Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2020
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • P3D
      • PAR
      • PMG
      • PS
      • PSK2
      • PTL
      • PVRU
      • SMS
      • SWH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMI1 in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2020 > MMI1

Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 1

Dozent: Prof. Butz
Übungsleitung: Dennis Dietz, Thomas Weber
Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: WP12: Mensch-Maschine-Interaktion I (für Bachelor Medieninformatik)
Anmerkung: Für den Bachelor kann man sich entweder Mensch Maschine Interaktion 1 oder Interaction Design anrechnen lassen, nicht beides! Zudem kann Mensch-Maschine-Interaktion I nicht im Anwendungsfach "Mensch-Maschine-Interaktion" eingebracht werden, weil die Inhalte dort bereits durch andere Veranstaltungen abgedeckt sind!

Disclaimer

Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor. Mit allen anderen freuen wir uns auf das gemeinsame Experiment "Online-Semester".

Aktuelles

  • 1.3.2021: Die Ergebnisse der Nachholklausur sind nun auf Uni2Work einsehbar. Eine Einsicht ist nach persönlicher Absprache per Mail bis einschließlich 8.3.2021 möglich.
  • 29.1.2021: Das Passwort für die Nachholklausur ist: donnorman
  • 8.1.2021: Die Anmeldung zur Nachklausur ist nun über Uni2Work möglich.
    Die Nachklausur wird als Online-Prüfung stattfinden.
  • 2.11.2020: Aufgrund der Verschlechterung der Corona-Lage können wir die Nachholklausur leider nicht zum Beginn des Wintersemesters anbieten.
    Stattdessen wird diese vermutlich in die letzten Semester-Wochen (Ende Januar) fallen. Wir bemühen uns die Klausur nicht mit anderen Prüfungen kollidieren zu lassen.
    Die Nachholprüfung wird voraussichtlich als schriftliche Klausur stattfinden – ob online oder in Präsenz entscheidet sich je nach Infektionsgeschehen.
    Weitere Informationen folgen, sobald wir weitere Details wissen.
  • 28.08.2020: Die Prüfungsergebnisse sind auf Uni2Work veröffentlicht. Da die Korrekturen der Hausarbeiten bereits einsehbar sind entfällt eine "klassische" Klausureinsicht. Bis zum 11.9. könnt ihr noch Einspruch gegen die Korrektur per Mail an die Übungsleitung schicken.
  • 16.07.2020: Liebe Studierende, mit dem Beginn dieser Woche entfallen alle weiteren Übungen. Entsprechend wird es keinen neuen Prüfungsrelevanten Stoff geben. Viel Erfolg bei Euren Prüfungen.
  • 06.07.2020 :

    Aufgrund zu geringer Nachfrage entfällt Übungsgruppe 5 (Mi. 16-18 Uhr) in Zukunft.

  • 29.05.2020:

    Liebe Studierende,

    die Hochschulleitung der LMU empfiehlt uns weiterhin nachdrücklich, in diesem Semester alle Prüfungen durch Online Prüfungen zu ersetzen. Hierzu wurde eine eigene Flexibilisierungssatzung erlassen und auf dieser Basis haben die Dozenten im IfI Prüfungskonzepte erstellt und dem jeweiligen Prüfungsausschuss zur Genehmigung vorgelegt. Die Konzepte wurden durch die Prüfungsausschüsse bewertet und mit VertreterInnen der Studierenden und MitarbeiterInnen besprochen. Gestern (28.5.) sind die Rückmeldungen hierzu gekommen und wir kündigen nun verbindlich folgende Prüfungsform für MMI1 im SS2020 an:

    • Statt einer Klausur wird es drei kleinere Online-Hausarbeiten geben.
    • Die Aufgaben hierzu werden wie Übungsblätter via Uni2Work bereitgestelt.
    • Die Abgaben werden ebenso dort gemacht.
    • Für jede Abgabe gibt es 11 Tage Bearbeitungszeit und die gleiche erreichbare Punktzahl.
    • Als Bearbeitungszeiträume sind geplant:
      • Abgabe 1: 15.06.-26.06.20
      • Abgabe 2: 06.07.-17.07.20
      • Abgabe 3: 27.07.-07.08.20
    • Nach Ende der jeweiligen Abgabefrist werden wir uns bemühen, die jeweilige Abgabe so schnell wie möglich zu bewerten und Ihnen die jeweils erreichte Punktzahl (in Uni2work) mitzuteilen.
    • Bestanden hat, wer insgesamt mindestens die Hälfte der Punkte erreicht.
    • Am Ende des Semesters wird aus den insgesamt erreichten Punkten eine Gesamtnote errechnet, die wir ans Prüfungsamt weitermelden.
    • Falls jemand eine der drei Abgaben nicht macht, erhält er/sie dafür keine Punkte, kann aber natürlich immer noch insgesamt bestehen.
    • Der Arbeitsaufwand ist so kalkuliert, dass die Lösungen innerhalb weniger Stunden machbar sind. Die Frist von jeweils 11 Tagen dient dazu, Ihre Arbeitslast in dieser Zeit zu verteilen, da auch andere Lehrveranstaltungen mit ähnlichen Konzepten arbeiten werden.
    • Die Änderung der Prüfungsform in MMI1 hat keinen Einfluss auf die Vergabe von Bonuspunkten durch die regulären Übungsblätter. Es können weiterhin Bonuspunkte zur Verbesserung der Note gesammelt werden.
    • Sie bestätigen uns jeweils, dass Ihre Abgaben alleine und selbständig verfasst sind. Sollten wir Plagiate entdecken, dann führen diese zum Ausschluss von der Veranstaltung.
    • Sollte jemand nicht die (z.B. technische) Möglichkeit haben, an diesem Prüfungsverfahren teilzunehmen, so bitten wir um Mitteilung, damit bei Vorliegen eines Härtefalls ein anderer Weg zur Prüfung gefunden werden kann.

