Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
    • Ersti Infopoint
    • Semesterplanung
    • Prüfungsleistungen und Studienordnung
    • Abschlussarbeiten
    • Benutzerstudien
    • Auslandsaufenthalte
    • Vorlagen
    • Glossar
    • FAQ
    • Ansprechpartner
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Studierende > Ersti Infopoint

Informationen für Studienanfänger:innen am Lehrstuhl Medieninformatik

  • Allgemeine Informationen
  • Spezifische Informationen zu Bachelorstudiengängen
  • Nachzügler:innen
  • Wichtige Links

Allgemeine Informationen

Akademisches Jahr

Das Studienjahr ist in 2 Semester unterteilt: Wintersemester (1. Oktober bis 31. März) und Sommersemester (1. April bis 30. September). Es gibt einen akademischen Kalender mit den Vorlesungszeiten und entsprechenden vorlesungsfreien Zeiten.

Orientierungsphase

Für Studierende, die das Studium Medieninformatik (Bachelor/Master) beginnen, finden sich nützliche Informationen auf den Webseiten der Gruppe Aktiver Fachschafter (GAF). Kurz vor Semesterbeginn organisiert die GAF eine Orientierungsphase. Es wird jedem wärmstens empfohlen dort teilzunehmen. Es ist eine gute Möglichkeit, die Unigebäude und Mitstudierende kennen zu lernen. Des Weiteren geben ältere Studierende zahlreiche Tipps und beantworten gerne Fragen.

Planung des Studiums

Eine Übersicht über die aktuell im Semester angebotenene Veranstaltungen finden Sie hier. Neben den Informationen auf dieser Webseite werden wichtige Informationen vom Studienkoordinator auf dieser Seite veröffentlicht. Diese gibt unter anderem Aufschluss darüber, welche Fächer für welche Module angerechnet werden können.

Wir bieten hier, je nach Anwendungsfach in das man eingeschrieben ist, eine mögliche Studienplanung an. Es besteht keine Pflicht sich daran zu halten.

Generell empfielt es sich:
  1. Veranstaltungen nach den Vorschlägen auf dieser Webseite zu planen
  2. Infos auf den jeweiligen Vorlesungsseiten zu lesen
  3. Erste Veranstaltung besuchen (Übungen beginnen in der zweiten Semesterwoche. Man braucht nur einen Übungstermin pro Woche besuchen)
  4. Kommiliton:innen fragen
  5. Keine Panik

Lehrveranstaltungen

Vorlesungen

Vorlesungen (oft begleitet von Übungen) sind die häufigste Lehrform. Das Ziel einer Vorlesung besteht hauptsächlich darin, den Studierenden theoretisches Wissen über das Thema zu vermitteln. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist meist nicht erforderlich, die Teilnehmerzahl ist nicht begrenzt. Die Leistungspunkte werden durch schriftliche Prüfungen (Klausur) erworben. Die Anzahl der Leistungspunkte ist abhängig von der Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS), aus denen die Vorlesung besteht. In der Regel besteht eine Vorlesung aus zwei bis vier SWS.

Übungen

Vorlesungen können durch Übungen (Tutorien) unterstützt werden. Tutorien helfen den Studierenden, die in der Vorlesung vermittelten Themen zu vertiefen und anzuwenden. Es werden keine Prüfungen durchgeführt.

Seminare

In Seminaren (Proseminare oder Seminare) wird die Fähigkeit geschult, theoretisches Wissen zur Problemlösung anzuwenden. Für die Teilnahme an einem Seminar ist in der Regel eine Anmeldung erforderlich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Fristen für die Anmeldung sind in den Kursbeschreibungen angegeben. Die Bewertung basiert auf verschiedenen Arten von Beurteilungen, wie Essays, Präsentationen, Hausarbeiten und schriftlichen Prüfungen.

Praktika

Ein Praktikum ist eine Lehrveranstaltung, oft in einem speziellen Studienbereich, die den Studierenden eine betreute praktische Anwendung einer zuvor studierten Theorie bieten soll. Es besteht aus zwei Teilen, den allgemeinen Sitzungen und der praktischen Anwendung. In den Sitzungen wird das zur Lösung der Aufgaben erforderliche Wissen vermittelt. Während der praktischen Anwendung arbeiten Gruppen von drei bis fünf Studenten an komplexen Problemen. Ein Beispiel hierfür wäre die Entwicklung einer App mit Android.

Moodle

Moodle ermöglicht u.a. die Abgabe von Lösungen für Übungsblätter und Anmeldung zu Klausuren. Welche Veranstaltungen dieses System nutzen, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Vorlesungswebseiten.

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis (LSF)

Das LSF-Portal (Lehre-Studium-Forschung) bietet ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Insbesondere ist möglicherweise für manche Veranstaltungen der Anwendungsfächer eine Anmeldung über dieses Portal erforferlich. Dies wird in der Regel jedoch gesondert bekanntgegeben. Priorität haben die Informationen auf den jeweiligen Vorlesungsseiten der entsprechenden Fakultäten. Achtung: Im Zweifelsfall gelten die Informationen hier oder auf der Seite des Studiengangkoordinators.

