Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2004/2005
      • DM
      • HS
      • IE
      • IV3D
      • MMI1
      • MMN
      • OS
      • PEM
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
IV3D in anderen Semestern:
WS0910 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2004/2005 > IV3D

Vorlesung Interaktive virtuelle 3D-Welten

Dr. Axel Hoppe
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Voraussetzungen
  • Übung
  • Literatur und Links

Aktuelles

  • 3. 4. ’05:
    Im passwortgeschützten Bereich sind
    • die Dokumentation Projekt „Virtuelle Begegnungsstätte“,
    • die Beschreibung von Begriffswelt und Architektur und
    • die Style Guides und Tipps für den Designer und der Style Guide für den Programmier
    verfügbar.
  • 20. 2. ’05:
    Im passwortgeschützten Bereich ist die Aufgabenstellung verfügbar.
  • 19. 12. ’04:
    Vor Weihnachten 2004 findet keine Übung mehr statt. Wir sehen uns also planmäßig nach der Uni-Pause am 10. Januar 2005 wieder. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2005!
  • 13. 12. ’04:
    Das Seminar heute, am 13. 12., muss leider kurzfristig entfallen. Die Vorlesung am Mittwoch, 15. 12. findet statt.
  • 24. 11. ’04:
    Jetzt ist es vom Rechenzentrum bestätigt: Wir beginnen mit den Seminaren am 29. 11., 14.15 Uhr.
  • 17. 11. ’04:
    Bitte daran denken: Alle Teilnehmer an Vorlesung und Übung registrieren sich bitte per E-Mail bei mir. Für eine Teilnahme am Seninar ist ein Account auf dem Terminal-Server notwendig. Voraussichtlicher Beginn der Seminare: 29. 11.
  • 18. 10. ’04:
    Die Übungen beginnen erst nach Absprache in der Vorlesung am Mittwoch, dem 20. Oktober.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Mittwoch, 12–14 Uhr
    Ort: Theresienstraße 41, Raum 113
  • Seminar: 14–18.00 Uhr
    Ort: Oettingenstraße, „Takla Makan“

Voraussetzungen

Zuhörerschaft

Diese Lehrveranstaltung - vor allem der Inhalt der praktischen Übungen - richtet sich an Studierende im Hauptstudium der Medieninformatik und Informatik.

Die Lehrveranstaltung baut geziehlt auf bereits erworbene Kenntnisse auf und ist deshalb für Studierende im Grundstudium nicht geeignet.

Da die praktischen Übungen einen signifikant großen Anteil an der Lehrveranstaltung einnehmen werden, was mit organisatorischem Aufwand bezüglich geeigneter Rechner-Hardware verbunden ist, bleibt der Zuhörerkreis leider begrenzt. Bei zu großem Zulauf werden die Studierenden der Medien-Informatik im Hauptstudium bevorzugt.

Voraussetzungen für die Erlangung des Scheins

Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Teilnahme an der Vorlesung und das Erreichen der Zielpunktzahl bei der Abarbeitung der Aufgabenkomplexe.

Vorausgesetzter Kenntnisstand

Eine vorherige Teilnahme an der Lehrveranstaltung 3D-Computergraphik und -animation ist nicht unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung, hilft aber kolossal.

Für den theoretischen Teil der Lehrveranstaltung werden zum Verständnis grundlegende Kenntnisse der Computergraphik vorausgesetzt.

Für eine erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen werden folgende grundlegende Kenntnisse vorausgesetzt:

  • 3D-Modellierung
  • Animation von 3D-Szenen
  • Bildbearbeitung zur Erzeugeng von Texturen
  • (grundlegendes Verständnis für) objektorientiertes Design
  • objektorientierte Programmierung

Kenntnisse in der Bedienung spezieller Werkzeuge oder in speziellen Programmiersprachen werden nicht vorausgesetzt.

Übung

Übung 1 – Inhalt

  • Vorstellung der Infrastruktur für Anleitungen, FAQs, Dokus
  • Vorstellung und Motivation von Richtlinien zur gemeinsamen Arbeit
  • Erarbeitung von Richtlinien zur Bereitstellung medialer Ressourcen
  • Leistungsbeschreibung und Spezifikation des ersten Übungsprojekts
  • Zur Einführung oder Wiederholung: Echtzeitgerechtes Konstruieren mit MAX

Übung 2 – Inhalt

  • Einrichten der Shark™-3D-Entwicklungsumgebung
  • Anlegen eines Projekts
  • Integration der statischen Weltteile aus Übung 1
  • Planung des Rauchs
  • Implementation

Anmeldung

Zugang zm Terminalserver

Wegen eines Accounts auf dem Terminalserver (benötigt zur Arbeit mit 3D-Studio MAX) bitte eine Mail mit den folgenden Eckdaten an den Übungsleiter: axel.hoppe ät ifi.lmu.de, Subject: „IV3D Account“, Inhalt:

  • Name
  • Vorname
  • Matrikelnummer
  • Accountname auf dem CIP-Pool

Teilnahme

Für eine Teilnahme am Seminar und damit verbunden für eine Absichtserklärung zur Erlangung des Scheins für die Lehrveranstaltung bitte per Mail an axel.hoppe ät ifi.lmu.de (Subject: „IV3D Anmeldung“) mit den folgenden Angaben anmelden:

  • Name
  • Vorname
  • Matrikelnummer

Bisherige Anmeldungen:

Name Vorname Kennung
Abada Ahmed am
Altendorfer Manuela ma
Acker Simon sa
Backs Sebastian sb
Breisinger Marc mb
Dilssner Nick nd
Dorda Sebastian sd
Gall Marion mg
Krämer Sebastian sk
Leichtenstern Karin kl
Märzluft Dominik dm
Lehner Sabine sl
Savelev Yuriy ys
Schmidt Dominik ds
Tomii Kosuke tk

Literatur und Links

Empfohlenes

  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics, Principles and Practice. Zweite Auflage, Addison Wesley.
    ISBN 0-201-84840-6
    (Das Grundlehrbuch, schlicht die „Bibel“ der Computergraphik und für alles, was für Benutzungsschnittstellen relevant ist.)
  • Alan Watt: 3D Computer Graphics. Addison Wesley
    ISBN 0-20-139855-9
    (Vertiefendes zu 3D-Computergraphik.)
  • B. Preim: Entwicklung interaktiver Systeme, Springer 1999.
    ISBN 3-540-65648-0
    (Interaktion, Benutzungsschnittstellen.)

Weiterführendes

  • David F. Rogers, J. Alan Adams: Mathematical Elements for Computer Graphics. Second edition, McGraw Hill.
    ISBN 0-07-053530-2
  • David F. Rogers: Procedural Elements of Computer Graphics. Second edition, William C Brown Publishers.
    ISBN 0-07-053548-5
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 09.01.2007 von Sebastian Loehmann (rev 1134)