Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2013/2014
      • AFI
      • AK3D
      • AKM
      • AKV
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • DW2
      • EIPNF
      • EVM
      • HS
      • IV
      • IVP
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMN in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0607 WS0405
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2013/2014 > MMN

Vorlesung Multimedia im Netz


Forum
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Alina Hang
Semesterwochenstunden: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: WP5, Multimedia im Netz (für Master Medieninformatik)
P5, Multimedia im Netz (für Nebenfach Medieninformatik)
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Klausur
  • Inhalte
  • Podcast
  • Vorlesung
  • Übungstermine

Aktuelles

  • 15.04.2014: Die Klausureinsicht für die Nachholklausur findet am 23.4.2014 von 15-16 Uhr und am 24.4.2014 von 10-11 Uhr statt. Die Termine sind in 15-Minuten-Slots unterteilt. Bitte melden Sie sich für die Klausureinsicht per Email bei Alina Hang an und geben Sie den gewünschten Zeitslot an (z.B. 15:45). Die Einsicht findet in der Amalienstr. 17/ Raum 208 statt.
  • 21.03.2014: Die Nachklausur für Multimedia im Netz findet am 1.04.2014 im Hörsaal B051 (Theresienstr. 39) von 16-18 Uhr statt.
  • 17.03.2014: Die Nachklausur für Multimedia im Netz wird voraussichtlich im Zeitraum vom 26.03.2014-01.04.2014 stattfinden. Sobald wir einen Raum haben, wird der genaue Termin bekannt gegeben.
  • 28.02.2014: Die Klausureinsicht findet am 7.3.2014 vonn 11-12 Uhr und 15-16 Uhr statt. Bitte melden Sie sich für die Klausureinsicht per Email bei Alina Hang an.
    Die Anmeldung zur Nachholprüfung für MMN ist ab sofort über Uniworx möglich. Beachten Sie, dass der angegebene Termin rein fiktiv ist. Ob die Nachholprüfung mündlich oder schriftlich ist, hängt von der Anzahl der Anmeldungen ab.
  • 17.02.2014: Die Raumaufteilung für die Klausur ist wie folgt festgelegt:
    • Kunst und Multimedia: Raum B138 (Theresienstr.)
    • Hauptfach, Nachnamen A-Ma: Raum B138 (Theresienstr.)
    • Hauptfach, Nachname Me-Z: Raum B139 (Theresienstr.)
  • 07.01.2014: Die Anmeldung zur Klausur ist ab jetzt bis zum 12.02.2014 (23 Uhr) über Uniworx möglich. Wer sich für die Klausur angemeldet hat und dann doch nicht teilnehmen möchte, muss sich bis spätestens 17.02.2014 (12 Uhr) über Uniworx wieder von der Klausur abmelden.
  • 15.11.2013: Die Vorlesung am 21.11.2013 muss leider wegen eines wichtigen Terminkonflikts entfallen. Der gesamte Stoff wird aber bis zum Ende des Semesters wie geplant und ohne Einschränkungen behandelt werden.
  • 21.10.2013: Programmierungsberatungstermine finden nur mit Voranmeldung statt. Möchten Sie die Programmierberatung besuchen, kontaktieren Sie dazu den entsprechenden Tutor mindestens einen Tag vor dem eigentlichen Termin. Ansonsten findet keine Programmierberatung statt.
  • 07.10.2013: Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort über UniWorX möglich. Die Anmeldungen zu den Übungen wird noch seperat erfolgen. Der Übungsbetrieb beginnt erst in der 2. Vorlesungswoche.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Donnerstag 10 - 13 Uhr, Geschw.-Scholl-Platz 1, M 014
  • Übung:
    Montag 16-18 Uhr (Tutor: Simon Ismair)
    Montag 18-20 Uhr (nur für Nebenfächler, Tutor: Simon Ismair)
    Mittwoch 14-16 Uhr (Tutor: Sarah Thiel)
    Mittwoch 16-18 Uhr (Tutor: Sven Osterwald)
    Amalienstr. 17, A 0001
  • Programmierberatung: (Tutor: Sven Osterwald)
    Hinweis: Die Programmierberatung findet nur mit Voranmeldung statt. Kontaktieren Sie dazu den entsprechenden Tutor
    Mittwoch 18-20 Uhr
    Amalienstr. 17, A 0001

Klausur

  • Klausur: 19.02.2014; 10-12 Uhr; Theresienstr., Hörsäle B138 und B139
  • Nachklausur: 01.04.2014; 16-18 Uhr; Theresienstr. 39, Hörsaal 051

Inhalte

Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nur so weit behandelt wie für das Verständnig der Veranstaltung notwendig; für Details zu Rechnernetzen wird auf andere Veranstaltungen verwiesen. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Web-Technologien für interaktive Multimedia-Anwendungen: Serverseitige Interativität mit PHP und Java, Asynchrone Interaktivität im Web (Ajax), Mashups von Webangeboten
  • Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Metadaten-Standards und Rechtemanagement
  • Multimediale Verteildienste: z.B. WebRadio, WebTV, Elektronische Bücher und zugehörige Basistechnologien
  • Multimediale Dienste zur individuellen Kommunikation: z.B. Video- und Multimedia-Konferenztechnik

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Medieninformatik (Diplom, Master) oder Informatik (Diplom, Master) mit Medieninformatik-Vorkenntnissen
  • Studierende der Medieninformatik als Bachelor-Nebenfach mit 60 ECTS, Pflichtveranstaltung im 5. Semester (insbesondere Studierende im Bachelor Kunst und Multimedia)

Podcast

Nach der Vorlesung wird ein Podcast ebenfalls hier zur Verfügung gestellt, der eine Audio/Video-Aufzeichnung der in der Vorlesung gesprochenen und projizierten Inhalte umfasst (Screencast).

