Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2010/2011
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • DM
      • FOTO
      • HS
      • MMI2
      • MMN
      • NDW
      • OS
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • SG
      • SWAL
      • SWH
      • US
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
DM in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2010/2011 > DM

Vorlesung Digitale Medien

iCalendar
Vorlesungsverzeichnis
Forum

Dozent: Prof. Hußmann
Betreuung: Doris Hausen
Umfang: 3+2
ECTS-Credits: 6

  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalt
  • Vorlesung
  • Videoaufzeichnung
  • Übung

Aktuelles

  • 29.04.2011 Die Ergebnisse der Nachholklausur sind in UniWorx veröffentlicht und beinhalten bereits die Bonuspunkte. Die Klausureinsicht findet statt a 5. Mai von 15-16 Uhr in Raum 206.
  • 21.03.2011 Die Scheine für Diplom-, Magister- und Lehramtstudierende können ab jetzt im Sekretariat abgeholt werden.
  • 04.03.2011 Die Ergebnisse der Klausur wurden via UniWorx verteilt. Eine Statistik zur Klausur gibt es hier. Die Klausureinsicht findet am 15.03. zwischen 14 und 16 Uhr im Raum A506 in der Amalienstraße 17 statt.
    Die Anmeldung für die Nachholklausur ist freigeschalten und offen bis 21.04. um 10 Uhr.
  • 18.02.2011 Die Anmeldung zur Klausur ist geschlossen. Die Raumaufteilung für die Klausur ist wie folgt: Nachname A-K in Raum B101 und Nachname L-Z in Raum B201.
  • 10.02.2011 Der Termin für die Nachholklausur steht nun fest. Mittwoch, 27. April von 14-16 Uhr.
  • 01.02.2011 Die Anmeldung zur Klausur ist ab jetzt in UniWorx freigeschaltet und offen bis 18. Februar.
  • 31.01.2011 Die Vorlesung am kommenden Freitag, 04. Februar entfällt. Die letzte Vorlesung in diesem Semester findet in der darauf folgenden Woche am 11. Februar statt.
    In der Übung findet während der letzten Vorlesungswoche (07. bis 11. Februar) eine Probeklausur statt.
  • 09.12.2010 Neue Infos zum Betatest der Unterrichtsmitschau, besonders zur iPod Verlosung befinden sich in diesem PDF.
  • 26.11.2010 Infos über den zukünftigen Umgang mit Ausfällen von UniWorx gibt es im Forum.
  • 19.11.2010 Die Unterrichtsmitschau führt derzeitig einen geschlossenen Betatest durch, zu dem alle Digitale Medien Hörer herzlich eingeladen sind. Getestet wird dabei ein neues, vor allem sehr viel interaktiveres Interface für die Vorlesungsmitschnitte. Mehr Infos zum Betatest.
  • 15.11.2010 Die Klausur findet am Samstag, 26.02. von 10:00 - 12:00 Uhr statt.
  • 05.11.2010 Achtung: Ab Übungsblatt 2 ist die Deadline für die Abgabe bereits um 10 Uhr.

Termine und Ort

  • Vorlesung Freitag, 10-13 Uhr
    Ort: Hauptgebäude Raum E004
  • Klausur Samstag, 26. Februar, 10-12 Uhr
    Ort: Hauptgebäude Raum B101 (Nachnamen A-K) und B201 (Nachnamen L-Z)
  • Nachholklausur Mittwoch, 27. April, 14-16 Uhr
    Ort: Hauptgebäude Raum B101
  • Übung:
Mo Di Mi Do Fr
Gruppe 1
10:00-12:00
Amalienstr. CIP-Pool
iCalendar
Tutor: Sebastian Rehm
10:00-13:00
Vorlesung
Gruppe 4
12:00-14:00
Amalienstr. CIP-Pool
iCalendar
Tutor: Steffi Grois
Gruppe 2
14:00-16:00
Amalienstr. CIP-Pool
iCalendar
Tutor: Andreas Fichtner
Gruppe 5
14:00-16:00
Amalienstr. CIP-Pool
iCalendar
Tutor: Christian Becker
Gruppe 6
14:00-16:00
Amalienstr. CIP-Pool
iCalendar
Tutor: Axel Hösl
Gruppe 3
16:00-18:00
Amalienstr. CIP-Pool
iCalendar
Tutor: Doris Hausen

Inhalt

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen.

