Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2019
      • AKF
      • ATH
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • HSUC
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PAR
      • PCN
      • PEM2
      • PEM_A
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PVRU
      • PWP
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UX2
      • UX3
      • WPG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMP in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 SS04
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2019 > MMP

Vorlesung Multimedia-Programmierung

Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Florian Bemmann, Nađa Terzimehić (organisatorisch)
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 3 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Sprache: Deutsch
Modul: P16, P17 oder P21 (neue PO) bzw. P17, P18 oder P11 (alte PO): Vertiefende Themen der Medieninformatik für Bachelor I, II oder III (für Bachelor Medieninformatik Hauptfach)
P4.1 und P4.2: Multimedia-Praxis (für Bachelor Medieninformatik Nebenfach)
P16 oder P17: Vertiefende Themen der Informatik für Bachelor I oder II (für Bachelor Informatik)

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Anmeldung zur Vorlesung
  • Material
  • Übungsbetrieb
  • Abschlussprojekt
  • Termine der Vorlesung
  • Übung
  • Klausur
  • Nachholklausur

Aktuelles

  • 02.10.2019: Die Klausureinsicht der Nachklausur findet am Montag den 14.10.2019 von 13 - 14 Uhr in der Frauenlobstraße 7a, Raum 450 statt.
  • 20.08.2019: Die Klausureinsicht findet am Montag den 26.08.2019 von 13 - 14 Uhr in der Frauenlobstraße 7a, Raum 450 statt.
  • 26.07.2019: Der Termin für die Nachholklausur steht nun fest, sie wird am 23.09.2019 von 14 bis 16 Uhr stattfinden.
  • 08.07.2019: Mit dem 09.07. endet der reguläre Übungsbetrieb. Die beiden Freitagstermine bleiben allerdings als offene Termine erhalten. Die Tutoren beantworten hier Fragen zur Vorlesung, Übung und vergangenen Übungsblättern, oder geben Hilfestellung falls es Probleme mit dem Abschlussprojekt gibt. Bitte senden Sie soweit möglich Ihre Fragen einen Tag vorher an die Freitags-Tutoren (Ruben.Lenz at campus.lmu.de, klinkadina at gmail.com), um eine bessere Beantwortung der Fragen zu ermöglichen.
  • 03.06.2019: Die Übungstermine am Pfingstdienstag, 11.06.2019 entfallen. Besucher der Dienstags-Übung müssen aber nicht auf einen anderen Termin ausweichen, die Dienstags-Übung wird danach mit einer Woche Verzögerung fortgesetzt. Dementsprechend werden die Dienstags-Übungen ab Pfingsten den anderen Terminen immer um eine Woche hinterher sein.
  • 03.05.2019: Die Vorlesung am Montag, 06.05.2019 findet ausnahmsweise nicht im Hörsaal statt. Eine Aufzeichnung der (für 2019 komplett aktualisierten) Vorlesung steht als Video in Moodle und LMUcast bereit. Am 13.05. findet wieder eine normale Vorlesung im Hörsaal statt.
  • 26.04.2019: Unterlagen zur Vorlesung und Übung werden in Moodle bereitgestellt. Bitte melden Sie sich hierfür sowohl in Uniworx als auch in Moodle an. Den Moodle Einschreibeschlüssel finden Sie in Uniworx als Übungsblatt hinterlegt.
  • 08.03.2019: Im Gegensatz zu den Vorjahren wird es dieses Jahr eine klassische Vorlesung im Hörsaal geben. Die Vorlesung wird zusätzlich aufgezeichnet und als Podcast zur Verfügung gestellt. Die Inhalte der Vorlesung ändern sich gegenüber den letzten Jahren, insbesondere werden Unity und C# eingesetzt.
  • 08.03.2019: Die Vorlesung beginnt am 29. April 2019.
    Die Übungen beginnen voraussichtlich in der 19. Kalenderwoche (ab 07. Mai).

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Montag, 10ct-12 Uhr
    Ort: Schellingstr. 3, S002
    Wichtig: Es wird in diesem Semester wieder eine MMP Vorlesung im Hörsaal gehalten!
  • Übung:
    Die Tutorien beginnen erst ab 07.05.
    • Gruppe 01: Di 08-10 Uhr. Tutor: Zhenhao Li
    • Gruppe 02: Di 10-12 Uhr. Tutor: Zhenhao Li
    • Gruppe 03: Mi 16-18 Uhr. Tutor: Felix Frömel
    • Gruppe 04: Mi 18-20 Uhr. Tutor: Felix Frömel
    • Gruppe 05: Fr 14-16 Uhr. Tutor: Ruben Lenz
    • Gruppe 06: Fr 16-18 Uhr. Tutor: Adina Klink
    Ort: Amalienstraße 17, CIP-Pool (A 001)

Inhalt

Die Vorlesung stellt grundlegende Techniken und Programmierschnittstellen zur Entwicklung von Multimedia-Anwendungen für Desktop, Web und mobile Geräte vor. Behandelt werden 2D-Grafik-, Sound-, Video-, und Animationsschnittstellen für die Programmierung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Mustern, Programmiertechniken und Vorgehensweisen, die übergreifend über verschiedene Plattformen und Programmiersprachen gültig sind. Als Anwendungsbeispiel werden vorwiegend 2D-Games verwendet.

