Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2014/2015
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • HS
      • IV
      • IVP
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM
      • PKM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • PUE
      • SWH
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
DM in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2014/2015 > DM

Vorlesung Digitale Medien

Vorlesungsverzeichnis
Forum
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Hanna Schneider
Semesterwochenstunden: 3 Vorlesung, 2 Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P8: Digitale Medien (für Bachelor Medieninformatik)
  • Aktuelles
  • Benachrichtigung über aktuelle Informationen
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Podcast
  • Übung
  • Hinweise zur Klausur
  • Hinweise zur Nachholklausur

Aktuelles

  • 14.04.2015 Am Dienstag den 5.05.14 findet von 15-17 Uhr die Einsicht der Wiederholungsklausur statt:Amalienstraße 17, 5. Stock, Raum A506. Wenn Sie Ihre Klausur einsehen möchten, müssen Sie sich bis spätestens Freitag, den 1.05.14, über UniWorX (unter Klausur) anmelden.
  • 18.02.2015 Die Ergebnisse der Klausur wurden soeben in UniWorX veröffentlicht. Sie enthalten bereits die Bonuspunkte. Am Freitag den 20.2. findet von 13-15 Uhr die Klausureinsicht in Raum A506 in der Amalienstraße 17 statt. Bitte melden Sie sich zur Einsicht über UniWorX (unter Klausur) an.
  • 26.01.2015 Der Termin für die Nachholklausur steht nun fest: Sie findet am 8.04.15 von 12:00 - 14:00 Uhr statt.
  • 16.01.2015 Die Vorlesung ist vom Stoff her beendet. Am 23.01. kann bei Bedarf eine Wiederholungsveranstaltung angeboten werden. Dies geschieht nur, wenn Themenwünsche per Mail an Prof. Hußmann gemeldet werden. Bitte bis spätestens Dienstag. 20.01.!
  • 15.01.2015 Hier nun eine besonders nette Lösung zu Blatt 10, Aufgabe 4 von Verena Gehrig.
  • 30.12.2014 Weil UniWorX die letzten Tage aufgrund technischer Probleme schwer erreichbar war, wurde die Abgabefrist von Blatt 10 nochmalig bis zum Freitag 2.01.2015 um 13:00 Uhr verlängert.
  • 22.12.2014 Wir haben die Bearbeitungszeit von Blatt 10 bis zum 30.12.2015 verlängert. Frohe Weihnachten und vielen Dank für die rege Beteiligung auf der Plattform www.digitale-medien-uebung.de
  • 19.12.2014 Die Anmeldung zur Klausur am 4.02.15 ist jetzt auf UniWorX freigeschaltet
  • 17.12.2014 Übung 11 (zum Thema JavaScript und DOM) wird erst am 02.01.2015 auf der Plattform www.digitale-medien-uebung.de freigeschaltet. Für die Bearbeitung haben Sie dann wie immer zwei Wochen, also bis zum 16.01.2015 Zeit.
  • 24.11.2014 Im weiteren Verlauf des Übungsbetriebes nutzen wir eine Online-Plattform für die Bearbeitung der Übungsblätter. Bitte registrieren Sie sich unter www.digitale-medien-uebung.de und füllen Sie den Vorabfragebogen aus.
  • 23.10.2014 In der morgigen Vorlesung (24.10) werden wir zum ersten mal Backstage ausprobieren.
  • 13.10.2014 Die Klausur findet am 4.02.2015 von 10:00 - 12:00 statt.
  • 08.10.2014 Unser Twitteraccount @DM_WS1415 berichtet ab sofort über Neuigkeiten, die Vorlesung, Übungen, Aufgabenblätter oder Klausur betreffen.
  • 06.10.2014 Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche. Der erste Termin ist somit am Freitag, den 10.10.2014.
  • 06.10.2014 Die Anmeldung zu den Übungen wird am 10.10.2014 um 13:00 freigeschaltet
  • 06.10.2014 Eine Anmeldung ist ab sofort über UniWorX möglich.

Benachrichtigung über aktuelle Informationen

Laufende aktuelle Informationen zu Vorlesung und Übung werden auch über Twitter bekanntgegeben.
Follow @DM_WS1415

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Freitag 10-13 Uhr
    Ort: Schellingstr. 3, Raum S 003
  • Übung:
    Anmeldung zur Übung in der ersten Vorlesungswoche über das UniWorx-System!
    Termine:
    Gruppe 01: Montag 08-10 Uhr
    Gruppe 02: Montag 10-12 Uhr
    Gruppe 03: Montag 12-14 Uhr
    Gruppe 04: Montag 14-16 Uhr
    Gruppe 05: Mittwoch 08-10 Uhr
    Gruppe 06: Mittwoch 10-12 Uhr
    Gruppe 07: Mittwoch 12-14 Uhr
    Gruppe 08: Donnerstag 08-10 Uhr
    Gruppe 09: Donnerstag 10-12 Uhr
    Gruppe 10: Freitag 14-16 Uhr
    Gruppe 11: Freitag 16-18 Uhr
    Gruppe 12: Freitag 18-20 Uhr

    Ort: Amalienstr. 17, A 001 (CIP-Pool)
  • Klausur: Termin: 4.02.15, 10:00 - 12:00
    Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsäle B 101, B 201 und A 240
    Weitere Informationen
  • Nachholklausur: Termin: 8.04.15, 12-14 Uhr
    Ort: Geschwister-Scholl-Platz 1, Hörsäle B 101, B 201
    Weitere Informationen

