projekte werden durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls betreut und bestehen aus einer Konzeptphase sowie einer Implementierungs- und/oder Evaluierungsphase. Die Ergebnisse des Projekts werden in Form eines wissenschaftlichen Aufsatzes dokumentiert (4 Seiten im ACM SIGCHI Format, zzgl. Referenzen). In der Projektphase gibt es keine Präsenzveranstaltung - stattdessen finden individuelle Treffen der Projektteams mit den Betreuern statt. Alle Teilnehmer präsentieren ihr Projekt während eines Seminartages am Ende des Semesters (15 Minuten Vortrag / 5 Minuten Diskussion).

Material

Vorlagen

Während des Projekts werden folgende Vorlagen verwendet:
  • Vorlage für wissenschaftlichen Aufsatz: Word, LaTeX
  • Vorlage für wissenschaftlichen Vortrag: Powerpoint / Keynote

Material

Die Kursteilnahme setzt ein Grundverständnis in wissenschaftlichem Arbeiten voraus. Optimalerweise haben Teilnehmer den Kurs Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren (SWAL) besucht.
  • "How to write a scientific paper" (slides from SWAL)
  • "How to give a scientific presentation" (slides from SWAL)
  • "How to review a scientific paper" (slides from SWAL)
  • Oates, Briony J. Researching information systems and computing. Sage, 2005.

Vorlesung

Datum Presenter Thema der Vorlesung Folien
13.04.2016 Florian Alt Introduction / Distributing Topics slides
20.04.2016 Mariam Hassib Brain Computer Interfaces & Physiological Sensing slides
27.04.2016 Hanna Schneider Persuasive Technology slides
04.05.2016 Exkursion zu eGym (inkl. Vortrag) 4:15PM Arrival + Welcome
4:25PM eGym presentation (Till Jansen, CFO)
4:40PM HCI Presentation (Gino Gavanis, Soft. Eng.)
5:25PM Open Questions
5:40PM Machine demo (Meike Schmid, Training Manager)
Drinks/Snacks + Networking
slides
11.05.2016 Florian Alt Pervasive Displays - Understanding the Future of Digital Signage slides
18.05.2016 Daniel Buschek Certainly Uncertain but Probably Predictable: Modelling User Behaviour in Mobile HCI slides
25.05.2016 Mohamed Khamis Usable Gaze-based Interaction slides
01.06.2015 Vorlesung entfaellt
08.06.2016 Axel Hösl Through-the-Lens Controls slides
15.06.2016 Sarah Tausch Group Mirrors slides
22.06.2016 Henri Palleis Interactive Tabletops and Surfaces
29.06.2016 Maria Fysaraki Computer-facilitated Collaboration and Argumentation - Combining Learning and HCI Research Topics slides
06.07.2016 Emanuel von Zezschwitz Usable and Secure Authentication on Mobile Phones slides
13.07.2016 Tobias Seitz Usable Security and Privacy - Establishing and Breaking Trust on the Web

Projektübersicht

Präsentationstag

Zeit Studenten Betreuer Thema Papier / Folien
13:00-13:20 Tobias Martin, Stefan Lang, Simon Weiser Bastian Pfleging Context-aware Communication in the Car paper, slides
13:20-13:40 Lisa Simon, Caroline Kaiser, Tim Wiltzius, Larissa Gerling Maria Fysaraki CSCL - Design Challenge paper, slides
13:40-14:00 Sarah Prange, Iris Figalist, Jonas Mattes Daniel Buschek Investigating Hand-Size and Mobile Touch Interactions paper, slides
14:00-14:20 Manuel Hartmann, Samuel Souque, Jakob Pfab Tobias Seitz The Golden Password paper, slides
14:20-14:40 PAUSE
14:40-15:00 Eugenia Kovalevski, Patrick Nagel, Gamze Ulucan Henri Palleis Indirect 2D Touch Panning paper, slides
15:00-15:20 Peter Gleixner, Phillip Hanke, Victoria Mueller Mariam Hassib Heart Rate Augmented Chat paper, slides
15:20-15:40 Alexander Kremer, Mareike Haug, Nawid Sayed Emanuel von Zezschwitz Breaking TouchID - The easy way paper, slides
15:40-16:00 Daniela Becker, Martin Prinz, Oliver Pieper Emanuel von Zezschwitz A Smart Diary Study on Daily Shoulder Surfing Risks paper, slides
16:00-16:20 PAUSE
16:20-16:40 Markus Tessmann, Ludwig Trotter, Christina Dannhart Mohamed Khamis In-the-Wild Evaluation of EyeVote paper, slides
16:40-17:00 Linda Bandelow, Stina Schick, Dario Casadevall Mohamed Khamis Evaluating Multimodal Authentication against multiple attackers paper, slides
17:00-17:20 Valentina Visintini, Yvonne Hoffmann, Julia Vehns Hanna Schneider Analysis of eGymn Training Data paper, slides
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 16.08.2016 von Florian Alt (rev 27245)