Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2017/2018
      • AKM
      • DM
      • DS
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • HS
      • HSUC
      • IFD
      • IV
      • IVP
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM
      • PEM2
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PWP
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UPS
      • UX3
      • VRIT
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HSUC in anderen Semestern:
WS1920 SS19 SS18 WS1718
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2017/2018 > HSUC

Hauptseminar: Menschzentrierte Interaktion mit ubiquitären Computersystemen

Dozent: Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Kontakt: SeminarWS1718(at)hcilab.org
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: P4.1 und P4.2: Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz (für Master)
  • News
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Bewerbung
  • Erforderlich Vorkenntnisse
  • Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
  • Referenzen

News

Wichtig: Aktuelle Informationen sind zu finden unter diesem Link

Termine und Ort

  • Termine: Donnerstag, 16 bis 18 Uhr, erster Termin 02.11.2017; weitere Termine und der Vortragstermin werden bekannt gegeben.
  • Ort: Frauenlobstr. 7a, 803337 München, 4. Stock, Raum 450

Inhalt

Die Digitalisierung hat massive Auswirkungen auf die verschiedensten Seiten unseres Lebens und Arbeitens. Zentrale Aspekte in unserer Gesellschaft, wie zum Beispiel Kommunikation, Mobilität oder Geld, verändern sich durch ubiquitäre Computersysteme maßgeblich. Unsere Interaktion mit unserer Umgebung wird zunehmend zur Mensch-Computer-Interaktion, und Kommunikation mit anderen Menschen wird zunehmend durch digitale Technologien vermittelt. Die verwendeten Interaktionstechnologien und das Interaktionsdesign haben somit einen zentralen Einfluss auf die Erfahrungen, die wir in der Welt machen.


Im Seminar werden verschiedene aktuelle Themen der Mensch-Technik-Interaktion im Kontext ubiquitärer Medien und Computer behandelt, unter anderem:

  • Muskelaktivität (EMG) als Eingabe für implizite und explizite Interaktion
  • Elektrische Stimulation von Muskeln (EMS) als Ausgabe
  • Steuern von Computersystemen mit Hirnströmen (EEG, Brain-Computer-Interface)
  • Erfassen von kognitiver Kontextinformation aus Hirnströmen (EEG)
  • Erfassen von Emotionen mit physiologischen Sensoren
  • Erfassen von Emotionen aus der Beobachtung des Gesichts (Computer Vision)
  • Erfassen von Emotionen aus der Stimme des Benutzers
  • Abschätzung von kognitiver Belastung durch Beobachtung des Benutzers
  • Nutzung von Blickinformationen und Augenbewegungen zur expliziten Interaktion
  • Überlagerung von Information durch erweiterte Realität (Augmented Reality)
  • Multimodale Interaktion in virtuellen Welten

Zu jedem Thema stehen wissenschaftliche Artikel, vorwiegend in englischer Sprache, zur Verfügung. Der Ablauf des Seminars ist wie folgt:

  • Lesen der einführenden Artikel, die sich unter [1], [2] finden.
  • Abgabe einer kurzen Zusammenfassung (ca. 200 Wörter) über die beiden Artikel [1], [2] bis zum ersten Termin.
  • Ausgabe der Themen [Ende Oktober/Anfang November]
  • Kurzvortrag (60 Sekunden) und Abgabe einer ersten Version. [Mitte November]
  • Gliederung für den Vortrag, Flyer der das eigene Thema bewirbt (Postkartengröße) und ein Tweed (120 Zeichen incl. Leerzeichen) [Mitte Dezember]
  • Abgabe der Ausarbeitung für die Begutachtung [Mitte Januar]
  • Begutachtung von zwei Ausarbeitungen [Mitte Januar bis Ende Januar]
  • Probevortrag in Kleingruppen
  • Vortrag (15 Minuten) am Vortragstag [Ende des Semesters]
  • Ausarbeitung in deutscher Sprache (ca. 6 bis 8 Seiten in zweispaltigem Format)

Der Vortrag wird öffentlich stattfinden, die Flyer und Tweeds werden zur Werbung verwendet. Alle Teilnehmer müssen einen Probevortrag halten (in einer Lerngruppe mit anderen Teilnehmern).


Bewerbung

Bewerbung per Email an SeminarWS1718(at)hcilab.org
Dieses Seminar ist sehr leseintensiv!

Erforderlich Vorkenntnisse

  • Sehr gute Englischkenntnisse
  • Vorlesung und Übung zur Mensch-Computer-Interaktion

Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

  • Zusammenfassung der beiden einführenden Artikel (ca. 200 Wörter)
  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • Flyer für das eigene Thema (Postkarte) und ein Text für einen Tweet (120 Zeichen)
  • 60-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
  • Ausarbeitung auf Deutsch (6-8 Seiten zweispaltig)
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Probevortrag
  • Vortrag (15 Minuten + 5 Minuten Diskussion) am Ende des Semesters

Referenzen

[1] A. Schmidt, B. Pfleging, F. Alt, A. Sahami and G. Fitzpatrick, "Interacting with 21st-Century Computers," in IEEE Pervasive Computing, vol. 11, no. 1, pp. 22-31, January-March 2012. doi: 10.1109/MPRV.2011.81
[2] A. Schmidt, "Technologies to Amplify the Mind," in Computer, vol. 50, no. 10, pp. 102-106, 2017. doi: 10.1109/MC.2017.3641644
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 03.11.2017 von Christina Schneegass (rev 30327)