Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2018/2019
      • DM
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EIPNF
      • HS
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMN
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UID
      • UX3
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
EIPNF in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2018/2019 > EIPNF

Vorlesung Einführung in die Programmierung für Nebenfach Medieninformatik

Vorlesungsverzeichnis
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Beat Rossmy

Semesterwochenstunden: 2 Vorlesung + 2 Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P 1.1, P 1.2
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung
  • Materialien

Aktuelles

  • 18.10.2018
    Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist während der Kompletten Vorlesungszeit über UniWorx möglich.
  • 02.11.2018
    Der Freitags-Übungstermin verschiebt sich ab dem 21.11. auf Mittwoch 14:00-16:00, bis dahin gelten die ursprünglichen Termine.
  • 03.12.2018
    Die Klausur findet am Di 12.2. von 10-12 Uhr in Hörsaal E 004 (HGB) statt.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Donnerstags 9-11 Uhr (erste Veranstaltung 18.10.2018)
    Ort: Oettingenstr. 67, Raum B U102 (CIP-Pool "Kalahari")
  • Übung 1:
    Termin: Dienstag 9-11 Uhr (erste Veranstaltung 22.10.2018)
    Ort: Oettingenstr. 67, Raum B U102 (CIP-Pool "Kalahari")
  • Übung 2:
    Termin: Mittwoch 14-16 Uhr
    Ort: Oettingenstr. 67, Raum B U102 (CIP-Pool "Kalahari")
  • Klausur:
    Termin: Dienstag 12.02.19, 10-12 Uhr
    Ort: Hörsaal E 004 (HGB)

Der Raum befindet sich im 1. Untergeschoss des Gebäudes Oettingenstr. 67 in München.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende mit Nebenfach Medieninformatik (Bachelor Hauptfach)

Diese Lehrveranstaltung ist ein Spezialangebot für die Nebenfachstudierenden der Medieninformatik im ersten Semester. Sie wird als gleichwertig zu der in der Prüfungsordnung vorgesehenenLehrveranstaltung "Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung" anerkannt. Studierenden steht es frei, welche der beiden Varianten sie besuchen. Zu der hier beschriebenen Lehrveranstaltung sind nur die Nebenfachstudierenden (mit Hauptfach Kunst und Multimedia oder Pädagogik) und die Studierende des Studiengangs Industrial Design von der TUM zugelassen. Es handelt sich also um eine kleine persönlich bekannte Gruppe. Studierende des Studiengangs "Media, Management und digital Technologies" der TUM können diesen Kurs ebenfalls besuchen, um auferlegte ECTS-Punkte in diesem Bereich nachzuholen.

Die Veranstaltung wird mit der speziell für Designer ausgelegten Programmiersprache "Processing" beginnen und erst später auf die Sprache Java übergehen, um grundlegende objektorientierte Programmierkenntnisse zu vermitteln. Besonders für den Studiengang Kunst und Multimedia ist das im weiteren Studienverlauf essentiel. Während der Vorlesung wird das Spiel "Pong" als Praxisprojekt Stück für Stück zusammen mit den Dozenten entwickelt und bietet Raum für kreative Ideen und eigene Lösungswege. Die Übungen sind besonders praxisorientiert, finden direkt am Rechner statt und unterstützen bei der Bewältigung der Übungsaufgaben.

Beat Rossmy ist selbst Absolvent des Studiengangs Kunst und Multimedia, während Michael Kirsch an der LMU Informatik studierte und nun als Softwarearchitekt für eine mittelständische Firma in München tätig ist.

Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien
18.10.18 Einführung Processing Sitzung 0, Sitzung 1
25.10.18 Struktur und Input Sitzung 2
08.11.18 Schubladen und Zeichen Sitzung 3
15.11.18 Objekte und Klassen Sitzung 4
22.11.18 Eine Zusammenfassung Sitzung 5
29.11.18 Vererbung und Interfaces Sitzung 6
29.11.18 Sound und Bilder Sitzung 7
29.11.18 Java Sitzung 8
10.01.19 JavaFX Sitzung 9
17.01.19 JavaFX Sitzung 10
24.01.19 JavaFX Sitzung 11

Übung

Datum Thema der Übung Material
23.10.18 / 26.10.18 Grundlagen Übung 1, Blatt 1 (bis 30./02.)
30.10.18 / 02.11.18 float, for, else Übung 2
06.11.18 / 09.11.18 Wiederholung und Anwendung Blatt 2 (bis 13./18.)
13.11.18 / 16.11.18 Arrays, Strings, Funktionen Übung 3, Blatt 3 (bis 20./21.)
20.11.18 / 21.11.18 Klassen und Objekte Übung 4, Blatt 4 (bis 27./28.)
27.11.18 / 28.11.18 Blatt 5 (bis 4./5.)
4.12.18 / 5.12.18 Übung 6
11.12.18 / 12.12.18 Übung 7
18.12.18 / 19.12.18 Einstieg in Java Übung 8, Blatt 6
8.1.19 / 9.1.19 Fragestunde Übung 8
15.1.19 / 16.1.19 Pong Blatt 7 (bis 15./16.)
22.1.19 / 23.1.19 Pong Blatt 8 (bis 22./23.), Codegrundlage

Materialien

Datum Material
24.01.19 PONG_V2
24.01.19 Processing Sketches
29.01.19 PONG_V2.3
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 29.01.2019 von Beat Rossmy (rev 32784)