Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2022
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EHF
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • PEM_A
      • PEM_SVCA
      • PML
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PVRU
      • SWH
      • SWH-NEBENFACH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
      • UXC
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PEM_A in anderen Semestern:
SS22 SS21 WS2021 SS19 SS18
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2022 > PEM_A

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit Android

Uni2Work BA
Uni2Work MA

Dozent: Prof. Dr. Sven Mayer
Betreuung: Fiona Draxler, Nađa Terzimehić
Umfang: 4 SWS
ECTS credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 24
Modul:

  • Master: P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II.Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
  • Bachelor: P17, P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik I oder II


  • Anmeldung
  • Termine und Ort
  • Aktuelles
  • Empfohlene Vorkenntnisse
  • Übungen
  • Disclaimer

Anmeldung

Note that there are two courses this year, one for Bachelor students, the other one for Master students. Please only apply for the one fitting your studies.

Interested Master Mediainformatics students can apply for this practical course via the Uni2Work (MA)
central registration process.

Interested Bachelor Mediainformatics students can apply for this practical course via Uni2Work (BA).

All applications have to include the following information:

  • Describe relevant expertise, for example from previous courses, jobs and other projects, if any, that demonstrate your skills in one or more of the following areas: general programming, mobile application development, Android, user experience, user studies, prototyping. Please also self-rate your knowledge in each of these areas on a scale from 1 (no prior knowledge) to 5 (expert knowledge).
  • Briefly describe your motivation for participation in this course

Termine und Ort

  • Termin: Mo, 10-12 c.t.
  • Ort: Frauenlobstr. 7a, Raum 357
  • Erste Vorlesung: Montag 25.04.2022, 10 am c.t.

Aktuelles

  • 20.04.2022: Der Auftakt findet am 25.04. um 10 Uhr c.t. in Präsenz, in der Frauenlobstr. 7a, statt. Bis dann!
  • 30.03.2022: Die Zeit wurde auf 10 bis 12 Uhr verlegt.
  • 17.02.2022: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.

Empfohlene Vorkenntnisse

The course is designed for students who have taken those following courses (or have equivalent knowledge):

  • Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion

Übungen

We will offer a consultation hour in the weeks when there is no PEM. Please let us know one day beforehand if you need consultation.

Datum Thema
25.04. Introduction, Android I
09.05. Android II
16.05. Android III
23.05. How To: Getting Started with Design Thinking
30.05. Presentation I: Idea
13.06. Presentation II: Functionality
27.06. Presentation III: Update
11.07. Presentation IV: Update
25.07. Final Presentations

Disclaimer

Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor. Mit allen anderen freuen wir uns auf das gemeinsame Experiment "Online-Semester".
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 20.04.2022 von Nadja Terzimehic (rev 40342)