Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2022
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EHF
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • PEM_A
      • PEM_SVCA
      • PML
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PVRU
      • SWH
      • SWH-NEBENFACH
      • USEC
      • UX2
      • UX3
      • UXC
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PEM_SVCA in anderen Semestern:
WS2223 SS22
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2022 > PEM_SVCA

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen: SocialVR & CryptoArt - Entwicklung einer Bildungsplattform

Uni2Work

Dozentin: Prof. Dr. Mayer, Regina Bäck
Umfang: 4 SWS
ECTS credits: 6
Sprache: Deutsch
Kapazität: max. 15
Modul:

  • Master: P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II.Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
  • Bachelor: P17, P18: Vertiefende Themen der Medieninformatik I oder II
  • Auch für Bachelor Kunst und Multimedia anrechenbar, bei besonderem fachlichem Interesse auch für Haupfach Informatik geeignet


  • Anmeldung
  • Termine und Ort
  • Aktuelles
  • Inhalte
  • Ablauf
    • Phasen
    • Vorläufige Gruppenthemen
  • Disclaimer

Anmeldung

Studierende können sich über die Zentralanmeldung in Uni2Work bewerben (unter Angabe einfacher Zusatzinformationen zur Beqerbung). Je nach Nachfrage werden freie Plätze auch nach der Zentralanmeldung noch vergeben.

Termine und Ort

  • Termin: Derzeitige Planung: Blockveranstaltung 13-17 Uhr am 22.04.22, 06.05.22, 27.05.22, 09.07.22. Zusätzlich: Eigenarbeit und Individualtermine
  • Ort: Frauenlobstr. 7a, Room 357
  • Erste Veranstaltung: 22.04.22

Aktuelles

  • 04.03.2022: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.

Inhalte

Hier entwickeln wir eine Ausstellung zur Weiterbildung über das Thema CryptoArt in der Konzeption einer SocialVR - Plattform. CryptoArt ist ein relativ junges Phänomen, das durch die Technologie der Non-Fungible Tokens (NFTs) entstanden ist. Während die Kombination von CryptoArt und SocialVR als Verkaufsplattform floriert, (vgl. Insomnia/Cryptovoxels), sind Bildungsplattformen zum Thema noch ein Novum. Inwiefern bietet der virtuelle Raum insbesondere via SocialVR neue Bildungschancen?

Ziel ist die Entwicklung eines Prototyps in Weiterentwicklung und Reflexion bestehender SocialVR-Plattformen als Bildungsangebot zum Thema CryptoArt. Die Zielgruppe für das entwickelte Bildungsangebot sind Kunstpädagog*innen bzw. Lehramtsstudierende (Kunstpädagogik), welche auch in nutzer*innenzentrierte Entwicklungszyklen der Bildungsplattform eingebunden werden.

Themenschwerpunkte können u.a. sein: Räumlichkeit, Spezifik Webumgebung vs. Headmounted-SocialVR, Methodik / Bildungsprozesse via SocialVR zu NFT, Anforderungen inklusiver Bildungsformate.

Ablauf

Phasen

  1. Input der Dozentin: Bestehende Platformen CryptoArt/SocialVR
  2. Gruppenbasierte Konzeptentwicklung in 2-Personen-Teams
  3. Umsetzung (Unity / Mozilla Hubs)
  4. Evaluation im definierten Nutzer*innenkreis

Vorläufige Gruppenthemen

  1. Inhalte: Historie
  2. NFT: Aktuelle Positionen
  3. NFT & Visualisierung Wirtschaflicher Aspekte
  4. Avatar-Design
  5. Architektur-Design
  6. Landschaft/Design
  7. Inklusive Aspekte

Disclaimer

Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor. Mit allen anderen freuen wir uns auf das gemeinsame Experiment "Online-Semester".
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 07.07.2022 von Sven Mayer (rev 40776)