Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2015/2016
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • DW1
      • EVM
      • FM
      • HS
      • IPNF
      • IV
      • IVP
      • MMI2
      • MMN
      • OGW
      • OpenLab
      • P3D
      • PEM
      • PKM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • PUE
      • SWH
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMN in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0607 WS0405
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2015/2016 > MMN

Vorlesung Multimedia im Netz

Uniworx
Forum
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Tobias Seitz
Semesterwochenstunden: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: WP5, Multimedia im Netz (für Master Medieninformatik)
P5, Multimedia im Netz (für Nebenfach Medieninformatik)
Sprache: Vsl. Englisch
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung
  • Klausur
  • Nachholklausur

Aktuelles

  • 21.04.2016: Die Ergebnisse der Nachholklausur sind in UniWorX abrufbar. Der Link zur Anmeldung zur Einsicht wurde per Email verschickt. Sollten Sie keinen Link erhalten haben, melden Sie sich bitte bei der Übungsleitung.
  • 23.03.2016: Die Nachholklausur wird am 08.04.2016 im Raum B101 stattfinden. Nähere Infos siehe unten.
  • 23.03.2016: Alle Ergebnisse der Semestralklausur sind in UniWorX abrufbar (Haupt- und Nebenfach). Die Prüfungsbewertungskontrolle findet am 29.03.2016 statt, Sie sollten hierzu eine Einladung zur Anmeldung erhalten haben - falls nicht kontaktieren Sie uns bitte per Email.
  • 18.03.2016: Die Ergebnisse der Hauptfachsklausur sind in UniWorX abrufbar. Die Ergebnisse für das Nebenfach werden nächste Woche bekannt gegeben. Die Nachholklausur wird voraussichtlich in der 2. oder 3. Aprilwoche stattfinden. Der genaue Termin wird baldmöglichst bekannt gegeben. Bitte sehen Sie von Nachfragen per Email ab.
  • 01.02.2016: Am 04.02. findet keine Vorlesung statt.
  • 16.11.2015: Am 23.12. findet nur die Übung von 14-16 Uhr statt. Bitte besuchen Sie ggf. die Übungen am Montag.
  • 16.11.2015: Die Übung am 30.11. von 18-20 Uhr wird in der Oettingenstr. 67 im CIP Pool Kalahari stattfinden, da sie sich mit dem Open Lab Day überschneidet.
  • 29.10.2015: Im Foliensatz mmn2b wurde ein kleiner Fehler auf Folie 38 korrigiert (PDF-Datei ersetzt).
  • 26.10.2015: Die Übung am Mittwoch von 18-20 Uhr wird fortan auf Englisch angeboten.
  • 22.10.2015: Es gab nachträgliche Wünsche, die Vorlesung in englischer Sprache abzuhalten. Nach den vereinbarten Regeln des Instituts für Informatik wird die Vorlesung deshalb ab dem zweiten Termin auf englische Sprache umgestellt.
  • 15.10.2015: Der Klausurtermin wurde auf den 11.02.2016 festgelegt. Mehr Details unter Klausur.
  • 13.10.2015: Wir haben wieder einen Twitter-Account, wo wir Nachrichten und spannende Artikel zum Vorlesungsstoff verbreiten: https://twitter.com/MMN_WS1516
  • 12.10.2015: Achtung: Die Übungen starten bereits am 19./21.10. und damit vor der ersten Vorlesung!
  • 01.10.2015: Die erste Vorlesung am 15.10. muss leider entfallen. Grund dafür sind neue Brandschutzbestimmungen bei der Erstsemesterbegrüßung, die ebenfalls im B-Trakt des Hauptgebäudes stattfindet.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Donnerstag 10-13 Uhr
    Ort: Hauptgebäude B 006
  • Übungen:
    Termine:
    Gruppe 01: Montag 16-18 Uhr (Peter Juras)
    Gruppe 02: Montag 18-20 Uhr (André Schmidt)
    Gruppe 03: Mittwoch 14-16 Uhr (Tobias Seitz)
    Gruppe 04: Mittwoch 16-18 Uhr -- Nebenfach (Thomas Weber)
    Gruppe 05: Mittwoch 18-20 Uhr (Thomas Weber)

