Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2018
      • ATH
      • AKF
      • BMMP
      • CG1
      • DS
      • DW
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • HSUC
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PEM2
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PVRU
      • PWP
      • SMS
      • SWH
      • TS
      • UPS
      • VRIT
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
BMMP in anderen Semestern:
SS18 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2018 > BMMP
Forum

Blockpraktikum Multimedia-Programmierung

Dozent: Prof. Hußmann>Prof. Butz
Übungsleitung: Nadja Terzimehic
Umfang: 2x6 SWS Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P17: Vertiefende Themen der Medieninformatik (Bachelor), P 5.0.2 Gruppenpraktikum Fortgeschrittene Themen der Informatik (Master), Praktikum für Kunst-und Multimedia Studenten

  • Aktuelles
  • Inhalt
  • Anmeldung
    • Zum Anmeldeverfahren und Ablauf
  • Termine und Ort
  • Materialien

Aktuelles

  • 05.06.2018: Eine Anmeldung ist ab jetzt über UniWorX möglich.

Inhalt

Das "Blockpraktikum MMP, mit dem Thema Sensor-Based Computing mit Android, bietet einen praktischen Einstieg in die Entwicklung von Sensor-basierten, mobilen Anwendungen in Android. Nach einer Einführungsphase in das Android Framework und deren Sensorik, wie auch einem kurzem Konzeptions-Workshops, erarbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen selbst gewählte Lösungen zum obengenannten Thema. Bis zum Ende des Blockpraktikums soll in den Kleingruppen ein größeres, innovatives Konzept entwickelt und in ein erlebbares Demo umgesetzt werden. Schließlich soll es vor den Kursteilnehmern präsentiert werden. Zur Koordination der Teamarbeit wird dabei ein geeigneter, vorgegebener Software-Entwicklungsprozess eingesetzt. Grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Programmierung (z.B. aus der Veranstaltung Einführung in die Programmierung) werden vorausgesetzt; Vorkenntnisse zu mobiler Entwicklung sind erwünscht.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme am Praktikum ein eigener Laptop benötigt wird. Der Kurs wird bei Bedarf auf Englisch gehalten. Eine Anwesenheitspflicht besteht im gesamten Zeitraum des Blockpraktikums.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Medieninformatik (Bachelor), als Vertiefendes Thema der Medieninformatik
  • Studierende Kunst und Multimedia (Bachelor)

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab jetzt über UniWorX möglich. Das Ende der Anmeldefrist ist der 01.07.2018. Bitte melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Veranstaltung an und geben Sie als Bewerbung ein zip-Archiv ab, welches eine txt-Datei mit folgendem Inhalt enthält:

  • Name
  • Studiengang, ggf. Anwendungsfach
  • Semester
  • Beschreiben Sie bitte Ihre Vorkenntnisse die eventuell hilfreich für dieses Praktikum sind (z.B. zu Android, Java, mobiler Entwicklung, anderen Programmiersprachen, Sensorik etc.), und woher Sie diese Vorkenntnisse haben (z.B. aus Vorlesungen, Jobs, eigenen Projekten).
  • Begründen Sie kurz warum Sie an diesem Blockpraktikum teilnehmen wollen (ca. 100 Wörter).
  • Erläutern Sie bitte kurz, ob Sie im Besitz eines Android Smartphones bzw. Smartwatches sind

Zum Anmeldeverfahren und Ablauf

  • Es findet kein FCFS-Verfahren statt. Auf Basis von Vorkenntnissen, Motivationsschreiben und kreativen Beispielen wählen wir Studenten aus, für die der Kurs möglichst interessant ist, und die Studenten, die für den Kurs möglichst interessant sind.
  • Um intensives Lernen und Schaffen zu ermöglichen wird die Teilnehmerzahl bei diesem Praktikum auf 18 beschränkt.

Termine und Ort

Das Praktikum findet im Zeitraum zwischen dem 27.08.2018 und dem 05.09.2018 (Wochenende ausgenommen), von 9 bis 17 Uhr, statt. Eine Anwesenheitspflicht besteht für alle 8 Tage, von 9 bis 17 Uhr. Ausnahmen sind nur in begründeten Fällen nach Absprache möglich. Die Endvorträge finden dann in der Vorlesungszeit statt, am 19.10.2018 von vsl. 16 bis 19 Uhr.

  • Termin: 27.08.2018 - 05.09.2018 9-17 Uhr (Wochenende ausgenommen)
  • Ort: tba

Materialien

Datum Folien/Blatt Material
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 29.06.2018 von Nadja Terzimehic (rev 31690)