Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2004/2005
      • DM
      • HS
      • IE
      • IV3D
      • MMI1
      • MMN
      • OS
      • PEM
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMI1 in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2004/2005 > MMI1

Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 1

Prof. Andreas Butz, Dr. Albrecht Schmidt
Übungsleitung: Andreas Pleuß
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übungen

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Übung
  • Essays
  • Links

Aktuelles

  • Die Scheine können im Sekretariat Medieninformatik (Amalienstr. 17, Raum 507) abgeholt werden.
  • Die Zusammenfassung der Pflichtlektüre ist bis 25. Februar 2005 einzureichen
  • In der Vorlesung am 14.12. wird Marc Böhlen einen Gastvortrag halten. Sie findet daher um 12.15 im LMU Hauptgebäude, Raum 129, statt.
  • Achtung: Ab 30.11. beginnt die Vorlesung s.t. (12:00h)!
  • Nochmal sicherheitshalber der Hinweis:
    Bei den Essay-Themen aus Übung 2 ist jeder einzelne Stichpunkt ein eigenes Thema!
  • Da viele Teams mit der Hausaufgabe bereits fortgeschritten sind, ist die Übung am 4.11. optional. Die Übungsstunde steht zur Verfügung zur Durchführung des Experiements sowie für Fragen.
  • Wegen Überschneidung mit der Vorlesung Rechnernetze werden die Übungen jeweils 2h nach hinten verschoben.
    Neue Termine:
    Freitag, 10-12 Uhr und 12-14 Uhr!

Termine und Ort

  • Vorlesung: Dienstags, 12-14 Uhr
    Ort: Theresienstr. 39, Raum 113
  • Übung: Freitag, 10-12 Uhr und Freitag, 12-14 Uhr
    Ort: Amalienstr. 17, Raum 105

Inhalt

  • Informationsverarbeitung des Menschen (Modelle, physiologische und psychologische Grundlagen, menschliche Sinne, Handlungsprozesse)
  • Designgrundlagen und Designmethoden
  • Ein- und Ausgabeeinheiten für Computer, eingebettete Systeme und mobile Geräte
  • Prinzipien, Richtlinien und Standards für den Entwurf von Benutzerschnittstellen
  • Grundlagen und Beispiele für den Entwurf von Benutzungsschnittstellen (Textdialoge und Formulare, Menüsysteme, graphische Schnittstellen, Schnittstellen im WWW, Audio-Dialogsysteme, haptische Interaktion, Gesten)
  • Methoden zur Modellierung von Benutzungsschnittstellen (abstrakte Beschreibung der Interaktion, Einbettung in die Anforderungsanalyse und den Softwareentwurfsprozess)
  • Evaluierung von Systemen zur Mensch-Maschine-Interaktion (Werkzeuge, Bewertungsmethoden, Leistungsmessung, Checklisten)

Einbindung in das Studium: Für Studierende der Medieninformatik und Informatik im Hauptstudium. Erwartete Vorkenntnisse: Vordiplom Medieninformatik bzw. Informatik, Grundkenntnisse in der Programmierung von graphischen Benutzerschnittstellen, Englische Sprachkenntnisse.

Vorlesung

Datum Folien Lesematerial / Readings
19.10.04 Intrduction to HCI
PDF, 1400KB
Pflichtlektüre:Interview: Maryam Mohit, Amazon.com
auch als lokale Kopie (PDF)
26.10.04 Input and Output - Humans, Devices
PDF, 3077KB
Pflichtlektüre:
Basics of Spatial Audio (only page 4-14)
auch als lokale Kopie (PDF)
02.11.04 Input and Output - Devices, Taxonomy
PDF, 2266KB
Pflichtlektüre:
Florian Mueller et al. Exertion Interfaces: Sports over a Distance for Social Bonding and Fun
auch als lokale Kopie (PDF)
09.11.04 Input and Output - Displays, Projection, Printing
PDF, 1038KB
Pflichtlektüre:
Claudio Pinhanez. Augmenting Reality with Projected Interactive Displays. Proc. of International Symposium on Virtual and Augmented Architecture (VAA'01), Dublin, Ireland, 2001 (local copy of reading for 18.12.2003)
auch als lokale Kopie (PDF)
    ODER
Hutchings et al. (2004). Display space usage and window management operation comparisons between single monitor and multiple monitor users.In Advanced Visual Interfaces, AVI 2004.
16.11.04 Input and Output - 3D-Output, Printing, Authentication
PDF, 1725KB
Pflichtlektüre:
Joseph "Jofish" Kaye, Making scents: aromatic output for HCI, Interactions, Volume 10, Number 1 (2004), Pages 48-61
auch als lokale Kopie (PDF)
23.11.04 Capture, perception, mental models: PDF 2.111KB  
30.11.04 conceptual, mental, and implementation Models, Human error
PDF, 1.140KB
Pflichtlektüre:
About Face 1.0, chapter 1 on Goal-Directed Design
07.12.04 Models, Metaphors, Styles, Modes
PDF, 1.950KB
Pflichtlektüre: Data Mountain oder Pile Metaphor.
Spiegel Artikel über MS Bob, Dank an Dirk Stanke für den Hinweis.
14.12.04 Gastvortrag von Marc Boehlen Achtung: 12:15 Uhr im Hauptgebäude der LMU, Raum 129!
21.12.04 Vortrag von Elaine M. Huang, Georgia Tech, USA.

