Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2017/2018
      • AKM
      • DM
      • DS
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • HS
      • HSUC
      • IFD
      • IV
      • IVP
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM
      • PEM2
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PWP
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UPS
      • UX3
      • VRIT
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
DM in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2017/2018 > DM

Vorlesung Digitale Medien

Vorlesungsverzeichnis
Moodle
UniWorX
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Sarah Aragon Bartsch und Christina Schneegass
Kontakt über dm(at)medien.ifi.lmu.de
Semesterwochenstunden: 3 Vorlesung, 2 Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P8: Digitale Medien (für Bachelor-Hauptfach Medieninformatik)
P1.3 und P1.4: Digitale Medien (für Bachelor-Nebenfach Medieninformatik)
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Klausur
  • Nachholklausur
  • Inhalte
  • Material

Aktuelles

  • 09.10.2017 Die Anmeldung zur Vorlesung ist nun über UniWorX möglich.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Freitag 10-13 Uhr
    Ort: Schellingstr. 3 (Erdgeschoß, Vordergebäude), Hörsaal S 004
  • Übung:
    Termine:
    Gruppe 1: Montag 14 - 16 Uhr
    Gruppe 2: Mittwoch 12 - 14 Uhr
    Gruppe 3: Donnerstag 10 - 12 Uhr
    Gruppe 4: Freitag 14 - 16 Uhr

    Ort: Amalienstr. 17, A 001 (CIP-Pool)

Klausur

Die Klausur im Fach "Digitale Medien" findet am Dienstag, den 27.02.18, von 14-16 Uhr im LMU Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. Die Klausur ist "Open Book", d.h. Sie dürfen gedruckte und handschriftliche Unterlagen sowie einen nicht programmierbaren Taschenrechner mitbringen.

Für die Klausur stehen uns 2 Räume zur Verfügung, die Aufteilung erfolgt anhand dem Anfangsbuchstaben Ihres Nachnamens:
Geschwister-Scholl-Platz 1 A 140 - Namen "A" bis "K" und
Geschwister-Scholl-Platz 1 A 240 - Namen "L" bis "Z".

Nachholklausur

Die Nachholklausur findet am Mittwoch, den 28.03.18, von 14-16 Uhr im LMU Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1) statt. Die Nachholklausur ist ebenfals "Open Book", d.h. Sie dürfen gedruckte und handschriftliche Unterlagen sowie einen nicht programmierbaren Taschenrechner mitbringen. Der Raum ist E004. Eine Anmeldung ist ab sofort bis zum 20.03.2018 via UniWorx möglich. Die Ergebnisse der Hauptklausur werden rechtzeitig vor Ende der Anmeldefrist bekanntgegeben.

Inhalte

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis für die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende Medieninformatik und "Kunst und Multimedia" (Bachelor)
  • Studierende Medieninformatik (Bachelor Nebenfach), insbesondere Kunst und Multimedia

Die Lehrveranstaltung eignet sich nicht als Vertiefendes Thema für Informatik Hauptfach.

Material

Die Materialien zur Vorlesung werden aus urheberrechtlichen Gründen in diesem Jahr erstmalig über Moodle bereitgestellt. Sie können sich dort mit Ihrer Campus-Kennung einloggen und mit dem in der Vorlesung bekanntgegebenen Einschreibeschlüssel zur Veranstaltung "Digitale Medien" anmelden. Die Abgabe der Übungsblätter und die Prüfungsanmeldung erfolgt wie im Vorjahr über UniWorX.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 02.03.2018 von Christina Schneegass (rev 31032)