    Ort: Amalienstr. 17, A 001 (CIP-Pool)

Inhalte

Die Vorlesung befasst sich mit multimedialen Dienstangeboten, die über Datennetze realisiert werden. Dabei werden die Basistechnologien der Rechnernetze nur so weit behandelt wie für das Verständnis der Veranstaltung notwendig; für Details zu Rechnernetzen wird auf andere Veranstaltungen verwiesen. Die Vorlesung gliedert sich in folgende Bereiche:

  • Web-Technologien für interaktive Multimedia-Anwendungen: Serverseitige Interaktivität mit PHP, NodeJS und Java, Asynchrone Interaktivität im Web (Ajax), client-side JavaScript frameworks (JQuery, AngularJS, Polymer), Mashups von Webangeboten
  • Inhaltsbezogene Basistechnologien: Weitere Technologien, die zur Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Multimedia-Daten im Netz notwendig sind, insbesondere Sicherheitsfragen, Metadaten-Standards und Rechtemanagement
  • Multimediale Verteildienste: z.B. WebRadio, WebTV, Elektronische Bücher und zugehörige Basistechnologien
  • Multimediale Dienste zur individuellen Kommunikation: z.B. Video- und Multimedia-Konferenztechnik

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Medieninformatik (Master), Informatik (Master) mit Medieninformatik-Vorkenntnissen, oder Mensch-Computer-Interaction (Master)
  • Studierende der Medieninformatik als Bachelor-Nebenfach mit 60 ECTS, Pflichtveranstaltung im 5. Semester (insbesondere Studierende im Bachelor Kunst und Multimedia)


Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Video Beispiele
22.10.2015 1. Introduction and Motivation mmn1.pdf Video 1
2. Interactive Web Apps, part a mmn2a.pdf ex2a.zip
29.10.2015 2. Interactive Web Apps, part b mmn2b.pdf Video 2 ex2b.zip
05.11.2015 2. Interactive Web Apps, part c mmn2c.pdf Video 3 ex2c.zip
12.11.2015 3. Web Paradigms and Interactivity
Not compulsory for minor subject students!
mmn3.pdf Video 4 ex3.zip
19.11.2015 4. Technology Evolution for Web Applications
Not compulsory for minor subject students!
mmn4.pdf Video 5 ex4.zip
26.11.2015 5. Communities, the Web, and Multimedia mmn5.pdf Video 6
03.12.2015 6. Digital Rights, part a mmn6a.pdf Video 7
10.12.2015 6. Digital Rights, part b mmn6b.pdf Video 8
7. Cryptographic Techniques mmn7.pdf Video 9
17.12.2015 8. Multimedia Content Description mmn8.pdf Video 10
07.01.2016 9. Electronic Books mmn9.pdf Video 11
14.01.2016 10. Multimedia Content Management and Distribution mmn10.pdf Video 12
21.01.2016 11. Internet Radio & Internet TV mmn11.pdf Video 13
28.01.2016 12. Multimedia Conferencing mmn12.pdf Video 14
13. Signaling for Multimedia Communication
Not compulsory for minor subject students!
mmn13.pdf Video 15