CIP-Kennung

Um die Rechner in den CIP-Pools (z.B. Amalienstraße 17, Theresienstraße 39) nutzen zu können, ist eine CIP-Kennung erforderlich. Diese wird von der Rechnerbetriebsgruppe (RBG) vergeben. Es wird dringend empfohlen, sich frühzeitig um eine CIP-Kennung zu kümmern, da sie neben der Rechnernutzung auch für viele organisatorische Zwecke (Vorlesungs- sowie Klausuranmeldung) benötigt wird.

Internetzugang - LRZ Kennung für Studierende der LMU

Informationen, wie man sich Internetzugang zu dem Münchner Wissenschaftsnetz des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) beschafft lassen sich hier nachlesen.

CIP-Pool Amalienstraße 17

Der CIP-Pool in der Amalienstraße kann von Studierende der Medieninformatik und Bioinformatik genutzt werden. Um sich zu registrieren, laden Sie sich bitte das Formular herunter und geben das ausgefüllte Formular zusammen mit einem farbigen Passfoto ab (Amalienstr. 17, Raum A 405 (Franziska Schneider) oder Raum 301 (Frank Steiner)).

Mensen

Hier gibt es eine Übersicht über alle Mensen für Studierende in München. Die Bezahlung erfolgt bargeldlos mit der LMUcard (Studierendenausweis), die in Mensa-Gebäuden aufgeladen werden kann


Spezifische Informationen zu Bachelorstudiengängen

Hier finden sich zusätzliche Informationen für alle Studierende, die einen Bachelorstudiengang in Medieninformatik an der LMU aufnehmen.

Anmeldung für Anwendungsfächer

Für die Anwendungsfächer ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich. (Ausnahme: Anwendungsfach Mediengestaltung). Die "Anmeldung" erfolgt durch den Besuch der entsprechenden Lehrveranstaltungen. Bei der Orientierungsphase werden dazu weitere Informationen gegeben.


Nachzügler:innen

Manche Studierende sind gezwungen, das Studium erst einige Wochen nach Semesterbeginn aufzunehmen, z.B. als Folge des ZVS-Losverfahrens. Diese Seite hält einige Ratschläge und Tipps bereit, um sich als Nachzügler:in an der Universität zurecht zu finden.

Bitte scheuen Sie sich nicht, direkt mit uns Kontakt aufzunehmen oder bei uns vorbeizuschauen!

Einige Inhalte stehen online als Podcast bzw. Video zur Verfügung, sodass ein Nachholen des Stoffs möglich ist. Diese finden sich entweder auf der jeweiligen Vorlesungswebseite oder bei der Unterrichtsmitschau.

Nehmen Sie Kontakt mit den jeweiligen Übungsleiter:innen auf, um sich ggf. noch nachträglich für die Übungen anzumelden. Bei der Lösung von Übungsaufgaben ist es häufig möglich und erwünscht, Aufgaben im Team zu bearbeiten. Manchmal gibt es auch Bonuspunkte für die Klausur durch erfolgreiches Lösen der Übungsblätter. Versuchen Sie, über den Übungsleiter:innen oder direkten Kontakt mit Kommiliton:innen zu einem bestehenden Team hinzuzustoßen. In jedem Fall ist die Teilnahme an den Übungen sehr zu empfehlen!

Bachelor spezifisch:
Man sollte unbedingt versuchen, in den drei großen Vorlesungen (Digitale Medien, Analysis, Einführung in die Programmierung) noch Fuß zu fassen.
Achtung! Nach Prüfungsordnung gilt, dass die Vorlesung 'Einführung in die Programmierung' (Stundenplanvorschlag: 1.Semester - nur in WS) oder 'Programmierung und Modellierung' (Stundeplanvorschlag 2.Semester - nur in SS) spätestens nach dem dritten Semester bestanden sein muss, um das Studium fortsetzen zu können.


Wichtige Links

  • Ansprechpartner:innen:
    http://www.medien.ifi.lmu.de/studierende/ansprechpartner/
  • Immatrikulations- / Studienverlaufsbescheinigungen / Beitragskonto:
    https://www.uni-muenchen.de/studium/studium_aktuell/neuigkeiten/studkanz/system.html (zu finden unter 'Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende der LMU')
  • Kontoauszug - Transcript of Records:
    https://pvineu.ifi.lmu.de/
  • Medieninformatik - Blog:
    http://mediainformatics.wordpress.com
  • Medieninformatik - Facebook:
    https://www.facebook.com/groups/mimuc/
  • Medieinformatik - Twitter:
    https://twitter.com/mimuc
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 19.04.2024 von Jennifer Meiler (rev 43449)