Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2010/2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • DM
      • FOTO
      • HS
      • MMI2
      • MMN
      • NDW
      • OS
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • SG
      • SWAL
        • Slides
      • SWH
      • US
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
SWAL in anderen Semestern:
WS2122 SS14 WS1011
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2010/2011 > SWAL

Seminar und Praktikum "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren"

iCalendar (Mo)
Vorlesungsverzeichnis (LFE MI)
Vorlesungsverzeichnis (LFE PMS)
Forum

Dozent: Prof. Ohlbach
Betreuung: Raphael Wimmer
Umfang: 2 SWS
ECTS-Credits: 3

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Ablauf Seminar und Praktikum
  • Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren
    • Forschungsprojekt
    • Tutor
    • Anmeldung eines Praktikumsthemas
  • Zielgruppe
  • Zeitplan

Aktuelles

  • 09.02.2011 Am Donnerstag, 10.02.2011 findet kein Seminar mehr statt.
  • 31.01.2011 Korrigierte Arbeiten können noch bei den nächsten Seminarterminen abgeholt werden. Die überarbeiteten Hausarbeiten müssen bis zum 14. März 2011 über UniWorx abgegeben werden.
  • 10.01.2011 Die Vortragstermine stehen jetzt auf dieser Seite online.
  • 19.12.2010 Bitte geben Sie Ihre Arbeit bis zum 10.01.2011 über UniWorx ab.
  • 13.12.2010 The Torch or the Firehose ist ein Leitfaden für Übungsleiter von Arthur P. Mattuck, Professor am MIT. Es gibt dazu auch eine Übersetzung die an die deutschen Besonderheiten angepasst wurde.
  • 10.12.2010: Die Liste der ausgeschriebenen Themen mit Themenbeschreibung ist wieder online.
  • 03.11.2010: Der Mittwochstermin wurde jetzt auf Donnerstag, 16-18 Uhr, gleicher Raum verlegt. Dieser Termin gilt ab nächste Woche. Der Termin am 04.11. entfällt wegen Krankheit.
  • 02.11.2010: Wir warten noch auf einen Ersatztermin für den Mittwochs-Termin. Dieser wird voraussichtlich Donnerstags, 16-18 Uhr oder Freitags sein. Der Terminplan wurde angepasst.
  • 13.10.2010: In der ersten Vorlesungswoche finden keine Seminartermine statt.
  • 06.10.2010: Die Anmeldung für das Seminar ist ab sofort über UniWorx möglich. Die Anmeldung wird bis in die erste Vorlesungswoche möglich sein. Es gibt keine Platzbeschränkung.
  • 06.10.2010: Dieses Semester wird das Seminar gemeinsam von den Lehrstühlen PMS (Prof. Ohlbach) und MI (Raphael Wimmer) angeboten. Bitte lesen Sie die Informationen zu Ablauf und Organisation des Seminars. Weitere Details erfahren Sie beim ersten Termin.

Termine und Ort

  • Termin: Montag, 10-12 Uhr
    Ort: Theresienstraße 41, Raum C113
    Dozent: Wimmer
  • Termin: Donnerstag, 16-18 Uhr
    Ort: Theresienstraße 41, Raum C112
    Dozent: Ohlbach

Inhalt

Das Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren" soll Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Publizierens, und Lehrens vermitteln. Der Besuch des Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am integrierten Praktikum "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren".

Ablauf Seminar und Praktikum

  • Das Seminar hat zwei Abschnitte: In den ersten Wochen werden einige Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Publizierens und Lehrens vermittelt. Diese Termine finden einmal pro Woche für beide Seminare zusammen statt. Einen Zeitplan finden Sie weiter unten.
    Anschließend arbeiten Sie in Kleingruppen und treffen sich regelmäßig an einem der beiden Termine (Montag oder Mittwoch) mit Ihrem Betreuer (Wimmer oder Ohlbach). In diesen Gruppenterminen finden u.a. Präsentationen Ihrer Ergebnisse statt.
  • Es besteht keine formale Anwesenheitspflicht bei den Terminen.
  • Der Besuch des Seminars ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.
  • Parallel zum Seminar absolvieren Sie das Praktikum "Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren. Nähere Informationen dazu stehen weiter unten.

Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren

Das Praktikum ist in das Seminar eingebettet und kann zwei Ausprägungen haben, von denen Sie als Medieninformatik-Student eine wählen können:
  • Projekt: Sie arbeiten an einem kleinen Forschungsprojekt (entsprechend ca. 2 Wochen Vollzeit), das sie planen, durchführen, dokumentieren, publizieren und präsentieren. Diese Option steht nur für Medieninformatik-Studenten offen.
  • Tutor: Sie arbeiten als Tutoren für eine reguläre Lehrveranstaltung und konzipieren und halten eigenständig Übungen. Im Regelfall sind sie zusätzlich auch als Wissenschaftliche Hilfskraft angestellt. Diese Option steht für Informatik- und Medieninformatik-Studenten offen.
In beiden Fällen müssen Sie ein Paper schreiben (4-6 Seiten im Springer LNCS-Format) und einen Vortrag darüber halten (10 Minuten + 5 Minuten für Fragen).

