Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2010/2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • DM
      • FOTO
      • HS
      • MMI2
      • MMN
      • NDW
      • OS
      • PEM
        • Material
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • SG
      • SWAL
      • SWH
      • US
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PEM in anderen Semestern:
WS1819 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 WS0506 SS05 WS0405
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2010/2011 > PEM

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen mit Android

Everyday Tools

iCalendar
Vorlesungsverzeichnis
Forum

Dozent: Prof. Hußmann
Betreuung: Alexander De Luca
Umfang: 4 SWS

  • Everyday Tools
  • Ergebnisse
  • Splitveranstaltung
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Anmeldung
  • Voraussetzungen
  • Inhalte
  • Bedingungen für den Schein-/Crediterwerb
  • Übungen und Ablauf des Praktikums
  • Links

Ergebnisse

Im Rahmen des Praktikums entstanden zwei Android-basierte 'CHI Apps'. Die Apps ermöglichen es Besuchern der CHI-Konferenz das Programm abzurufen, Informationen über Vorträge und Vortragende zu betrachen und sich einen individuellen "Stundenplan" zusammen zu stellen.  Eine der beiden Apps wurde als offizielle Konferenz-App ausgewählt. Sie ist unter dem Namen CHI 2011 Program Guide im Android-Market verfügbar.

Die CHI-Konferenz ist die weltweit größte, jährlich stattfindende Konferenz zum Thema Human Factors in Computing Systems.

  • Team 1: Thomas Bornschlegel, Neal Bürger, Stefan Grabs, Marion Koelle

dashboard program mychi papers

CHI 2011 Program Guide

  • Team 2: Hans-Peter Dietz, Jonas Hartmann, Patrick Lindemann, Tobias Stockinger

Splitveranstaltung

Die Veranstaltung findet dieses mal erstmalig als Splitveranstlatung statt. Eine Bachelor- und eine Master-Version der Veranstaltung werden gemeinsam gehalten entsprechen aber unterschiedlichen Abschlüssen und Modulen:

  • Bachelorstudenten: Erhalten im Rahmen der vertiefenden Themen 6 ECTS-Credits. Die Abgabeanforderungen sind in diesem Fall reduziert.
  • Masterstudenten: Bilden eigene Gruppen und erhalten unter anderen Abschlussbedingungen 6 ECTS-Credits für das Modul "5.0.2 bzw. 5.0.4: Gruppenpraktikum zu den fortgeschrittenen Themen der Informatik".
  • Diplomstudenten: Bilden Gruppen zusammen mit den Masterstudenten und erhalten einen Teilnahmeschein über 4 SWS.

Aktuelles

  • 11.05.2011: Die CHI 2011 läuft und die App von Team 3 wird live eingesetzt.
  • 15.11.2010: Achtung bitte die Terminverschiebung beachten.
  • 15.11.2010: Für zukünftiges Projekt und Foliendesign findet sich hier gutes Material.
  • 11.11.2010: Übungsblatt 3 und die Folien zur dritten Vorlesung sind online.
  • 11.10.2010: Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 24.10. möglich. Die erste Veranstaltung ist am 27.10.
  • 11.10.2010: Erste Version der Seite online.

Termine und Ort

  • Vorlesungstermin: Mittwoch, 16 - 18 Uhr c.t.(Beginn: 27.10.)
  • Ort: Amalienstraße 17, Raum A 107

Anmeldung

Dieses Praktikum hat eine maximale Teilnehmerzahl von 16 Studenten und erfordert eine Anmeldung bis spätestens 24.10. per E-Mail. Die E-Mail sollte folgende Daten enthalten:
  • Vollständiger Name
  • Matrikelnummer
  • Semesterzahl
  • Vorkenntnisse (Vorlesungen etc.)

Voraussetzungen

  • Für Diplomstudenten: Ein abgeschlossenes Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.
  • Java-Programmierkenntnisse
  • Wünschenswert sind Grundkenntnisse in Mensch-Maschine-Interaktion (MMI1 und MMI2).

Inhalte

Obwohl die mobile Kommunikation in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung erlebt hat, werden das mobile Internet und seine Dienste nur in überschaubarem Umfang genutzt. Erst seit einiger Zeit werden mobile Endgeräte und Datentarife angeboten, die die alltägliche Nutzung mobiler Dienste für die breite Masse attraktiv machen. Gerade bei mobilen Diensten ist die Bereitstellung von Inhalten und deren Anpassung an die technischen Eigenschaften von mobilen Endgeräten sowie den Kontext und die Bedürfnisse ihrer Nutzer aufwändig und schwierig.

In diesem Praktikum soll mobile Software für den täglichen Einsatz entwickelt werden. Gerade in alltags Situationen die nicht im Büro statt finden hat man häufig sein mobiles Endgerät zur Verfügung (z.B. Auto fahren, Einkaufen). Im Rahmen des Praktikums soll von jedem Team ein Tool entwickelt werden, was diese alltäglichen Situationen einfacher gestalten kann.

Bedingungen für den Schein-/Crediterwerb

  • Erfolgreiche Bearbeitung ALLER Übungsblätter
  • Teilnahme an allen Treffen.
  • Erfolgreiche Bearbeitung des Projekts.

Übungen und Ablauf des Praktikums

Datum Veranstaltung Downloads
27.10.2010 Introduction and Overview of the Android Platform Folien
Übungsblatt 01
03.11.2010 Implementing a User Interface Folien
Übungsblatt 02
10.11.2010 Storing, Retrieving and Exposing Data Folien
Übungsblatt 03
17.11.2010 Brainstorming and Application Design
24.11.2010 Project Presentation Milestone 1
01.12.2010 Milestone 1 Presentation Milestone 2
15.12.2010 Milestone 2 Presentation
... (more Milestones)
05.02.2010 Project Presentation
12.02.2010 Evaluation
Paper Writing

Links

  • Android homepage
  • Android developer homepage
  • Android SDK Download
  • SQLite Browser
  • Informatiker Forum der Universität München
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 11.05.2011 von Max Maurer (rev 12167)