Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2020/2021
      • DM
      • DS
      • DW1
      • EIP
      • EIPNF
      • EVM
      • GP
      • HS
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMN
      • OGW
      • OMM
      • OPENLAB
      • PEM2
      • PEM_A
      • PEM_HFF
      • PEM_RL
      • PKMM
      • PMG
      • PMG2
      • PS
      • PSK2
      • PTL
      • PXD
      • TS
      • UID
      • UX1
      • UX2
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2020/2021 > EIP

Vorlesung Einführung in die Programmierung

Vorlesungsverzeichnis
Dozent: Prof. Hußmann
Übungsleitung: Fiona Draxler, Dennis Dietz

Semesterwochenstunden: 4 Vorlesung + 2 Übung
ECTS-Credits: 6 + 3
Modul: P 1.1, P 1.2
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung
  • Prüfung

Aktuelles

  • 26.02.2021: Das Passwort für die Hausarbeit ist: 8dzdH5idUO
  • 02.11.2020
    Die Vorlesung "Einführung in die Programmierung" startet in der ersten Woche (Kalenderwoche 45) in einem hybriden Format. Zu folgenden Zeiten wird es Slots im Hörsaal (HG B 101) geben, die man über Uni2Work buchen kann, parallel wird eine Teilnahme per Zoom möglich sein:
    • Am Dienstag 03.11: 14:00-14:30 Uhr, 14:45-15:15 Uhr, 15:30-16:00 Uhr
    • Am Donnerstag 05.11. 12:0-12:30 Uhr, 12:45-13:15 Uhr, 13:30-14:00 Uhr
    Für jeden Slot stehen 58 Plätze zur Verfügung. Die Vorlesungen dienen zur organisatorischen Einführung und zur Vertiefung der Vorlesungsvideos. Teilnehmer sollten am Dienstag das erste Vorlesungsvideo (Kapitel 1) und am Donnerstag auch das zweite Vorlesungsvideo (Kapitel 2, Teil 1) vorab bereits gesehen haben.
    Zusätzlich zur Live-Übertragung werden die Zoom-Vorlesungen aufgezeichnet und nachträglich zum Abruf bereitgestellt.
    Hybride Lehrveranstaltungen, vor allem in dieser Größenordnung, sind weitgehend Neuland, deshalb bitten wir schon vorab um Verständnis für eventuelle technische Probleme.
  • 28.10.2020
    Nach heutigem Stand ist geplant, zumindest in den ersten beiden Wochen des Semesters Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Wir werden je Vorlesungstermin 3 Slots von je 30 Minuten anbieten, zu denen aber nur die Studierenden erscheinen dürfen, die explizit dafür eingeteilt wurden. Die Einteilung wird erst kurzfristig erfolgen, da derzeit noch neue Anmeldungen eingehen.
  • 16.09.2020
    Diese Veranstaltung wird so angeboten, dass man ihr rein online vollständig folgen kann. Im Rahmen der Möglichkeiten werden ergänzend Präsenzangebote, auch im Hörsaal, angeboten. Dabei wird auf die Einhaltung von Hygieneregeln zum Gesundheitsschutz geachtet. Details zur Umsetzung werden hier noch bekanntgegeben.
  • 07.09.2020
    Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist über Uni2Work möglich.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Termin: Dienstags 14-16 Uhr, Donnerstags 12-14 Uhr
    An diesen Terminen finden regelmäßig Veranstaltungen statt!
    Ort 1: Vorproduziertes Video (1 Std.), online
    Ort 2: Hauptgebäude B 101, allerdings nur für explizit zugelassene Teilnehmergruppen. Teilnahme ist freiwillig, Aufzeichnung wird online bereitgestellt.
  • Übungen:
    Ort: Online (Zoom)
    Termine: Mehrere Gruppen, anfangs freie Terminwahl
    • Montag 10-12
    • Montag 12-14
    • Montag 14-16
    • Dienstag 12-14
    • Dienstag 16-18
    • Dienstag 18-20
    • Mittwoch 10-12
    • Mittwoch 12-14
    • Mittwoch 14-16
    • Mittwoch 18-20
    • Donnerstag 10-12
    • Donnerstag 14-16
    • Donnerstag 16-18
    • Freitag 14-16
  • Prüfung

    Die Online-Prüfung findet am 26. Februar 2021 von 9:00 Uhr s.t. bis 10:00 Uhr s.t. statt. Die Prüfungsmaterialien werden Ihnen auf der Kursseite in Uni2Work am besagten Datum bereitgestellt.

    Die Online-Nachhol-Prüfung findet am 08. April 2021 von 14:30 Uhr s.t. bis 19:00 Uhr s.t. statt. Es kann ein praktischer und ein theoretischer Teil bearbeitet werden. Die Prüfungsmaterialien werden Ihnen auf der Kursseite in Uni2Work am besagten Datum bereitgestellt.

Inhalte

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Informatik, Medieninformatik, Bioinformatik und Informatik-Lehramt sowie Nebenfach Informatik mit 60 ETCS-Punkten

Thema der Vorlesung ist die Einführung in die Programmierung sowie die Behandlung grundlegender Datenstrukturen und Algorithmen. Vermittelt werden begriffliche Grundlagen, Konzepte, Methoden und Techniken zur Darstellung und Strukturierung von Daten und zur Entwicklung von Algorithmen. Programmiersprache ist Java.

Vorlesung

Für jeden Vorlesungstermin wird es ein ca. einstündiges Video geben, das vorab (und später) für Streaming und Download verfügbar ist. Zusätzliche interaktive Sitzungen sind für jeden Vorlesungstermin geplant, je nach Situation teilweise im Hörsaal, sonst online (Zoom).
Materialien zur Vorlesung werden über Uni2Work bereitgestellt.

Übung

Übungstermine in kleinen Gruppen finden online statt (per Zoom). Termine siehe oben, anfangs besteht freie Terminwahl.
Materialien zur Übung werden über Uni2Work bereitgestellt. Abgaben erfolgen über das System GATE.

Prüfung

Die Prüfung zu dieser Veranstaltung wird aus zwei Teilen bestehen: Abgaben von Programmieraufgaben während des Semesters, abschließende Online-Prüfung.
Details werden noch bekanntgegeben.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 03.04.2021 von Fiona Draxler (rev 38228)