Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • WS 2021/2022
      • DM
      • DP
      • DS
      • DW1
      • EIPNF
      • EVM
      • GP
      • HS
      • IUI
      • IV
      • LCS
      • MMI2
      • MMN
      • OMM
      • PEM_HFF
      • PEM_RL
      • PKMM
      • PS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG1
      • PWP
      • PXD
      • SWAL
      • SWH
      • UID
      • UX1
      • UX2
      • ZSK
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
PS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 SS12 WS1112 SS11 WS1011 SS10 SS09
Startseite > Lehrveranstaltungen > WS 2021/2022 > PS

Proseminar Medieninformatik

Vorlesungsverzeichnis

Dozent: Prof. Dr. Hußmann, Prof. Dr. Schmidt, Prof. Dr. Mayer
Betreuung: Jingyi Li, Francesco Chiossi, Sophia Sakel, Kai Holländer, Carl Oechsner, Bettina Eska, Julian Rasch, Florian Lang, Jacob Karolus, Jesse Grootjen
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS-Credits: 3
Modul: 14.4: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Medieninformatik)
12.1: Seminar zur ausgewählten Themen der Informatik (für Bachelor Informatik)


  • Aktuelles
  • Ziele
  • Ort und Zeitplan
  • Materialien
  • Inhalte
  • Themen
  • Regeln zur Online-Lehre

Aktuelles

  • 01.02.2022: Die Abschlusspräsentationen werden online stattfinden.
  • 10.10.2021: Alle Termine außer die Abschlusspräsentationen werden online stattfinden.
  • 19.08.2021: Angesichts der aktuellen Situation, wie wir Präsenzveranstaltungen durchführen dürfen, werden die Abschlusspräsentationen mit hoher Wahrscheinlichkeit in Präsenz gehalten. Alle anderen Termine finden online statt.
  • 16.07.2021: Anmeldung zur Veranstaltung über Uni2Work mittels Zentralanmeldung.
  • 15.07.2021: Diese Seite befindet sich im Aufbau, Änderungen vorbehalten.

Ziele

  • Wissenschaftlich arbeiten lernen
  • Vorbereitung für die Bachelorarbeit
  • Ein neues Thema kennen lernen
  • Englisch üben


Ort und Zeitplan

  • Ort:
    Zoom (Link ist in Uni2Work sichtbar)
  • Termine mit Anwesenheitspflicht sind mit einem "*" markiert.
  • Alle Abgaben enden am entsprechenden Datum um 23.59 Uhr.

Die 90-Sekunden-Pitches und die Abschlusspräsentationen werden je nach Betreuer in drei Gruppen aufgeteilt. Die Gruppenaufteilung ist wie folgt:

  • Gruppe 1 Jingyi Li, Francesco Chiossi, Sophia Sakel (Dozent: Prof. Dr. Hußmann)
  • Gruppe 2 Florian Lang, Jacob Karolus, Jesse Grootjen (Dozent: Prof. Dr. Schmidt)
  • Gruppe 3 Kai Holländer, Carl Oechsner, Bettina Eska, Julian Rasch (Dozent: Prof. Dr. Mayer)
Date Time Ort Topic
21.10.2021* 16:00 - 19:00 via Zoom Kick-Off & Introduction
09.11.21 Abgabe Folien für 90-Sekunden-Vorträge
11.11.21* 16:00 - 19:00 via Zoom 90-sec Pitches - Short Presentation of your topics
04.02.22 Abgabe der finalen Ausarbeitung
09.02.22 Abgabe finale Präsentation
11.02.2022* 10:00 - 17:00 Nur Online
In Präsenz
Abschlusspräsentationen



Materialien

  • LaTeX Template für die Ausarbeitung

Inhalte

During the seminar, students will present the state of research and current developments in sub-areas of human-machine interaction. The aim of the proseminar is to convey and promote the basics of research, documentation and presentation of scientific work.

Attendance is compulsory for all lecture dates.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Studierende der Medieninformatik (Bachelor)


Themen

Jeder Betreuer liefert 10 Themen aus seiner allgemeinen Themenrichtung.
Supervisor Topic
Jingyi Li Passenger Safety and Comfort
Francesco Chiossi Body Aware Interfaces in the Virtuality Continuum
Sophia Sakel Personal Informatics & Mobile Sensing
Kai Holländer Digitizing Human-AV interaction
Carl Oechsner Human-Robot Interaction
Bettina Eska and Julian Rasch Technology for Well-Being
Florian Lang VR and AR as Assistive Technology for people with visual impairment
Jacob Karolus Physiological Sensing and Adaptive Interfaces - A User-Centered Reflection Approach
Jesse Grootjen Implicit Detection of Visual Impairments using Eye Tracking


Regeln zur Online-Lehre

Sehr viele Lehrveranstaltungen finden während der Schließung der LMU online statt. Als Dozenten bitten wir um Nachsicht, falls Dinge nicht immer perfekt laufen und hoffen auf Ihre konstruktive Mitarbeit. In dieser Situation gelten zudem online einige Regeln, die im realen Leben ohnehin klar wären, auf die wir hier aber explizit hinweisen möchten:
  • In Live-Veranstaltungen bitten wir um einen disziplinierten Umgang mit Audio (normalerweise aus) und Bandbreite (Video nach Bedarf)
  • Die Aufzeichnung oder Weiterleitung von Veranstaltungen durch Teilnehmer sind nicht erlaubt.
  • Die Verteilung von Inhalten (Video, Audio, Bilder, PDFs, etc.) in anderen Kanälen als den vom Autor vorgesehenen ist nicht erlaubt.
Wer eine dieser Regeln verletzt, muss damit rechnen, von der fraglichen Veranstaltung ausgeschlossen zu werden und wir behalten uns weitere Schritte vor. Mit allen anderen freuen wir uns auf das gemeinsame Experiment "Online-Semester".
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 02.02.2022 von Sven Mayer (rev 39933)