Zielgruppe: Studierende Medieninformatik und "Kunst und Multimedia" (Bachelor), Pflichtveranstaltung im 1. Semester, für Studierende Informatik (Bachelor) als vertiefendes Thema

Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Links
22. Oktober 2010 Einführung und Grundbegriffe Folien 1
(900 kB)
 
29. Oktober 2010 Digitale Codierung und Übertragung Folien 2
(500 kB)
Beispielvideo 1
Beispielvideo 2
Demo 1 Demo 2
Demo 3
05. November 2010 Zeichen und Schrift Teil 1 (Typografie) Folien 3a
(1300 kB)
 
12. November 2010 Zeichen und Schrift Teil 2
(Hypertext und HTML)
Folien 3b
(1000 kB)
 
19. November 2010 Zeichen und Schrift Teil 3
(HTML und CSS)
Grundlagen der Signalverarbeitung
Folien 3b
(300 kB)

Folien 4 (600 kB)
Phasordemo
FFT auf Bildern
Demo Digitale Filter
26. November 2010 Ton und Klang Teil 1
(Grundlagen, MPEG)
Folien 5a
(900 kB)

longitudinal/transversal
Stehende Welle auf Saite
Akustische Signale als math. Funktionen
Perceptual Audio Demonstrations
03. Dezember 2010 Ton und Klang Teil 2
(MPEG, andere Audio-Formate)
Folien 5b
(900 kB)

Fehlende Grundfrequenz
Sheperd-Effekt
10. Dezember 2010 Licht, Farbe und Bilder Teil 1
(Grundlagen, Farbmodelle)
Folien 6a
(1100 kB)

Reflection and Refraction
Farbraum-Applets
Farbillusionen
17. Dezember 2010 Licht, Farbe und Bilder Teil 2
(Verlustbehaftete Kompression)

Folien 6b
(900 kB)

Korrektur Folien 23/24
DCT-Simulation als Spiel
JPEG-Kompression interaktiv
14. Januar 2011 Licht, Farbe und Bilder Teil 3
(Weiterentwicklungen bei der Kompression)
Bewegtbilder
Folien 6c
(500 kB)


Folien 7
(1000 kB)
 


Motion Estimation 
Video-Demo-Software
21. Januar 2011 Vektorgrafik am Beispiel SVG
Bewegtbilder
Folien 8
(500 kB)
 
28. Januar 2011 Web-Dokumente: XML Folien 9
(900 kB)
 
11. Februar 2011 Interaktive Webinhalte
(kein Prüfungsstoff)
Folien 10
(400 kB)
 

Videoaufzeichnung

Die Vorlesung wird komplett auf Video aufgezeichnet und anschließend über das WWW zur Verfügung gestellt, und zwar in einer Split-Screen-Darstellung, die die Folien und das Videobild snychronisiert enthält. Es werden auch Navigationsmöglichkeiten (nach Gliederung und Foliennummer) zur Verfügung gestellt.
Sobald die Nachbearbeitung beendet ist, werden die Aufzeichnungen auf den Seiten der Unterrichtsmitschau der LMU erscheinen.

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die Beherrschung des praktischen Umgangs mit Kompressionsverfahren und Mediendokumentformaten soll erreicht werden.

Blatt Nr. Thema des Übungsblatts Abgabedatum Folien zur Übung Materialien
1 Zahlensystem, Entropie, Huffman 05. November Folien -
2 LZW, Digitalisierung 19. November Folien -
3 HTML 26. November Folien -
4 CSS 03. Dezember Folien Material
5 Audio 10. Dezember Folien Material
6 Wave 17. Dezember Folien Material
7 Bilddateien 24. Dezember Folien Material
Kein Übungsblatt - Folien -
8 JPG Kompression 21. Januar Folien Material
9 MPEG 28. Januar - -
10 SVG 04. Februar Folien -
11 XML 11. Februar Folien Material
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 29.04.2011 von Doris Hausen (rev 11960)