    Wir bedanken uns für Ihre Geduld und hoffen, damit zumindest eine gewisse Planungssicherheit für den Rest des Semesters geschaffen zu haben. Bleiben Sie gesund!

    Andreas Butz, Dennis Dietz und Thomas Weber
  • 22.05.2020: Wegen eines Promotionsvortrags verschiebt sich der Beginn des Zoom-Termins am 27.5. von 10:00 auf 11:00
  • 01.05.2020: Beachten Sie, dass sich aufgrund von Einschränkungen durch Zoom die URLs der Übungen geändert haben. Von nun an sollten diese allerdings konstant bleiben.
  • 29.04.2020: Die Aufteilung der Vorlesungs-Fragestunde in Kleingruppen hat sich als unnötig bzw. hinderlich erwiesen und wir treffen uns ab jetzt einfach alle um 10:00 im angegebenen Zoom Meeting.
  • 01.04.2020: Anmeldung zum Kurs über Uni2Work.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Mittwoch, 10 - 12 Uhr s.t.
    Ort: Schellingstraße 3, S 002 online (Links s.u.)
    Erste Vorlesung: 22.04.2020
  • Übung:

    Übungen werden bis auf weiteres über Zoom stattfinden. Weitere Informationen folgen in Kürze.

    Gruppe 1, Montag, 14-16 Uhr Zoom
    Gruppe 2, Montag, 16-18 Uhr Zoom
    Gruppe 3, Dienstag, 12-14 Uhr Zoom
    Gruppe 4, Mittwoch, 14-16 Uhr Zoom
    Gruppe 5, Mittwoch, 16-18 Uhr Entfällt wegen zu geringer Nachfrage
    Gruppe 6, Donnerstag, 12-14 Uhr Zoom

    Erster Übungstermin (voraussichtlich): 27.04.
    Bitte beachten Sie: Bei zu geringer Teilnehmeranzahl behalten wir uns vor einzelne Übungsgruppen aufzulösen.

  • Prüfung

    Die Klausur durch eine Online-Hausarbeit ersetzt. Siehe dazu den News-Eintrag vom 29. Mai.


Inhalte und Zielgruppe

Es wird die Informationsverarbeitung des Menschen (physiologische und psychologische Grundlagen, Modelle, Handlungsprozesse), die technische Realisierung von Benutzungsschnittstellen (Ein- und Ausgabegeräte, Interaktionsstile) behandelt und es werden benutzerorientierte Entwurfsprozesse, Evaluationstechniken, Richtlinien und Standards für Benutzbarkeit vorgestellt.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik
  • Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik als "vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
  • Studierende Kunst und Multimedia (Bachelor)
  • Studierende der Medieninformatik/Informatik (Diplom)

Vorlesung

Die Vorlesung folgt dem Lehrbuch Mensch-Maschine-Interaktion". Als Studierende der LMU haben Sie zu diesem Buch auch online Zugriff. Die Vorlesung wird im SS20 ebenfalls online angeboten: Video-Aufzeichnungen der Vorlesung zu den behandelten Kapiteln stehen mindestens 1 Woche vor dem Vorlesungstermin zur Verfügung. Diese arbeiten Sie bitte durch, oder lesen die zugehörigen Buchkapitel. Zum normalen Vorlesungs-Zeitpunkt (Mittwochs 10-12 Uhr) findet dann eine Fragestunde online statt, in der diese Kapitel diskutiert werden.
Update: Die Aufteilung in Kleingruppen hat sich als unnötig bzw. hinderlich erwiesen und wir treffen uns einfach alle um 10:00 im angegebenen Zoom Meeting. Mitschneiden ist zur Wahrung der Privatsphäre aller Teilnehmer nicht erlaubt.