Der Podcast ist verfügbar als Sammlung von MPEG4-Dateien, die über einen RSS-Feed katalogisiert werden. Der Podcast kann mit beliebiger Podcatcher-Software abonniert werden. Insbesondere kann man den Podcast über Apple iTunes abonnieren.

Vorlesung

(*) Diese Vorlesungstermine sind für Nebenfach-Studierende optional; der Stoff ist für das Nebenfach nicht klausurrelevant.

Datum Thema der Vorlesung Skript Podcast Beispiele
17.10.13 1. Introduction and Motivation Slides 1 Podcast 1
  2. Interactive Web Apps, Part a Slides 2a Podcast 2a
24.10.13 2. Interactive Web Apps, Part b Slides 2b Podcast 2b
31.10.13 2. Interactive Web Apps, Part c Slides 2c Podcast 2c Beispiel 2c
07.11.13* 3. Web Paradigms and Interactivity
(AJAX, COMET etc.)
Slides 3 Podcast 3
14.11.13* 4. Web Programming with Java Slides 4 Podcast 4
28.11.13 5. Communities, the Web and Multimedia Slides 5 Podcast 5
05.12.13 6. Digital Rights, Part a Slides 6a Podcast 6a
12.12.13 6. Digital Rights, Part b Slides 6b Podcast 6b
7. Cryptographic Techniques Slides 7 Podcast 7
19.12.13 8. Multimedia Content Description Slides 8 Podcast 8
09.01.14 9. Electronic Books and Magazines Slides 9 Podcast 9
16.01.14 10. Multimedia Content Management and Distribution Slides 10 Podcast 10
23.01.14 11. Web Radio, Wb TV and IPTV Slides 11 Podcast 11
30.01.14 12. Multimedia Conferencing Slides 12 Podcast 12
* 13. Signaling Protocols for Multimedia Communication Slides 13 Podcast 13
06.02.14 14. Visions and Outlook Slides 14 Podcast 14

Übungstermine

Datum Thema Folien Übungsblatt
21.10. / 23.10. HF: Einführung in PHP
NF: Einführung in PHP (I)
Slides 01 (HF)
Slides 01 (NF)
Übungsblatt 01 (HF)
Übungsblatt 01 (NF)
28.10. / 30.10. HF: Programmierberatung (mit Voranmeldung)
NF: Programmierberatung (mit Voranmeldung)
- -
04.11. / 06.11. HF: PHP und MySQL(i)
NF: Einführung in PHP (II)
Slides 02 (HF)
Slides 02 (NF)
Übungsblatt 02 (HF)
Beispiele(HF)
Übungsblatt 02 (NF)
11.11. / 13.11. HF: JavaScript + HTML5 (Canvas)
NF: Einführung in SQL
Slides 03 (HF)
Slides 03 (NF)
Übungsblatt 03 (HF)
Übungsblatt 03 (NF)
18.11. / 20.11. HF: Programmierberatung (nur mit Voranmeldung)
NF: PHP und MySQL(i)
Slides 04 (NF) Übungsblatt 04 (NF)
25.11. / 27.11. HF: HTML5 (Drag and Drop)
NF: JavaScript
Slides 04 (HF)

Slides 05 (NF)
Übungsblatt 04 (HF)
Materialien (HF)
Loesung Blatt 2 (HF)
Übungsblatt 05 (NF)
Loesung Blatt 3 (NF)
02.12. / 04.12. HF: JQuery (I)
NF: HTML5 (Form Validierung)
Slides 05 (HF)

Slides 06 (NF)
Übungsblatt 05 (HF)
movies.xml (HF)
Loesung Blatt 3 (HF)
Übungsblatt 06 (NF)
Loesung Blatt 4 (NF)
07.12. / 09.12. HF: JQuery (II)
NF: HTML5 (Video)
Slides 06 (HF)

Slides 07 (NF)
Übungsblatt 06 (HF)
database.zip
Loesung Blatt 4 (HF)
Übungsblatt 07 (NF)
Loesung Blatt 5 (NF)
16.12. / 18.12. HF: AJAX
NF: JQuery I
Slides 07 (HF)
Uebungsbeispiele (HF)

Slides 08 (NF)
Übungsblatt 07 (HF)
db.zip
Loesung Blatt 5 (HF)
Übungsblatt 08 (NF)
Loesung Blatt 6 (NF)
06.01. / 08.01. Feiertag / keine Übung
13.01. / 15.01. HF: Mashups
NF: JQuery II
Slides 08 (HF)

Slides 09 (NF)
Übungsblatt 08 (HF)
Loesung Blatt 6 (HF)
Übungsblatt 09 (NF)
db.zip
Loesung Blatt 7 (NF)
20.01. / 22.01. HF: Steganographie
NF: Wiederholung I
Slides 09 (HF)

Slides 10 (NF)
Übungsblatt 09 (HF)
Loesung Blatt 7 (HF)
material_NF.zip (v2)
Loesung Blatt 8 (NF)
27.01. / 29.01. HF: Beispiele
NF: Wiederholung II
Slides 10 (HF)

Slides 11 (NF)
Loesung Blatt 8 (HF)
material_HF.zip
Loesung Blatt 9 (NF)
03.02. / 05.01. HF: Fragestunde
NF: Wiederholung / Fragestunde
Slides 12 (NF) Loesung Blatt 9 (HF)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 15.04.2014 von Alina Hang (rev 20659)