Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2006/2007
      • AR
      • DM
      • FOTO
      • HS
      • IV3D
      • MMI1
      • MMN
      • OS
      • PEM
      • PMG
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMN in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0607 WS0405
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2006/2007 > MMN

Vorlesung Multimedia im Netz

Prof. Heinrich Hußmann, Übungsleitung: Raphael Wimmer
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung

  • Termin und Ort
  • Aktuelles
  • Behandelte Themen
  • Einbindung in das Studium
  • Voraussetzungen
  • Podcasts
  • Termine und Folien der Vorlesung
  • Übung

Termin und Ort

  • Vorlesung: Freitag, 9.00-11.00 Uhr c.t., Theresienstr. 39, Raum A027
  • Übung: Montag 12.00-14.00 Uhr c.t., Amalienstr. 17, CIP-Pool
    Dienstag 10.00-12.00 Uhr c.t., Amalienstr. 17, Raum 105;

Aktuelles

  • 21.01.2006: Interesse an einer Projektarbeit oder einem Werkstudentenjob zu Second Life im kommerziellen Einsatz (in Industriekoperation)? Bitte Mail an Prof. Hußmann.
  • 08.01.2006: The specification for Exercise 9 can be found in the Wiki
  • 07.12.2006: The Tuesday tutorial will be from 10:00 to 12:00 from now on.
  • 30.11.2006: The tutorial on Monday, 4.12.2006 has to be cancelled. Instead you may visit the additional tutorial on Wednesday, 8:00-10:00.
  • 27.11.2006: The tutorial on Tuesday, 28.11.2006 has to be cancelled.
  • 17.11.2006: The Wednesday tutorial will be on Monday, 12:00-14:00 c.t, CIP-Pool Amalienstr.17

Behandelte Themen

Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nicht behandelt, sondern vorausgesetzt. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:
  • Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Rechtemanagement, Abrechnung und Bezahlung
  • Multimediale Anwendungen und Dienste: Dienste zur individuellen Kommunikation (z.B. IP-Telefonie, Videokonferenz-Technik, Collaborative Media) und zur Massenkommunikation (z.B. WebRadio, WebTV)
  • Netznahe Basistechnologien: Spezielle Netztechnologien, die für die Übertragung multimedialer Daten notwendig sind, z.B. Realzeit-Transportprotokolle und Signalisierungsprotokolle für komplexe Verbindungskonfigurationen (etwa SIP). Dieser Bereich wird wegen Überlappungen zu Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Rechnernetze knapp gehalten.

Einbindung in das Studium

  • Für Studierende der Medieninformatik im Hauptstudium bzw. der Informatik im Hauptstudium mit Medieninformatik-Vorkenntnissen.

Voraussetzungen

  • Vordiplom Medieninformatik bzw. Informatik
  • Grundkenntnisse in Rechnernetz-Technologien
  • Medieninformatik-Basiskenntnisse z.B. aus den Vorlesungen "Digitale Medien" und "Medientechnik"
  • Englische Sprachkenntnisse

Podcasts

Als experimenteller Dienst wird zu dieser Vorlesung ein Download abgelaufener Vorlesungen als Podcast angeboten (siehe Tabelle weiter unten). Als Dateiformat wird dabei das "enhanced podcast file" benutzt, wie es von Apple definiert wurde (Dateiendung .mp4b, kompatibel mit .mp4a). Diese Dateien enthalten die Audioinformation in MPEG-4 AAC Codierung sowie eine Einteilung nach Folientiteln und die Folieninhalte als Standbilder (cover artwork). Zur optimalen Wiedergabe wird der QuickTime Player (Version 6.5.2 oder neuer) oder Apple iTunes (Version 4.9 oder neuer) empfohlen. Beide Softwarepakete sind für Windows und MacOS kostenlos verfügbar. Die reine Audio-Wiedergabe sollte mit jedem neueren Audio-Player möglich sein. Selbstverständlich sind die Dateien auch kompatibel zum iPod und Video-iPod! Die Dateien sind naturgemäß relativ groß (ca. 20 MB pro Vorlesung.)
Hinweis: In der aktuellen Fassung der Webseite ist es empfehlenswert, die Podcast-Links lokal zu laden.

Termine und Folien der Vorlesung

Datum (Fr) Thema der Vorlesung Folien Podcast
20.10.06 Introduction Slides Podcast
27.10.06 Digital Rights Management I Slides Podcast
03.11.06 Digital Rights Management II Slides Podcast
10.11.06 Cryptography Slides Podcast
17.11.06 Electronic Payment Slides Podcast
24.11.06 Metadata I Slides Podcast
01.12.06 Metadata II Slides Podcast
08.12.06 Content Production, Content Management Slides Podcast
15.12.06 Streaming Architectures Slides Podcast
22.12.06 Commercial Streaming Systems Slides Podcast
12.01.07 Web Radio and Web TV Slides Podcast
19.01.07 Communities, the Web, and Multimedia Slides Podcast
26.01.07 No lecture on this day!
02.02.07 Signaling for Multimedia Communication Slides Podcast
09.02.07 Multimedia Conferencing Slides Podcast

Übung

Übungsblätter sind üblicherweise bis zum folgenden Sonntag, 24 Uhr abzugeben.
Datum (Di/Mi) Thema Aufgabenblatt
24./25.10.06 Introduction Linux, C Exercise 1: 'Print colored date' (PDF)
31.10./1.11.06 Introduction C, Makefiles Exercise 2: 'A simple web server'(PDF)
7./8.11.06 imlib2, Xlib, image manipulation Exercise 3: 'Steganography' (PDF)
14./15.11.06 C development & Pitfalls No exercise sheet.
20./21.11.06 Linux APIs: ALSA, Debugging Exercise 4: 'Audio Player' (PDF), (filetest.c)
27./28.11.06 Linux APIs: Ogg Vorbis, Misc. Stuff Exercise 5: 'Ogg Vorbis Audio Player' (PDF),
Solution: play.tar.gz
5./6.12.06 Ogg Vorbis continued, Signal Handling, Version Control Exercise 6: 'Ogg Vorbis Audio Recorder' (PDF), Solution: rec.tar.gz
11./12.12.06 Video Player Exercise 7: 'Video Player' (PDF)
18./19.12.06 Simple Streaming Exercise 8: 'Sockets' (PDF)
8./9.01.07 Audio Streaming Exercise 9: 'Text Streaming' (PDF), Spec
15./16.01.07 Audio Streaming Exercise 10: 'Uncompressed Audio Streaming' (PDF)
22./23.01.07 Audio Streaming Exercise 11: 'Enhancing the Client' (PDF)
29./30.01.07 Finishing the Client Exercise 12: 'Finishing the Client' (PDF)
05./06.02.07 Wrap up (no exercise sheet)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 23.04.2007 von Heinrich Hussmann (rev 2017)