Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2011/2012
      • AK3D
      • AKF
      • AKH
      • AKM
      • CD
      • DM
      • DSB
      • DSM
      • HS
      • IV
      • LT
      • MLL
      • MMI2
      • MMN
      • NDW
      • OLD
      • P3D
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
DM in anderen Semestern:
WS2425 WS2324 WS2223 WS2122 WS2021 WS1920 WS1819 WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 WS1112 WS1011 WS0910 WS0809 WS0708 WS0607 WS0506 WS0405 SS04 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2011/2012 > DM

Vorlesung Digitale Medien

Vorlesungsverzeichnis
Forum
Dozent: Prof. Butz
Übungsleitung: Doris Hausen
Semesterwochenstunden: 3 Vorlesung, 2 Übung
ECTS-Credits: 6
Modul: P8: Digitale Medien (für Bachelor Medieninformatik)
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Vorlesung
  • Übung

Aktuelles

  • 20.04.2012: Die Ergebnisse der Nachholklausur sind in UniWorX veröffentlicht (Statistik). Sie enthalten bereits die Bonuspunkte. Die Klausureinsicht findet statt am Dienstag 24.04. von 16-17 Uhr im Raum A506 (Amalienstraße 17). Bitte melden Sie sich zur Einsicht über UniWorX (unter Klausur) an.
  • 19.03.2012: Die Scheine für Magister Studenten sind fertig und können im Sekretariat abgeholt werden.
  • 27.02.2012: Die Ergebnisse (Statistik) der Klausur wurden soeben in UniWorX veröffentlicht. Sie enthalten bereits die Bonuspunkte.
    Am Dienstag den 6.3. findet von 14-16 Uhr die Klausureinsicht in Raum A506 in der Amalienstraße 17 statt.
    Die Anmeldung zur Nachholklausur ist ab jetzt in UniWorX freigeschalten und offen bis 1.4. um 23:59 Uhr.
  • 08.02.2012: Am Freitag den 10.02. entfällt die Vorlesung. Der Stoff der Vorlesung vom 03.02. (Web-Skriptspachen) ist kein Klausurstoff.
  • 11.10.2011: Die erste Vorlesung findet statt am 21. Oktober. Am gleichen Tag beginnt auch der Übungsbetrieb. In der ersten Woche (21.10.-27.10.) kann irgendeine Übung besucht werden. Danach sollte die Übung besucht werden für die man angemeldet ist.
    Zur Veranstaltung bitte über UniWorX anmelden. Über diese Platform ist ab 27. Oktober 20 Uhr auch die Anmeldung zu den Übungsgruppen freigeschalten.

Termine und Ort

  • Vorlesung:
    Freitag 10-13 Uhr, Schellingstr. 3, 002
  • Übung:
    Montag 10-12 Uhr - Tutor: Peter Arnold
    Montag 14-16 Uhr - Tutor: Stephanie Ta
    Montag 16-18 Uhr - Tutor: Doris Hausen
    Montag 18-20 Uhr - Tutor: Vanessa Böhner
    Mittwoch 8:30-10 Uhr - Tutor: Tobias Munzert
    Mittwoch 10-12 Uhr - Tutor: Hans - Peter Dietz
    Donnerstag 10-12 Uhr - Tutor: Simon Männlein
    Donnerstag 18-20 Uhr - Tutor: Tibor Goldschwendt
    Freitag 14-16 Uhr - Tutor: Andre Reichstaller
    Freitag 16-18 Uhr - Tutor: Alexander Klimczak
    alle in Amalienstr. 17, A 001 (CIP-Pool)
  • Klausur:
    Montag, 13. Februar 16-18 Uhr, HGB B101 (Nachname: A-L), M118 (Nachname: M-Q) und M218 (Nachname: R-Z)
  • Nachholklausur:
    Mittwoch, 11. April 16-18 Uhr, HGB B101

Inhalte

Die Vorlesung gibt eine einführende Übersicht über die wichtigsten technischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen zur Realisierung digitaler Medien. Es werden keinerlei Programmierkenntnisse und nur elementare Informatikkenntnisse vorausgesetzt. Dagegen wird ein relativ breites Themenspektrum verschiedenster Disziplinen (Mathematik, Physik, Nachrichtentechnik, Medizin) angesprochen. Die Vorlesung bildet die Basis fuer die stärker ins technische Detail gehende Lehrveranstaltung "Medientechnik" und stellt die Grundlagen für vertiefende Lehrangebote zu Multimedia-Themen.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende Medieninformatik (Bachelor)
  • Studierende Kunst und Multimedia (Bachelor)
  • Informatik (Bachelor) als vertiefendes Thema

Vorlesung

Datum Thema der Vorlesung Folien Podcast
21.10. Einführung dm1.pdf dm1-given.mov
28.10. Digitale Codierung und Übertragung dm2.pdf dm2-given.mov
4.11. Zeichen und Schrift dm3a.pdf dm3a-given.mov
11.11. Hypertext und HTML dm3b.pdf dm3b-given.mp3 sorry, aber Keynote verweigert mir den .mov export 8(
18.11. CSS, Signalverarbeitung dm3c.pdf, dm4.pdf dm3c-given.mov, dm4-given.mov
25.11. Audio I dm5a.pdf dm5a-given.mov
2.12. Audio II dm5b.pdf dm5b-given.mov
9.12. Bilder I dm6a.pdf dm6a-given.mov
16.12. Bilder II dm6b.pdf dm6b-given.mov
13.01. Bilder III, Video dm6c.pdf, dm7.pdf dm6c-given.mov, dm7-given.mov
20.01. Vektorgrafik dm8.pdf dm8-given.mov
27.01. XML dm9.pdf dm9-given.mov
03.02. Web-Skriptsprachen dm10.pdf dm10-given.mov

Übung

Die in der Vorlesung besprochenen Inhalte werden anhand von praktischen Anwendungen eingeübt. Die Beherrschung des praktischen Umgangs mit Kompressionsverfahren und Mediendokumentformaten soll erreicht werden.

Blatt Nr. Thema des Übungsblatts Abgabedatum Folien zur Übung Materialien
1 Zahlensysteme, ASCII 04. November Folien -
2 Lauflängen-, Huffman- und Arithmetische Codierung 11. November Folien -
3 LZW, Digitalisierung 18. November Folien -
4 HTML 25. November Folien -
5 Pfadangaben, CSS 02. Dezember Folien Materialien
6 Signalverarbeitung, Audio 09. Dezember Folien Materialien
7 Hexadezimal, Wave 16. Dezember Folien Materialien
8 Bilddateien 23. Dezember Folien Materialien
9 JPG 13. Januar Folien Materialien
10 MPEG 27. Januar Folien -
11 SVG 03. Februar Folien -
12 XML 10. Februar Folien Materialien
Probeklausur
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 24.08.2012 von Christian Frey (rev 16351)