danach Vorlesung:
Communication, Models
PDF, 589KB
Pflichtlektüre: The Hug: An Exploration of Robotic Form For Intimate Communication, DiSalvo et al.
auch als lokale Kopie (PDF)
11.01.05 Models, Consistency
PDF, 1336KB
Pflichtlektüre: Ishii et al. ambientROOM: Integrating Ambient Media with Architectural Spaces
auch als lokale Kopie (PDF)
18.01.05 Principles and Guidelines
PDF, 636KB
Pflichtlektüre (you are NOT expected to read the whole document - just get an overview!): Apple Human Interface Guidelines
25.01.05 Process, Methods & Tools; Evaluation
PDF, 467KB
Pflichtlektüre:
R. Van Buskirk and B. W. Moroney: Extending Prototyping, IBM Systems Journal - Vol. 42, No. 4, 2003 - Ease of Use.
01.02.05 Evaluation
PDF, 877KB
Pflichtlektüre:
Understanding the Seductive Experience by Julie Khaslavsky and Nathan Shedroff, Communications of the ACM. Volume 42, Number 5 (1999),

Übung

Datum Aufgabe Zusatzmaterial
22.10.04 Übung 1: Rapid and Aimed Human Movement  
29.10.04 Questions and answers, discussion of problems  
05.11.04 You can use the exercise to perform the experiment and ask questions.  
12.11.04 Presentation of the results of exercise 1.
Übung 2: Essay
Essay topics:
Please note that each subitem (bullet) of the topic list is a topic of its own!
19.11.04 Übung 3: Prototyping Pictures for paper prototyping:
Siemens S65, Nokia 6600,
Toshiba e800
26.11.04 Discussion of the results of part 1. Additional information for part 2. - Life-example of a click dummy (Download as ZIP-File);
- Anleitung Terminalserver-Login
- Flash Template
03.12.04 Presentation of the results of exercise 3.
Übung 4: Design of a Feedback System for the Mensa
Example student solutions of ex. 3
10.12.04 Presentation of the results of exercise 4.
Übung 5: New Desktop Interface Concepts
Given Example for Exercise 5

Example student solutions for ex 4: Ex1, Ex2
17.12.04 Discussion and additional information for exercise 5.  
14.01.05 Presentation of the results of exercise 5.
Übung 6: Heuristic Evaluation
Students' solutions of ex. 5
21.01.05 Presentation of the results of exercise 6.
Übung 7: User Study
Slides from last year
28.01.05 Use the exercise to run the user study for exercise 7.  
04.02.05 Presentation of the results of exercise 7.  

Zusammenfassungen der Pflichtlektüre

Zum Erwerb des Scheins ist neben der Abgabe der Übungsaufgaben eine schriftliche Zusammenfassung der wöchentlichen Pflichtlektüre Vorlesungsseite notwendig. Die Zusammenfassungen können wahlweise in Deutsch oder in Englisch verfasst werden und sollen 100 - 150 Worte pro Artikel umfassen.

Bitte senden Ihre Zusammenfassungen als ein PDF-Dokument bis spätestens 25. Februar 2005 an Andreas Pleuß.

Essays

Hier die Essays, die als Lösung der Aufgabe 2 verfasst wurden.

History of GUI

Akos Regi: History of GUIs Dominikus Baur: Apple Lisa
Heiko Drewes: Windows 1.0 bis 3.11 Ina Zumbruch: Pen User Interfaces
Jessica Aust: GEOS auf dem C64 ***: Apple Lisa
Mara Balzer: Windows 1.0 bis 3.11 Marc Breisinger: Amiga Workbench
Marc Hofer: Windows 1.0 bis 3.11 Martin Denzel: Windows 1.0 bis 3.11
Pantelis Katsukis: GEOS auf dem C64 Tobias Emrich: Amiga Workbench
Tobias Hößl: GEOS auf dem C64 Xinqi Liang: X Windows System

Input

Dagmar Kern: Geräte zur Texteingabe Daniel Steinhöfer: Handwriting Recognition
Mark Bilandzic: Navigation und Scrolling Matthias Schicker: Devices for Text Input
Michael Sedlmair: Texteingabegeräte Nora Zelhofer: Handschriftenerkennung
Philip Koene: Pen-Based Interfaces

Models

Burcu Baltaci: Model-View-Controller Dominik Schmidt: Task Action Grammar
Johannes Vetter: Model-View-Controller Simon Acker: Model-View-Controller
Stefan Freund: Object-Action Interface Model Wen-Wang Wu: Cultural constraints in user interfaces

Programming Languages

Friederike Otto: Logo Wolfgang Spießl: GUIs in Tcl/Tk

Techniques

Ana Monika Ticaloiu: UI Prototyping Andreas Kräss: UI Prototyping
Christopher Frank: T-Test Claudia Ruch: Paper Prototyping
David Loos: Brainstorming Dominik Maerzluft: UI Prototyping
Eva Vodvarsky: Kreativitäts-Techniken Lucie Drasch: UI Prototyping
Maximilian Lindner: Brainstorming and Creativity Methods Sebastian Kraiker: Hierarchical Task Analysis
Victor Czenter: Brainstorming and Creativity Methods

Humans

Johannes Juengst: Change Blindness Maria Wagner: Farben und Farbwahrnehmung
Matthias Marm: Farben und Farbwahrnehmung Sandra Ziegler: Farben und Farbwahrnehmung
Sebastian Kraemer: Change Blindness

Links

  • VisiCalc: Information from its creators
  • Usability 101: Introduction to Usability
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 04.06.2024 von Rainer Fink (rev 43554)