Forschungsprojekt

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Thema für das Forschungsprojekt zu finden:
  • Wenn Sie in ein Forschungsprojekt am IfI involviert sind (z.B. als studentische Hilfskraft), können Sie mit Zustimmung Ihres Betreuers eine angemessene Teilaufgabe als Praktikum anrechnen lassen. Thema und Umfang der Teilaufgabe müssen Sie per E-Mail mit Raphael Wimmer abstimmen.
  • Sie können ein eigenes Forschungsthema vorschlagen, das sich im genannten Zeitumfang bearbeiten lässt, und das einen wissenschaftlichen Anspruch hat. Zum Beispiel können Sie eine Benutzerstudie durchführen um einen Teilaspekt aus Ihrer Bachelorarbeit zu untersuchen, für den während der Bachelorarbeit keine Zeit war. Thema und Umfang der Teilaufgabe müssen Sie per E-Mail mit Raphael Wimmer abstimmen.
  • Sie können eines der offenen PWAL-Themen bearbeiten. Schicken Sie eine E-Mail an den angegebenen Betreuer um zu klären, ob das Thema noch frei ist, und wie das Forschungsprojekt ablaufen soll.
Paper und Vortrag stellen dieses Thema vor.

Tutor

Als Tutor können Sie sich Ihre Lehrtätigkeit für das PWAL anrechnen lassen. Hierzu ist nötig, dass Sie eine Aufgabe übernehmen, für die Sie formal nicht als studentische Hilfskraft bezahlt werden. Dies kann zum Beispiel das Korrekturlesen von Übungsblättern oder Klausuraufsicht sein. Unabhängig davon müssen Sie auch ein Paper schreiben und einen Vortrag darüber halten. Es bietet sich an, das Paper über ein Ergebnis Ihrer Bachelorarbeit zu schreiben. Wenn sich Ihre Bachelorarbeit nicht dazu eignet, kontaktieren Sie Raphael Wimmer zur Besprechung eines alternativen Themas.

Anmeldung eines Praktikumsthemas

Bis zum 15.11.2010, 23:59 Uhr müssen Sie entweder Tutor bei einer Lehrveranstaltung am Institut für Informatik sein oder ein Thema für ein Forschungsprojekt haben. Geben Sie über UniWorx eine Datei PWAL.txt ab, die folgende Informationen enthält:
  • Ihren Namen
  • Ihre Matrikelnummer
  • Das Thema, das sie bearbeiten bzw. die Lehrveranstaltung für die Sie als Tutor arbeiten
  • Den Betreuer des Themas / der Lehrveranstaltung
  • Die Aufgabenstellung / Ihre Aufgaben bei der Betreuung der Lehrveranstaltung

Zielgruppe

Studierende der Medieninformatik (Master) oder Informatik (Master). Das Seminar ist Pflichtveranstaltung im Master-Studiengang Medieninformatik und Wahlpflichtveranstaltung im Master-Studiengang Informatik. Es sollte möglichst früh im Studienverlauf besucht werden, da es grundlegende Techniken für das Masterstudium vermittelt. In Ausnahmefällen können auch Informatik-Studenten in der Endphase Ihres Bachelor-Studiums am Seminar teilnehmen.

Zeitplan

Datum Vortragender Thema Material
Mo, 25.10.10 Ohlbach/Wimmer Organisatorisches, Wissenschaftsbetrieb (für alle Teilnehmer) Folien
Do, 28.10.10 Ohlbach/Wimmer entfällt
Mo, 01.11.10 Allerheiligen entfällt
Do, 04.11.10 Wimmer entfällt
Mo, 08.11.10 Ohlbach Einführung PWAL, Englisch in der Wissenschaft (für alle Teilnehmer) Folien English, Folien PWAL
Do, 11.11.10 Wimmer entfällt (Konflikt mit Vortrag MMI2)
Mo, 15.11.10 Wimmer Themenvergabe PWAL, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (für alle Teilnehmer) Folien
Do, 18.11.10 Wimmer Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten (für alle Teilnehmer) FolienFolien
Mo, 22.11.10 Wimmer Werkzeuge und Ressourcen (für alle Teilnehmer) Folien
Do, 25.11.10 entfällt
Mo, 29.11.10 Ohlbach Didaktik, Übungsbetrieb, Vortragstechnik, Multimedia in Forschung und Lehre (für alle Teilnehmer) Folien
Do, 02.12.10 entfällt
Mo, 06.12.10 Ohlbach Übungs-Simulation
Do, 09.12.10 Ohlbach entfälllt
Mo, 13.12.10 Ohlbach Diskussionsrunde
Do, 16.12.10 entfällt
Mo, 20.12.10 entfällt
Do, 23.12.10 entfällt
Mo, 10.01.11 Alexander Oschatz Mobile Entertainment Content and Pricing Regarding German Smartphone Owners
Constantin Scheuermann How Do Users Grasp Their Mobile Phone?
Do, 13.01.11 Neal Bürger
Daniel Fritsch
Beatrice Lamche
Marc Mühlbauer
Annika Tonch
Nikolai Wiegand
Mo, 17.01.11 Benedikt Bleimhofer
Simon Eumes
Evgeniya Ivanova
Tim-Artur Kugler
Corinna Lins
Andreas Sedlmeier
Do, 20.01.11 Marion Koelle
Nadezda Mikhaylova
Eric Rademacher
Jennifer Zeiser
Mo, 24.01.11 Maximilian Franzke
Julia Polleti
Bertram Schmitt
Sabine Schön
Tobias Stockinger
Christine Wagner
Do, 27.01.11 Thomas Bornschlegel
Hans-Peter Dietz
Stefan Grabs
Jonas Hartmann
Patrick Lindemann
Nicole Magiera
Mo, 31.01.11 Ohlbach/Wimmer Besprechung Hausarbeiten (für alle Teilnehmer)
Do, 03.02.11 entfällt
Mo, 07.02.11 Ohlbach Bewerbungen und Arbeitsmarkt (für alle Teilnehmer)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 09.02.2011 von Raphael Wimmer (rev 11175)