Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2010
      • AKF
      • AKM
      • BMMP
      • CG1
      • EWP
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • OS
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
MMI1 in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 WS0304
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2010 > MMI1

Vorlesung Mensch-Maschine-Interaktion 1

iCalendar
HISQIS
Forum

Dozent: Prof. Butz, Dr. Paul Holleis
Übungsleitung: Doris Hausen, Alexander Wiethoff
Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 6

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung

Aktuelles

  • 16.09. Die Scheine können im Sekretariat abgeholt werden.
  • 02.08. Eine kleine Auswahl der Videoprototypen:
    Gruppe 4 - Schnurri
    Gruppe 7 - Taxi-App
    Gruppe 12 - DigiPin
    Gruppe 13 - Public Viewing Service
    Gruppe 14 - App-Y-Hour
    Gruppe 18 - Musicroom
    Gruppe 19 - Ambient Reminder
  • 21.07. Die Abgabe für den Final Report ist in UniWorx freigeschalten und offen bis 28. Juli 8 Uhr.
    Das Bewertungsschema für MMI ist online.
  • 12.07. Die Vorlesung am 15.07 entfällt. Sie wird durch den Foliensatz und den Podcast, die unten verlinkt sind, ersetzt (60 min).
  • 08.07. Der Abschlussbericht wird mit maximal 6 Punkten bewertet. Er zählt also so viel wie zwei normale Übungsblätter. Abgabe ist - wie auf dem Übungsblatt angegeben - vom 21.7. bis 28.7. 8:00 Uhr. Die Abgabe ist verpflichtend für die erfolgreiche Teilnahme an MMI!
  • 21.06. Am Donnerstag den 24.6. findet die Vorlesung zum Videoprototyping statt. Die Informationen aus der Vorlesung sind unbedingt nötig für den Übungsbetrieb und es wird zu dieser Vorlesung keinen Podcast geben!
  • 17.05. Am kommenden Donnerstag findet wieder eine Vorlesung statt die besonders große Relevanz für den Übungsbetrieb hat. Generell empfehlen wir aber den regelmässigen Vorlesungsbesuch, da Übung und Vorlesung in MMI allgemein sehr verzahnt sind (siehe auch das Forum).
  • 04.05. Die Blatt Nummerierung in UniWorx ist falsch, da ein Punkt bei Blatt 1 bedeutet, dass an einer Nutzerstudie teilgenommen wurde. Übungsblatt 1 wird als Blatt 2 abgegeben, Übungsblatt 2 als Blatt 3 usw.
  • 26.04. Die Anmeldung ist beendet. Die Gruppeneinteilung kann diesem PDF entnommen werden.

Termine und Ort

  • Vorlesung: Donnerstag 9-12 Uhr
    Ort: Hauptgebäude, A 021
  • Übung:
    Dienstag 08-10 Uhr (iCal). Tutor: Lucia Terrenghi
    Dienstag 10-12 Uhr (iCal). Tutor: Sophia Gross
    Mittwoch 10-12 Uhr (iCal). Tutor: Steffi Grois
    Mittwoch 12-14 Uhr (iCal). Tutor: Bernadette Längle
    Mittwoch 16-18 Uhr (iCal). Tutor: Florian Müller
    Mittwoch 18-20 Uhr (iCal). Tutor: Axel Hösl
    Ort: Theresienstr. 39, Raum B133

Inhalte

Es wird die Informationsverarbeitung des Menschen (physiologische und psychologische Grundlagen, Modelle, Handlungsprozesse), die technische Realisierung von Benutzungsschnittstellen (Ein- und Ausgabegeräte, Interaktionsstile) behandelt und es werden benutzerorientierte Entwurfsprozesse, Evaluationstechniken, Richtlinien und Standards für Benutzbarkeit vorgestellt.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Diplomstudiengänge Medieninformatik oder Informatik im Hauptstudium. Erwartete Vorkenntnisse: Vordiplom in Medieninformatik oder Informatik.
  • Studierende des Bachelorstudiengangs Medieninformatik (Pflichtveranstaltung im 4. Fachsemester)
  • Studierende des Bachelorstudiengangs Informatik als "vertiefendes Thema" (siehe Informationen zu Bachelor Informatik und Medieninformatik)
  • Studierende mit (Medien-)Informatik als Nebenfach

Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Skript Podcast
22.4. Introduction, motivation, history MMI1-SS10-01-Introduction.pdf MMI1-SS10-01-Introduction-given.mov
29.4. User Research and Requirements MMI1-SS10-02a-User-Research.pdf MMI1-SS10-02b-User-Requirements.pdf MMI1-SS10-02a-User-Research-given.mov MMI1-SS10-02b-User-Requirements-given-31.mov
6.5. Basic HCI principles 1 MMI1-SS10-03-Basic-HCI-Principles-1.pdf MMI1-SS10-02b-User-Requirements-given-rest.mov MMI1-SS10-03-Basic-HCI-Principles-1-given-20.mov
20.5. Basic HCI principles 1+2 MMI1-SS10-03b-Usability.pdf MMI1-SS10-03-Basic-HCI-Principles-1-given-rest.mov MMI1-SS10-03b-Usability-given.mov MMI1-SS10-03-Basic-HCI-Principles-2-given-25.mov
27.5. Basic HCI principles 2 MMI1-SS10-03-Basic-HCI-Principles-2.pdf MMI1-SS10-03-Basic-HCI-Principles-2-given.mov
10.6. User Study Design and Statistics User Study Design User Study Statistics MMI1-SS10-04a-User-Study-Design.mov MMI1-SS10-04b-User-Study-Statistics.mov
17.6. Designing Interactive Systems Designing Interactive Systems MMI1-SS10-05a-Designing-Interactive-Systems.mov MMI1-SS10-05b-Designing-Interactive-Systems.mov
01.7. Capabilities of Humans and Machines Capabilities of Humans and Machines .swf leider ohne richtige Bilder, .mp3 nur Audio
08.7. Basic HCI Models & Implementing Interactive Systems MMI1-SS10-07-Basic-HCI-Models-1.pdf MMI1-SS10-07-Basic-HCI-Models-2.pdf MMI1-SS10-08-Implementing-Interactive-Systems.pdf MMI1-SS10-07-Basic-HCI-Models-1.mov MMI1-SS10-07-Basic-HCI-Models-2.mov MMI1-SS10-08-Implementing-Interactive-Systems.mov
15.7. User Centred Development Process MMI1-SS10-09-User-Centred-Development-Process.pdf MMI1-SS10-09-User-Centred-Development-Process.mov

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Es sollen praktische Erfahrungen in der anwenderorientierten Entwicklung von Schnittstellen (z.B. in Prototyping und Evaluation) erworben werden.

Datum Thema der Übung Aufgabenblatt
27./28.04. Organisatorisches, wissenschaftliches Arbeiten Übungsblatt 1
Short Report Template
Musterlösung
04./05.05. User Research Übungsblatt 2
Einverständniserklärung
11./12.05. Analyze your Data Übungsblatt 3
18./19.05. Ideation Übungsblatt 4
01./02.06. Paper Prototyping Übungsblatt 5
08./09.06. Heuristic Evaluation Übungsblatt 6
15./16.06. User Study Design Übungsblatt 7
22./23.06. Conducting the User Study Übungsblatt 8
06./07.07. Improving the Final Prototype Übungsblatt 9
Final Report Template
13./14.07. Videoprototype Übungsblatt 10
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 26.06.2014 von Andreas Butz (rev 21232)