Die Übungen werden mit unterschiedlichen Frameworks und Sprachen durchgeführt werden. Für die grundlegenden Konzepte wird die Sprache Python zusammen mit dem Framework Pygame eingesetzt. Für die fortgeschrittenen Übungen (v.a. Hauptfach) wird die Gaming-Engine Unity zusammen mit der Programmiersprache C# benutzt.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende Hauptfach Medieninformatik (Bachelor) oder Informatik als "Vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
  • Studierende Nebenfach Medieninformatik (Bachelor): Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester als Teil des Moduls Multimedia-Praxis

Für Studenten die sich weiter im Unity Thema vertiefen möchten, bieten wir im Sommer ein VR Blockpraktikum an.


Anmeldung zur Vorlesung

Um an der Vorlesung teilzunehmen ist eine Anmeldung über Uniworx ab dem 01.04. erforderlich. Prinzipiell kann jeder an der Vorlesung teilnehmen.


Material

Die Vorlesungsmaterialien (Folien etc.) werden über die Lernplattform Moodle bereitgestellt. Den zur Anmeldung in Moodle nötigen Anmeldeschlüssel erfahren Sie in der ersten Vorlesung oder über UniWorx.
Die Vorlesungen werden aufgezeichnet. Die Mitschnitte werden über Moodle und das System LMUcast bereitgestellt.


Übungsbetrieb

In den Übungen wird der in der Vorlesung vermittelte Stoff praktisch angewendet. Diese tragen damit wesentlich zum Verständnis der praxisorientierten Inhalte bei. Am Ende jeder Übungswoche wird außerdem ein Übungsblatt zur Verfügung gestellt (über Moodle und Uniworx). Dieses kann über Uniworx abgegeben werden, die Abgabe ist immer bis spätestens 2 Wochen nach der Veröffentlichung eines Übungsblattes möglich. Die Abgaben werden dann korrigiert, um Feedback erhalten zu können. Es gibt keine Bonuspunkte auf die Übungsblätter, die Abgabe ist freiwillig.


Abschlussprojekt

Am Ende des Übungsbetriebs wird es ein Abschlussprojekt geben. Ziel ist es die behandelten Themen alle in einem Spiel-Projekt umzusetzen. Auch das Abschlussprojekt ist freiwillig, es wird aber möglich sein bei bestandener Abgabe Bonuspunkte für die Klausur zu erzielen. Weitere Informationen zum Abschlussprojekt folgen später.


Termine der Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung
29.04.2019 1. Motivation, Einführung, Organisation
2a. Einführung in Python
online only 2b. Einführung in Python und Pygame
3a. Einführung in C# und Multimedia Frameworks
13.05.2019 3b. Einführung in Unity und C#
online only 4. Time and Interactivity
5. History of Multimedia Programming
27.05.2019 6. Images, Vector Graphics, and Scenes
7a. Programming with Animations, Part a
03.06.2019 7b. Programming with Animations, Part b
10.06.2019 Pfingstmontag
17.06.2019 7c. Programming with Animations, Part c
8a. Physics Simulations, Part a
24.06.2019 8b. Physics Simulations, Part b
9. Programming with Video
01.07.2019 10. Programming with Sound
08.07.2019 11. Design Patterns for Multimedia Programs
15.07.2019 12. Development Process for Multimedia Projects
13. Outlook


Übung

Nr. Woche Thema Übungsblatt Abgabe
1 ab 07.05.2019 Allgemeine Einführung, Einführung in Python bis 24.05.2019 18 Uhr
2 ab 14.05.2019 Einführung in Pygame bis 31.05.2019 18 Uhr
3 ab 20.05.2019 Einführung in Unity bis 07.06.2019 18 Uhr
4 ab 27.05.2019 Unity
5 ab 03.06.2019 Animationen in Pygame und Unity
6 ab 10.06.2019 Sprites und Animationen in Unity
7 ab 17.06.2019 Physics
8 ab 24.06.2019 Partikel und Sound
9 ab 30.06.2019 Probeklausur
10 Fr 12.07.2019 14-16 und 16-18 Offene Fragestunde & Coding Support
11 Fr 19.07.2019 14-16 und 16-18 Offene Fragestunde & Coding Support
12 Fr 26.07.2019 14-16 und 16-18 Offene Fragestunde & Coding Support


Klausur

  • Termin: 29.07.2019, 17-19 Uhr
  • Frist zur Anmeldung: 19.07.2019 um 10:00
  • Frist zur Abmeldung: 24.07.2019 um 10:00
  • Ort: Geschw.-Scholl-Pl. 1, Raum B101 ( Raumplan )
  • Die Inhalte zum Thema "Versionsverwaltung mit Git" die in Übung 9 behandelt wurden, sind nicht klausurrelevant.
  • Wichtig:
    • Melden Sie sich bitte fristgerecht auf Uniworx für die Klausur an, wenn sie daran teilnehmen möchten! Die Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich!
    • Sie durfen die folgende mitnehmen:
      • Vorlesungs- und Übungsfolien sowie eigene Mitschriften.
      • Wörterbuch.
      • Sonstige Unterlagen in Papierform.
      • Taschenrechner (ohne Internetfähigkeit).
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
    • Studentenausweis mitnehmen
    • Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)

Nachholklausur

  • Termin: 23.09.2019, 14-16 Uhr
  • Frist zur Anmeldung: 13.09.2019 um 10:00
  • Frist zur Abmeldung: 18.09.2019 um 10:00
  • Ort: Geschw.-Scholl-Pl. 1, Raum M218 ( Raumplan )
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 10.08.2020 von Cem Uener (rev 36506)