Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2008/2009
      • 3DCG2
      • AKF
      • DM
      • HS
      • IE
      • MLL
      • MMI1
      • OS
      • PEM
      • PMG
      • TI
      • TWT
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MLL in anderen Semestern:
WS1112 WS0809 WS0506
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2008/2009 > MLL

Vorlesung Multimediale Lehr- und Lernumgebungen

Campus-Webinfo
Forum

Dozent: Prof. Hußmann, Übungsleitung: Sara Streng
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: für diese Veranstaltung nicht festgelegt

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung

Aktuelles

  • 20.01.2009: Wegen zeitlicher Überschneidung mit Klausuren wird die Übung, die am 30.01.09. im Hauptgebäude stattfindet, von 14 Uhr auf 16 Uhr verlegt. Die andere Übung in der Amalienstr. findet wie immer um 12 Uhr statt.
  • 09.01.2009: Login und Passwort für den Moodle Server sind BEIDES zunächst der jeweilige cip-Account (also z.B. Login = "mustermann" und Passwort = "mustermann"). Das Passwort entspricht NICHT dem cip-Passwort.
  • 09.01.2009: Leider ist durch ein technisches Problem (Instabilität nach Software-Upgrade) der Podcast zur Vorlesung vom 8.1.09 unvollständig. Der Abschnitt zu Motivationstheorien wurde nicht korrekt aufgezeichnet.
  • 04.12.2008: Die freien Übungen am 12.12. um 14 Uhr und am 15.12. um 14 Uhr entfallen. Bei Fragen zum Übungsblatt besuchen Sie bitte die Übungsgruppe am Freitag um 12 Uhr oder wenden Sie sich per Email an ihren Übungsleiter.
  • 19.11.2008: Die Vorlesung am 27.11. muss leider wegen einer internen Veranstaltung entfallen!
  • 06.11.2008: In der Vorlesung wurde im Kontext der menschlichen Wahrnehmung von Wirklichkeit der Weg des Zen angesprochen. Es besteht die Möglichkeit für Interessierte, in Zusammenarbeit mit einem Zen-Lehrer einen Einblick in diesen Weg zur Achtsamkeit zu gewinnen. Bei Interesse bitte Email an Prof. Hußmann! Weitere Informationen auch auf der Homepage von Wolfgang Walter.
  • 24.10.2008: Wo genau ist der Raum A U115? Vom Haupteingang des Hauptgebäudes gesehen (Ludwigstr): Links an der Information vorbei, kleine Treppe hoch, die erste Tür links (sieht aus wie eine Hörsaaltür, führt aber in den Innenhof). Im Innenhof gleich rechts die Treppe runter und dann durch die 2. Tür.
  • 16.10.2008: Raumänderung: Ab sofort findet die Vorlesung in Raum B 138 (ebenfalls in der Theresienstr) statt.
  • 16.10.2008: 3. Übungsgruppe: Es gibt eine dritte Übungruppe immer freitags von 14-16 Uhr im Hauptgebäude, Raum A U115, Untergeschoss, Zugang über Südhof. Die Anmeldung zu den Übungen ist ab sofort wieder offen. Alle Studenten müssen sich bis spätestens Mi, 22.10.08 erneut für die Übungsgruppen anmelden.
  • 16.10.2008: Der Beginn der Übungsbetriebs wird aus organisatorischen Gründen um eine Woche verschoben. Auf Grund der vielen Anmeldungen versuchen wir einen Raum für eine 3. Übungsgruppe zu organisieren. Sobald dies Geschehen ist werden alle angemeldeten Studenten per Email benachrichtigt und müssen sich erneut für die Übungsgruppen anmelden. Die erste Übung findet also am 24.10.08 bzw. 27.10.08 statt (und zu einem dritten Termin, der noch bekannt gegeben wird).
  • 06.10.2008: Anmeldeschluss ist der 16.10.08. Bis dahin sollte sich jeder für einen der beiden Übungstermine angemeldet haben (ebenfalls über UniWorx). Die erste Übung findet am 17.10.08 bzw. 20.10.08 statt.
  • 26.08.2008: Die Anmeldung zur Übung ist ab sofort über UniWorx möglich. Bitte tragen Sie sich auch für einen Übungstermin ein.
  • 21.08.2008: Die erste Vorlesung findet am 16.10.08 statt. Die Übungen beginnen nach der ersten Vorlesung. Am Montag, 13.10.08 findet also keine Übung statt. Genaueres wird noch bekannt gegeben.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Donnerstag 10-12 Uhr
    Ort: Theresienstraße 39, Raum B 138
  • Übung:
    • Freitag 12-14 Uhr (Amalienstraße 17, A 105)
    • Freitag 14-16 Uhr (Hauptgebäude, A U115)
    • Montag 14-16 Uhr (Amalienstraße 17, A 105)

