Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2019
      • AKF
      • ATH
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • HSUC
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PAR
      • PCN
      • PEM2
      • PEM_A
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PVRU
      • PWP
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UX2
      • UX3
      • WPG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PAR in anderen Semestern:
SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS20 SS19 SS05
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2019 > PAR

Praktikum Entwicklung von Augmented Reality Applikationen: Storytelling in AR

Dozent: Sylvia Rothe und Markus Ludwig (IRT)
Betreuender Professor: Prof. Hußmann
Tutoren: Simon von der Au
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: Master P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich

  • Inhalte
  • Bewerbung
  • Zeitplan
  • Templates
  • Ort

Inhalte

Gemeinsam mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) werden zukunftsorientierte Lösungen für die Verwendung von Augmented Reality im Fernsehen erarbeitet. Die Ideen werden als Prototype umgesetzt und präsentiert.
Die Vorträge während des Praktikums werden in deutscher Sprache gehalten.

Bewerbung

Interessierte Master-Medieninformatik Studenten können sich für dieses Praktikum über die UniWorX Zentralanmeldung bewerben.

Alle Bewerbungen sollen folgende Informationen enthalten:

  • Beschreiben Sie relevante Fachkenntnisse, beispielsweise aus früheren Kursen, Jobs und anderen Projekten, die Ihre Fähigkeiten in einem oder mehreren der folgenden Bereiche demonstrieren:Programmierung, Unity, Augmented/Virtual Reality, Benutzererfahrung, Nutzerstudien, Prototyping. Bewerten Sie Ihr Wissen in jedem dieser Bereiche auf einer Skala von 1 (kein Vorwissen) bis 5 (Expertenwissen).
  • Beschreiben Sie kurz Ihre Motivation für die Teilnahme an diesem Kurs.

Zeitplan

Bitte beachten Sie, dass Sie an jeder Veranstaltung teilnehmen müssen.

  • Freitag, 15.5.2020 (13:00-17:00) IRT am Abend gemeinsames Grillen
  • Samstag, 16.5.2020 (10:00-17:00) IRT
  • Freitag, 22.5.2020 Abgabe Projekt-Exposé (Uni2work)
  • Montag, 25.5.2020 Abgabe Projekt-Präsentation (Uni2work)
  • Dienstag, 26.5.2020 (11:00-15:00) IRT Präsentation vor Vertretern der Rundfunkanstalten
  • Montag, 22.6.2020 Abgabe Proposals (Uni2work)
  • Freitag, 3.7.2020 (10:00-12:00) Vorstellung Proposals
  • Freitag, 17.7.2020 (10:00-12:00) Tutorials (LMU)
  • Montag-Freitag, 7.9.-11.9.2020 (ganztags) IRT
  • Freitag, 11.9.2020 (13:00-17:00) Abschlußpräsentation LMU

Templates

Latex: SIGCHI Extended Abstract Template (samples/sample-sigchi-a.tex)
Word: in Dropbox (Link wird verschickt)

Ort

Der Kurs findet statt in der Thalkirchner Str. 36, Raum 357 (trotz dieser offiziellen Adresse ist dies im Gebäude Frauenlobstr. 7A) und im IRT Floriansmühlstraße 60 (IRT-Institut für Rundfunktechnik)

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 21.07.2021 von Sylvia Rothe (rev 38566)