Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
    • Bachelor
    • Master
    • MI als Nebenfach
    • Bewerbung
    • ERASMUS
    • Ansprechpartner
    • FAQ
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern

Master-Studiengänge

  • Studiengänge
  • Studieninhalte
  • So läuft das Studium ab
  • Berufsmöglichkeiten
  • Wir bieten
  • Studienberatung

Die MasterStudiengänge sind konsekutiver Studiengänge, die auf einem Bachelorstudium in Medieninformatik aufbauen. Zugangsvoraussetzung ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss aus dem Inland oder Ausland der Fachrichtung Medieninformatik, Informatik oder eines verwandten Faches. Der Master umfasst 120 ECTS-Credits. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester, wobei das 4. Semester für die Anfertigung der Masterarbeit vorgesehen ist. Erfolgreichen Absolvent:innen des Masterstudiengangs wird von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Statistik der akademische Grad „Master of Science (M.Sc.)“ verliehen.

Studiengänge

Die Arbeitsgruppen Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion betreuen zusammen mit den anderen Lehrstühlen des Instituts für Informatik der LMU München folgende Master-Studienprogramme:

  • Master Medieninformatik
  • Master Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft
  • Master Medieninformatik mit Anwendungsfach Mediengestaltung
  • Master Mensch-Computer-Interaktion

Alle vier dieser Masterprogramme sind konsekutive Studiengänge, die auf dem Bachelor Medieninformatik aufbauen.

Darüber hinaus bietet das Institut für Informatik der LMU die Masterprogramme Informatik und Bioinformatik an.

Studieninhalte

Alle vier Masterprogramme bestehen zu 80-90% aus Medieninformatik. Die restlichen 10-20% bestehen aus einem der drei optionalen Anwendungsfächer (Medienwirtschaft, Mediengestaltung, Mensch-Computer-Interaktion). Beim Studium ohne Anwendungsfach müssen die notwendigen ECTS-Punkte zusätzlich aus Lehrveranstaltungen des Instituts für Informatik eingebracht werden. Das Studium der Medieninformatik ist eine Variante des Informatik-Studiums. Medieninformatik ist anwendungsorientierter als Informatik; damit ist gemeint, dass die Entwicklung von Anwendungen stärker im Vordergrund steht.

Bei allen vier Variationen wird den Studierenden eine große Wahlfreiheit gewährt, dadurch kann jede:r Studierende Schwerpunkte auf bestimmte Bereiche setzen. Die folgende Grafik visualisiert die Verteilung von Pflicht-, Wahlpflicht- und Anwendungsveranstaltungen. Zusammensetzung des Studiengangs Medieninformatik

Prinzipiell kann der Masterstudiengang Mensch-Computer-Interaktion als Masterstudiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Mensch-Maschine-Interaktion verstanden werden. Es bestehen folgende Unterschiede zu den anderen Medieninformatik Masterstudiengängen mit Anwendungsfach:
Die Vorlesungen" Mensch-Maschine-Interaktion II" und "Informationsvisualisierung" werden zu Pflichtveranstaltungen. MMI II behandelt dabei fortgeschrittene Formen der Mensch-Maschine-Interaktion, wie interaktive Oberflächen, instrumentierte Umgebungen und Augmented Reality. Des Weiteren kommen zwei Design-Workshops hinzu, welche die logische Fortsetzung von "Interaktion Design", "Concept Development" und "Projektkompetenz Multimedia" (Industriebezug) aus dem Bachelorstudiengang bilden. Der klare Informatikbezug bleibt im Wort "Computer" statt "Maschine erhalten".

So läuft das Studium ab

Der Master Medieninformatik kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Es herrscht im Vergleich zum Bachelorstudiengang eine größere Wahlfreiheit; außerdem ist der Master wissenschaftlicher ausgelegt. Weitere Hinweise zur Planung Ihres Stundenplans finden Sie auf den Seiten zur Semesterplanung, in den Folien zur Einführungsveranstaltung für Masterstudierende und im Infoblatt für Masterstudierende.

Die Medieninformatik-Masterprogramme werden nicht von den Lehrstühlen Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion allein angeboten, sondern von den Lehrstühlen der LMU-Informatik gemeinsam. Die Lehrstühle Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion führen allerdings viele der Veranstaltungen mit mediennahen Themen durch.

Berufsmöglichkeiten

Den Absolventen:innen werden durch die praktisch-berufsorientierte und wissenschaftliche Ausbildung auf ein breites Einsatzgebiet in Forschung, Wirtschaft, Industrie, Handel, Verwaltung und dem Dienstleistungssektor vorbereitet. Mögliche Arbeitgeber sind Multimedia-Firmen, Werbeagenturen, Softwarehäuser, Telekommunikationsunternehmen, Rundfunkanstalten und Verlage, aber auch Schulungs-, EDV-, öffentlichkeits- und Vertriebsabteilungen der meisten Unternehmen. Die Erfahrung bisherigen Absolventen:innen hat gezeigt, dass darüber hinaus auch Unternehmen aus ganz anderen Industriebereichen, z.B. die Automobilindustrie im Bereich der Entwicklung von Bedienkonzepten, an dem typischen Profil dieser Ausbildung interessiert sind.

Wir bieten

  • Fortschrittliche Informatikausbildung in Theorie und Praxis
  • Beste Arbeitsbedingungen in einem interdisziplinären Umfeld
  • Individuelle Betreuung
  • Flexible Studiengestaltung
  • Modernste Rechnerausstattung
  • Enge Vernetzung mit einschlägigen Wirtschaftsunternehmen
  • Einen Studienstandort in der Münchener Innenstadt (Maxvorstadt/Schwabing/Englischer Garten): Amalienstraße, Theresienstraße, Oettingenstraße, Ludwigstraße

Studienberatung

Wir beraten Sie auch gerne persönlich oder telefonisch zu allen Aspekten des Medieninformatik-Studiums. Eine vorherige Anmeldung per Telefon oder Email ist nicht zwingend nötig, kann aber sinnvoll sein, da Sprechstunden manchmal kurzfristig ausfallen müssen.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 19.04.2024 von Jennifer Meiler (rev 43437)