Übung

All resources for the major subject (HF) tutorials can be found in our MMN GitHub repository for the tutorials.
# Datum Themen Folien Blätter
01 19.10.,
21.10.
Organization
Web interactivity with HTML5
Folien 01 HF
Folien 01 NF
Material 01 NF
Übungsblatt 01 HF
Übungsblatt 01 NF
02 26.10.,
28.10.
PHP Basics
Folien 02 HF
Folien 02 NF
Material 02 NF
Übungsblatt 02 HF
Übungsblatt 02 NF
03 02.11.,
04.11.
PHP Sessions
Folien 03 HF
Folien 03 NF
Material 03 NF
Übungsblatt 03 HF
Übungsblatt 03 NF
04 09.11.,
11.11.
PHP and MySQL
Folien 04 HF
Folien 04 NF
Übungsblatt 04 HF
Übungsblatt 04 NF
05 16.11.,
18.11.
HF: AJAX, jQuery
NF: PHP and MySQL 2
Folien 05 HF
Folien 05 NF
Material 05 NF
Übungsblatt 05 HF
Übungsblatt 05 NF
06 23.11.,
25.11.
HF: Advanced AJAX and jQuery
NF: jQuery
Folien 06 HF
HF Breakout Task Sheet
Folien 06 NF
Material 06 NF
Übungsblatt 06 HF
Übungsblatt 06 NF
HTML Skelett 06 NF
07 30.11.,
02.12.
HF: NodeJS Basics
NF: jQuery (2)
Folien 07 HF
Folien 07 NF
Material 07 NF
Übungsblatt 07 HF
Übungsblatt 07 NF
HTML Skelett 07 NF
08 07.12.,
09.12.
HF: NodeJS Repetition
NF: jQuery (3)
Folien 08 HF
Folien 08 NF
Übungsblatt 08 HF
Übungsblatt 08 NF
HTML Skelett 08 NF
09 14.12.,
16.12.
HF: MongoDB
NF: Watermarks
Folien 09 HF
Folien 09 NF
Material 09 NF
Übungsblatt 09 HF
Übungsblatt 09 NF
HTML Skelett 09 NF
10 21.12.,
23.12.
Theory Recap, Mashups
Folien 10 (HF & NF)
Übungsblatt 10 HF
Übungsblatt 10 NF
NF (reminder): Weiter mit Übungsblatt 09
11 11.01.,
13.01.
Metadata, eBooks
Folien 11 (HF & NF)
Übungsblatt 11 HF
Übungsblatt 11 NF
12 18.01.,
20.01.
HF: WebComponents
NF: HTTP Streaming
Folien 12 HF
Folien 12 NF
Übungsblatt 12 HF
Übungsblatt 12 NF
13 25.01.,
27.01.
HF: Custom Elements, Polymer AJAX
NF: Repetition (1)
Folien 13 HF
Folien 13 NF
Material 13 NF
Übungsblatt 13 HF
Wiederholungsblatt NF
14 01.02.,
03.02.
HF: Repetition
NF: Repetition (2)
Folien 14 HF
Folien 14 NF
Material 14 NF
Wiederholungsblatt HF

Klausur

  • Termin: 11.02.2016 10-12 Uhr
  • Ort: M118 & A240, Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Platz 1
  • Frist zur Anmeldung: Mo 08.02.2016, 10:00 Uhr
  • Frist zur Abmeldung: Di 09.02.2016, 10:00 Uhr
  • Wichtig:
    • Die Klausur wird "open-book" sein. Zugelassene Hilfsmittel sind neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner Ihre Notizen, Skripten, Übungsblätter und ausgedruckter Code.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten.
    • Bitte bringen Sie Ihren gültigen Studierendenausweis mit.
    • Bitte bringen Sie Ihren eigenen, gültigen Lichtbildausweis mit (z.B. Personalausweis oder Reisepass)

Nachholklausur

  • Termin: steht noch nicht final fest, voraussichtlich 2. oder 3. Aprilwoche
  • Ort: tba
  • Frist zur Anmeldung: tba
  • Frist zur Abmeldung: tba
  • Wichtig:
    • Die Klausur wird "open-book" sein. Zugelassene Hilfsmittel sind neben einem nicht-programmierbaren Taschenrechner Ihre Notizen, Skripten, Übungsblätter und ausgedruckter Code.
    • Mobiltelefone, Computer und alle anderen Kommunikationstechnologien sind strengstens verboten.
    • Bitte bringen Sie Ihren gültigen Studierendenausweis mit.
    • Bitte bringen Sie Ihren eigenen, gültigen Lichtbildausweis mit (z.B. Personalausweis oder Reisepass)
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 21.01.2017 von Heinrich Hussmann (rev 28382)