Inhalte

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins Detail von Technik und Design gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen bereit.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende Medieninformatik (Bachelor Hauptfach)
  • Studierende Medieninformatik (Bachelor Nebenfach), insbesondere Kunst und Multimedia

Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Podcast Beispiele
10.10.14 Einführung dm1.pdf dm1.mov
17.10.14 Digitale Codierung, Verlustfreie Kompression Teil a dm2a.pdf dm2a.mov
24.10.14 Verlustfreie Kompression Teil b dm2b.pdf dm2b.mov
Zeichen und Schrift Teil a dm3a.pdf dm3a.mov
30.10.14 Zeichen und Schrift Teil b dm3b.pdf dm3b.mov
07.11.14 Zeichen und Schrift Teil c dm3c.pdf dm3c.mov ex3c.zip
Grundlagen Signalverarbeitung dm4.pdf dm4a.mov
14.11.14 (Fortsetzung Grundl. Signalverarbeitung) dm4b.mov
Audio Teil a (Grundlagen, MPEG-Audio) dm5a.pdf dm5a.mov
21.11.14 Audio Teil b (Kompression, Formate, Synthese) dm5b.pdf dm5b.mov MIDI Beispiel
28.11.14 Bilder Teil a (Grundlagen, verlustfreie Formate) dm6a.pdf dm6a.mov
05.12.14 Bilder Teil b (JPEG-Kompression) dm6b.pdf dm6b7.mov DCT Applet
Bewegtbilder (u.a. MPEG-Kompression) dm7.pdf
12.12.14 Web-Skriptsprachen (JavaScript) dm8.pdf dm8.mov
19.12.14 Web-Dokumentsprachen (XML) dm9.pdf dm9.mov
09.01.15 Vektorgrafik mit SVG dm10.pdf dm10.mov
16.01.15 Weitere Bild- und Bewegtbildformate dm11.pdf dm11.mov
23.01.15 Fragestunde zur Wiederholung Themen nach Bedarf, u.a.:
DCT, Subsampling, Aliasing
-- --
30.01.15 entfällt!

Podcast

Kurz nach der Vorlesung wird eine Audio-Aufzeichnung, synchronisiert mit den Folien, ebenfalls hier zur Verfügung gestellt. Die oben stehende Tabelle wird laufend um direkte Download-Links zu den jeweiligen Mediendateien aktualisiert.

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die Beherrschung des praktischen Umgangs mit Kompressionsverfahren und Mediendokumentformaten soll erreicht werden. Ab dem Übungsblatt 8 nutzen wir eine Online-Plattform für die Bearbeitung der Übungsblätter. Bitte registrieren sie sich dafür unter www.digitale-medien-uebung.de

Blatt Nr. Thema des Übungsblatts Abgabedatum Folien zur Übung Materialien
1 Zahlensysteme, ASCII 24.10.2014 Slides -
2 Lauflängen-, Huffman- und Arithmetische Codierung 31.10.2014 Slides -
3 LZW, Digitalisierung 7.11.2014 Slides -
4 LZW-Decodierung, Speicherplatzbedarf 14.11.2014 Slides -
5 HTML 21.11.2014 Slides -
6 Pfadangaben, CSS 28.11.2014 Slides Materialien
7 Signalverarbeitung, Audio 5.12.2014 Slides Materialien
8 Übungsplattform: Audioformate 12.12.2014 Slides Materialien
9 Übungsplattform: Bilddateien 19.12.2014 Slides Materialien
10 Übungsplattform: Ortsfrequenz, Videokompression, Chroma-Subsampling, Bildbearbeitung 30.12.2014 Slides Materialien
11 Übungsplattform: JavaScript und DOM 16.01.2015 Slides Materialien
12 Übungsplattform: XML 23.01.2015 Slides
13 Übungsplattform: SVG 30.01.2015 Slides

Hinweise zur Klausur

  • Termin: 4.02.15, 10:00 - 12:00
  • Frist zur Anmeldung: 30.01.15, 11:00
  • Die Anmeldung ist über Uniworx möglich.
  • Melden Sie sich nur zur Klausur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen werden! Sollten Sie sich nach Ihrer Anmeldung noch entscheiden, doch nicht teilzunehmen, melden Sie sich bitte wieder via Uniworx ab.
  • Räume (Nachname)
    • A-K: B101
    • L-Ta: B201
    • Th-Z: A240
  • Wichtig:
    • Alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
    • Taschenrechner mitnehmen.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
    • Studentenausweis mitnehmen
    • Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)

Hinweise zur Nachholklausur

  • Termin: 8.04.15, 12-14 Uhr
  • Frist zur Anmeldung: Mi 01.04.2015, 14:00
  • Die Anmeldung ist über Uniworx möglich.
  • Melden Sie sich nur zur Klausur an, wenn Sie auch wirklich teilnehmen werden! Sollten Sie sich nach Ihrer Anmeldung noch entscheiden, doch nicht teilzunehmen, melden Sie sich bitte wieder via Uniworx ab.
  • Räume (Nachname)
    • A-L: B101
    • M-Z: B201
  • Wichtig:
    • Alle Vorlesungs- und Übungsfolien ausdrucken und mitnehmen.
    • Taschenrechner mitnehmen.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten. Am besten gleich daheim lassen.
    • Studentenausweis mitnehmen
    • Echten (!!) Lichtbildausweis mitnehmen (z.B. Personalausweis oder Reisepass)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 14.04.2015 von Hanna Schneider (rev 23875)