Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2018/2019
      • DM
      • DS
      • DW1
      • DW2
      • EIPNF
      • HS
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMN
      • OPENLAB
      • P3D
      • PEM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • PXD
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UID
      • UX3
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 SS09
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2018/2019 > PS

Proseminar Medieninformatik

Thema: Positive C☺mputing

Vorlesungsverzeichnis

Dozent: Prof. Dr. Hußmann
Betreuung: Nađa Terzimehić
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS-Credits: 3
Modul: 14.4: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Medieninformatik)
12.1: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Informatik)

  • Thema: Positive C☺mputing
  • Aktuelles
  • Termin und Ort
  • Vortragstermine
  • Abgabetermine
  • Inhalte
  • Anmeldung

Aktuelles

  • 3.1.2019: Die Endvorträge finden jeweils am 4.2. und 5.2.2019 statt, von 9 bis ca. 13 Uhr, im Raum 357, Frauenlobstr. 7a. Nähere Informationen folgen.
  • 19.10.2018: Um auf unser (und weitere) Slack-Channel zugreifen zu können, müssen Sie in Besitz einer cip.ifi.lmu.de Email-Addresse sein. Wie sie diese bekommen, können Sie hier einsehen.

Termin und Ort

  • Termin: Do 12-14
  • Ort: Thalkirchnerstr. 36, Raum 257 (2. OG)

Vortragstermine

Date Time Topic
18.10.2018 12-2pm Kick-Off Kickoff Slides
8.11. 12-2pm 90-sec Pitches
4.2. & 5.2.2018 9am - 1pm
Room 357, Frauenlobstr. 7a
Final Presentations

Abgabetermine

Weitere Informationen folgen.

Inhalte

Im Rahmen des Seminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen in Teilbereichen der Mensch-Maschine Interaktion dar. Insbesondere liegt der Fokus auf der Überschneidung psychologischer und physiologischer Merkmale des Menschen und deren Realisierung in der Technik.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Medieninformatik (Bachelor)

Eine Anwesenheitspflicht besteht in allen Vortragsterminen, s. Vortragstermine.

Anmeldung

Die Platzvergabe für dieses Seminar erfolgt über die Zentralanmeldung per UniWorX (ab 13.08.).
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 09.04.2019 von Christina Schneegass (rev 33237)