Inhalte

Die Vorlesung "Multimediale Lehr- und Lernumgebungen" befasst sich mit dem Einsatz multimedialer Techniken für die Verbesserung von Lernvorgängen und Lehrsituationen. Der große Optimismus der 80er und 90er Jahre über die erwarteten revolutionären Auswirkungen der Multimedia-Technologien in der Lehre ist inzwischen der Einsicht gewichen, dass Fortschritte auch hier nur in kleinen Schritten erzielbar sind und das gesamte Arbeitsgebiet noch durchaus in den Anfängen steht. Die Vorlesung konzentriert sich deshalb vorwiegend auf langfristig wichtige Grundlagenerkenntnisse, die auch für die weitere Entwicklung bedeutsam sein werden. Die Inhalte der Vorlesung sind zwar konsequent auf Informatik-Systeme ausgerichtet, entstammen jedoch in wesentlichen Teilen anderen Fachgebieten, insbesondere der Medienpsychologie, der Erziehungspsychologie und der Mediendidaktik. Technologiefragen werden nur am Rande behandelt. Es werden wissenschaftlich abgesicherte Aussagen zur optimalen Gestaltung technischer Lehr- und Lernsysteme zusammengetragen. Diese Aussagen sind zu einem erheblichen Teil auch auf andere Anwendungsbereiche multimedialer Anwendungen außerhalb des Lehrens und Lernens übertragbar.

Die Vorlesung ist geeignet für Studierende der Medieninformatik im Hauptstudium bzw. der Informatik im Hauptstudium mit Medieninformatik-Vorkenntnissen (z.B. aus Digitale Medien und Medientechnik).

Vorlesung

Verwendete Folien werden vor der Vorlesung hier zur Verfügung gestellt. Kurz nach der Vorlesung wird eine Audio-Aufzeichnung, synchronisiert mit den Folien, ebenfalls hier zur Verfügung gestellt. Die einfachste Art den Podcast zu verwenden, besteht darin, die kostenlose iTunes-Software zu installieren und den Podcast über iTunes zu abonnieren. Bitte beim Abspielen Cover-Spalte einblenden, um die Folien zu sehen! Die folgende Tabelle enthält zusätzlich direkte Links zu den jeweiligen MPEG4-AAC-Dateien, die bei Verwendung von iTunes nicht benötigt werden.

Datum Thema der Vorlesung Skript Audio download
16.10.08 Einführung (ca. 500 KB) Audio
23.10.08 Physiologische und psychologische Grundlagen (ca. 500 KB) Audio
30.10.08 Lerntheorien, Teil 1 (ca. 700 KB) Audio
06.11.08 Lerntheorien, Teil 2 (ca. 500 KB) Audio
(Forts. 6.11.) Geschichte der Lernmaschinen, Teil 1 (ca. 300 KB) sh. eine Zeile höher
13.11.08 Geschichte der Lernmaschinen, Teil 2 (ca. 950 KB) Audio
20.11.08 Empirische Untersuchungen zum multimedialen Lernen, Teil 1 (ca. 400 KB) Audio
27.11.08 Vorlesung muss leider entfallen!    
04.12.08 Empirische Untersuchungen zum multimedialen Lernen, Teil 2 (ca. 600 KB) Audio
11.12.08 Entwicklung von Lernanwendungen, Teil 1 (ca. 800 KB) Audio
18.12.08 Entwicklung von Lernanwendungen, Teil 2 (ca. 600 KB) Audio
08.01.09 Mediendidaktik für Multimedia-Inhalte, Teil 1 (ca. 1 MB) Audio (leider unvollständig)
15.01.09 Mediendidaktik für Multimedia-Inhalte, Teil 2 (ca. 2,5 MB) Leider wegen eines technischen Problems nicht verfügbar!
22.01.09 Computer-Supported Cooperative Learning, Teil 1 (ca. 500 KB) Audio
29.01.09 Computer-Supported Cooperative Learning, Teil 2 (ca. 800 KB) Audio
(zu 29.01.09) Nachtrag: Folien zu Beispielprojekten an der LMU (ca. 600 KB)  
05.02.09 Praxis des E-Learning (ca. 1,9 MB)  

Übung

Ziel der Übung ist es die in der Vorlesung besprochenen Themen zu vertiefen bzw. zu ergänzen. In den ein- oder mehrwöchigen Übungsblättern geht es darum Zusammenhänge zu verstehen, sich mit existierenden Lernanwendungen auseinanderzusetzen und neue Lerninhalte bzw. -anwendungen zu entwerfen.

Datum Thema der Übung Folien Übungsblatt
24.10.08 Gruppeneinteilung und Einführung Tutorial 1 Blatt 1: Lernsoftware
Kriterienkatalog: evaluation.xls
31.10.08 Freie Übung
07.11.08 Präsentationen von Lernsoftware Blatt 2: Lerntheorien
14.11.08 Freie Übung
21.11.08 Präsentationen der Konzepte Blatt 3: Mayer's Principles
28.11.08 Freie Übung
05.12.08 Ergebnisse aus den "Mayer's Principle" Tests Blatt 4: Gedächtnistraining
12.12.08 Freie Übung
19.12.08 Präsentation Gedächtnistrainingsprogramm Blatt 5: Moodle Einführung
09.01.09 Freie Übung
16.01.09 Präsentation der Moodle Konzepte Blatt 6: Moodle Umsetzung
23.01.09 Freie Übung
30.01.09 Präsentation der Moodle Kurse CSCL Script Descriptions Blatt 7: CSCL Unterstützung
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 04.02.2009 von Heinrich Hussmann (rev 5360)