Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2017/2018
      • AKM
      • DM
      • DS
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • HS
      • HSUC
      • IFD
      • IV
      • IVP
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM
      • PEM2
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PWP
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UPS
      • UX3
      • VRIT
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PEM2 in anderen Semestern:
WS2021 WS1920 SS19 SS18 WS1718
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2017/2018 > PEM2

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen: Entwicklung von interaktiven Geräten zur Erfassung von Medien – Experimente mit Hard- und Software von Digitalkameras

Dozent: Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Kontakt: PraktikumWS1718(at)hcilab.org
Umfang: 4 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: Master P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich

News

Wichtig: Aktuelle Informationen sind zu finden unter diesem Link

Termine und Ort

  • Termine: Donnerstag, 14 bis 16 Uhr, erster Termin 02.11.2017; zusätzliche Labortermine und Ausstellungstag am Ende des Semesters.
  • Ort: Frauenlobstr. 7, 803337 München, 4. Stock, Raum 450

Inhalt

Digitalkameras haben in den letzten 15 Jahren analoge Kameras fast vollständig abgelöst. Die Funktionen von Digitalkameras sind durch Hard- und Software implementiert. Es bieten sich daher wesentlich mehr Freiheitsgrade im funktionalen und strukturellen Design von Digitalkameras im Vergleich zu analogen Kameras.

Im Praktikum werden experimentell Eigenschaften und Funktionen zum Erfassen von Bildern untersucht. Es wird systematisch der technische Unterschied zwischen analoger und digitaler Fotografie betrachtet. Auf Basis eines Raspberry Pi mit Kamerasensor und Display wird eine experimentelle Digitalkamera aufgebaut. Ein Ziel ist es, neue Funktionen für das Erfassen von Medien zu erfinden, diese experimentell zu entwickeln und zu erproben.

Die Lernziele sind, ein systematisches Verständnis für digitale Systeme zur Erfassung von Medien zu erarbeiten und neue Konzepte für digitale Kameras zu entwickeln und zu validieren.

Teilaufgaben umfassen unter anderem:

  • Bedienkonzepte analoger Kameras
  • Aufbau und Programmierung eines Raspberry Pi Kamerasystems
  • Formfaktoren und Funktionen von Digitalkameras
  • Interaktionstechniken und Bedienkonzepte für Digitalkameras
  • Assistierte und automatisierte Bedienfunktionen von Digitalkameras
  • Konzeption und prototypische Umsetzung einer Digitalkamera mit neuartigen Funktionen (Hardware, Software, Bedienkonzept und Design)
  • Präsentation der Ergebnisse in einer Ausstellung

Bewerbung

Bewerbung per Email an PraktikumWS1718(at)hcilab.org

Erforderlich Vorkenntnisse

  • Programmierkenntnisse in Python
  • Hardwarekenntnisse zu Raspberry Pi und Arduino
  • Grundlegende Unix/Linux-Kenntnisse
  • Veranstaltung Mediensysteme
  • Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Sketching with Hardware“ ist wünschenswert

Kriterien zur Erlangung des Praktikumsscheins

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • Präsentation der Ergebnisse in der Veranstaltung und am Ausstellungstag
  • Flyer (Postkartegröße) der das eigene Projekt beschreibt und ein Text für einen Tweet (120 Zeichen)
  • Ausarbeitung, welche das System und Entwurfsprozess beschreibt (ca. 4 Seiten zweispaltig)
  • Abgabe der Quellendateien, Code- und Designreview

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 03.11.2017 von Christina Schneegass (rev 30326)