Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2003/2004
      • HS
      • IV3D
      • MMI1
      • MT
      • OS
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
IV3D in anderen Semestern:
WS0910 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2003/2004 > IV3D

Vorlesung Interaktive virtuelle 3D-Welten

Dr. Axel Hoppe
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Voraussetzungen
  • Vorlesung
  • Übung

Aktuelles

  • 27.01.’04 Das Seminar am 28. 01. findet im Rechnerlabor in der Amalienstraße statt.
  • 26.01.’04 Das Seminar am 27. 01. fällt aus. Einen Ersatztermin sprechen wir gemeinsam ab.
  • 09.01.’04 Das Material für den Kurs „Grundlagen für den Designer“ kann unter Begleitendes Material gedownloadet werden.
  • 05.01.’04 Willkommen im Neuen Jahr. Bitte daran denken, dass wir uns ab jetzt in der „Takla-Makan“ treffen.
  • 04.11.’03 Es bleibt vorerst beim Raum 133.
  • 23.10.’03 Wegen des starken Zulaufs muss die Anzahl der Teilnehmer im Sinne der Duchführbarkeit der praktischen Übungen leider eingegrenzt werden. Mehr zur Durchführung der Lehrveranstaltung und den Voraussetzungen in der VL am 29. 10.
  • 22.10.’03 Leider benutzte ich beim Import der Infos von den Webseiten unbemerkt ein verlustbehaftetes Komprimierungsverfahren – so wurde aus Theresienstraße, Raum 133 leider „Theresienstraße 133“. Ich bitte alle vergeblich Erschienen um Entschuldigung! Bis zur nächsten Woche, 12.15 Uhr, im besagten Raum 133.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Mittwoch 12–14 Uhr
    Theresienstraße, Raum 133
  • Übung:
    Gruppe 1: Dienstag 9-12 Uhr
    Gruppe 2: Mittwoch 11-14 Uhr

Inhalt

In vielen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Technik kommen interaktive virtuelle 3D-Welten als mittlerweile unverzichtbares Kommunikationsmittel zum Einsatz. Beispiele hierfür sind Fabrikplanungen, Architekturvisualisierungen oder Verkehrssimulationen. Inhalt dieser Lehrveranstaltung ist eine vertiefte Beschäftigung mit den wichtigsten Aspekten der Erstellung interaktiver 3D-Applikationan auf Basis virtueller Welten:

  • Konzepte für die Interaktion, Navigation und Präsentation
  • Komponenten interaktiver Systeme
  • Mehrbenutzeraspekte
  • Werkzeuge für die Erstellung
  • Konzeption und Design der Applikation und Echtzeitgerechte Modellierung für virtuelle Welten

Die Vorlesung wird begleitet von praktischen Übungen, die sich mit der Erstellung einer Applikation für eine interaktive virtuelle 3D-Welt auf Basis einer sogenannten 3D-Engine beschäftigen.

Für Studierende der Medieninformatik und Informatik im Hauptstudium. Die Lehrveranstaltung baut hierbei gezielt auf bereits erworbene Kenntnisse auf: Näheres unter Voraussetzungen:

Voraussetzungen

Zuhörerschaft

Diese Lehrveranstaltung – vor allem der Inhalt der praktischen Übungen – richtet sich an Studierende im Hauptstudium

  • der Medieninformatik und
  • Informatik.

Die Lehrveranstaltung baut geziehlt auf bereits erworbene Kenntnisse (siehe Abschnitt „Vorausgesetzter Kenntnisstand“) auf und ist deshalb für Studierende im Grundstudium nicht geeignet.

Da die praktischen Übungen einen signifikant großen Anteil an der Lehrveranstaltung einnehmen werden, was mit organisatorischem Aufwand bezüglich geeigneter Rechner-Hardware verbunden ist, bleibt der Zuhörerkreis leider begrenzt. Bei zu großem Zulauf werden die Studierenden der Medien-Informatik im Hauptstudium bevorzugt.

Voraussetzungen für die Erlangung des Scheins

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind

  • die Teilnahme an der Vorlesung und
  • das Erreichen der Zielpunktzahl bei der Abarbeitung der Aufgabenkomplexe.

Vorausgesetzter Kenntnisstand

Eine vorherige Teilnahme an der Lehrveranstaltung „3D-Computergraphik und -animation“ ist nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung, hilft aber kolossal.

Für den theoretischen Teil der Lehrveranstaltung werden zum Verständnis grundlegende Kenntnisse der Computergraphik vorausgesetzt.

Für eine erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen werden folgende grundlegende Kenntnisse vorausgesetzt:

  • 3D-Modellierung
  • Animation von 3D-Szenen
  • Bildbearbeitung zur Erzeugeng von Texturen
  • (grundlegendes Verständnis für) objektorientiertes Design
  • objektorientierte Programmierung

Kenntnisse in der Bedienung spezieller Werkzeuge oder in speziellen Programmiersprachen werden nicht vorausgesetzt.

Vorlesung

Vorlesung – Grundlagen

Dokument Download

Vorlesung vom 5. 11. „Einführung: Grundlegende Begriffe“

105 KB

Vorlesung vom 12. 11. „Interaktives System, Eingabegeräte, Ausgabegeräte“

73 KB

Vorlesung vom 19. 11. „Objekte, Benutzerelement und virtuelle Kamera“

49 KB

Vorlesung vom 26. 11. „Mehrbenutzeraspekte“

123 KB

Vorlesung – praktische Aspekte

Dokument (Online in HTML) Download

Vorlesung vom 7. + 10. 1. „Grundlagen für den Designer“

1,9 MB

Material zu den praktischen Übungen mit der Shark™-3D-Engine

Übung

Achtung: Das Seminar am 28. 1. findet in der Amalienstraße statt.

Gruppe 1

Ausweichtermin für den Feiertag am 6.1. 2004: Samstag, 10. Januar 2004 (Termin ist bestätigt) sonst regulär (alle Termine sind bestätigt):

9.00–12.00 Uhr

Dienstag, 13. Januar 2004
Dienstag, 20. Januar 2004
Dienstag, 27. Januar 2004
Dienstag, 3. Februar 2004
Dienstag, 10. Februar 2004

Gruppe 2

11.00–14.00 Uhr

Mittwoch, 7. Januar 2004
Mittwoch, 14. Januar 2004
Mittwoch, 21. Januar 2004
Mittwoch, 28. Januar 2004
Mittwoch, 4. Februar 2004
Mittwoch, 11. Februar 2004

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 11.01.2007 von Sebastian Loehmann (rev 1234)