Datum Thema Folien Video HQ Video LQ Fragestunde
22.04.20 Einführung PDF stream0, download0 stream0
Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung PDF stream1, download1 stream1 Zoom
29.04.20 Wahrnehmung PDF stream2, download2 stream2 Zoom
06.05.20 Kognition PDF stream3, download3 stream3 Zoom CDTM
13.05.20 Motorik PDF stream4, download4 stream4 Zoom
20.05.20 Mentale Modelle und Fehler PDF stream5, download5 stream5
Technische Rahmenbedingungen PDF stream6, download6 stream6 Zoom
27.05.20 Grundregeln der UI Gestaltung PDF stream7, download7 stream7 Zoom 11:00
03.06.20 Etablierte Interaktionsstile PDF stream8, download8 stream8
Grundmuster grafischer Benutzerschnittstellen PDF stream9, download9 stream9
Grundidee des User Centered Design PDF stream10, download10 stream10 Zoom
10.06.20 Anforderungen PDF stream11, download11 stream11
Prototypen PDF stream12, download12 stream12 Zoom
17.06.20 Evaluation PDF stream13, download13 stream13 Zoom
24.06.20 Experience Design PDF stream14, download14 stream14
PC User Interfaces (sorry, broken sound) PDF stream15, download15 stream15 Zoom
01.07.20 WWW User Interfaces PDF stream16, download16 stream16
Touch User Interfaces PDF stream17, download17 stream17 Zoom
08.07.20 Mobile UI PDF stream18, download18 stream18 Zoom
15.07.20 Ubiquitous Computing PDF stream19, download19 stream19 Zoom
22.07.20 VR and AR PDF stream20, download20 stream20 Zoom

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand praktischer Anwendungen eingeübt.

Bonuspunkte

Durch die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter zu den Übungen 1-5 können Sie Bonuspunkte für die Prüfung erhalten. Dabei gibt es pro erfolgreich bearbeitetes Blatt einen Bonus von 1%. Die ursprüngliche Voraussetzung, dass Sie eine Übungsblatt-Lösung in der Übung vorstellen müssen um den Bonus zu erhalten, ist aufgehoben. Vielen Dank an all die Studierenden, die bis jetzt Lösungen vorgestellt haben.



Datum Zoomübung Thema der Übung Tutoriumsblatt Übungsblatt
27.04. - 01.05. Informationsverarbeitung, Wahrnehmung Tutorium 1 Blatt 1
04.04. - 08.05. Kognition Tutorium 2 Blatt 2
11.05. - 15.05. Motorik Tutorium 3 Material Blatt 3
18.05. - 22.05. Mentale Modelle und Fehler Tutorium 4 Blatt 4
25.05. - 29.05. Technische Rahmenbedingungen Tutorium 5 Blatt 5
03.06. - 05.06. Grundregeln der UI Gestaltung Tutorium 6
08.06. - 12.06. Interaktionsstile & UCD Tutorium 7
15.06. - 19.06. Anforderungen & Prototypen Tutorium 8
22.06. - 26.06. Evaluation I Tutorium 9
29.06. - 03.07. Evaluation II Tutorium 10

Die Breakout-Lösung wurde aktualisiert und korrigiert.

R-Beispiele & Lösung
06.07. - 10.07. User Interfaces Tutorium 11 Touch-Precision Demo
13.07. - 17.07. Mobile UIs Tutorium 12


Online-Hausarbeiten

Die Aufgabenstellung zur Online-Hausarbeit wird via Uni2Work zur Verfügung gestellt.

Die Abgabe erfolgt ebenfalls via Uni2Work

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Übungsleiter

# Aufgabenstellung Beginn Ende
1 via Uni2Work 15.6.2020 - 9:00 Uhr AM 26.6.2020 - 9:00 Uhr AM
2 via Uni2Work 6.7.2020 - 9:00 Uhr AM 17.7.2020 - 9:00 Uhr AM
3 via Uni2Work 27.7.2020 - 9:00 Uhr AM 7.8.2020 - 9:00 Uhr AM

Nacklausur

Zeitpunkt: 29.01.2021

Ort: Online

Die Nachklausur wird online stattfinden. Vor Beginn der 90-minütigen Bearbeitungszeit erhalten Sie die Aufgabenstellung verschlüsselt. Mit Beginn der Bearbeitungszeit erhalten Sie das Passwort, mit dem Sie die Angabe öffnen können. Sie haben dann 90 Minuten Zeit um die Klausur zu bearbeiten. Zum Ende der Bearbeitungszeit laden Sie Ihre Lösungen hoch (voraussichtlich via Uni2Work).
Als Hilfsmittel sind die Vorlesungsunterlagen und weitere Quellen zugelassen (Open Book).
Ausgeschlossen ist die Zusammenarbeit mit Dritten!
Im Falle eines Betrugs-Verdachts behalten wir uns vor weitere Prüfungsleistungen einzufordern und/oder die Prüfung als nicht bestanden zu werten.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 01.03.2021 von Thomas Weber (rev 37753)