Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
    • Bachelor
    • Master
    • MI als Nebenfach
    • Bewerbung
    • ERASMUS
    • Ansprechpartner
    • FAQ
      • Studierendenbetreuung
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
Startseite > Studieninteressierte > FAQ

FAQ

  • Zukünftige Studierende / Bewerber:innen
  • Neue Studierende
  • Organisation des Studiums
  • Abschlussarbeiten
  • Weitere Informationen

Zukünftige Studierende / Bewerber:innen

Ich bin daran interessiert Medieninformatik/Mensch-Maschine-Interaktion zu studieren. Gibt es Veranstaltungen für zukünftige Studierende?

Ja, es gibt zwei jährliche Veranstaltungen:

  • Unser Open Lab Day findet im Januar statt.
  • Der LMU Campustag findet an einem Samstag im Januar/ Febuar statt.

Werden Kurse auf Englisch oder Deutsch gehalten?

Die meisten Vorlesungen werden auf Deutsch gehalten. Manche Vorlesungen, insbesondere im Master, werden auf Englisch gehalten. Diese Seite listet alle Vorlesungen, Seminare und Praktika im Bereich Informatik und Medieninformatik auf. Englische Vorlesungen sind mit einer Flagge markiert.
Generell werden an der LMU Deutschkenntnisse vorausgesetzt. Bei weiteren Fragen im Bezug auf Sprachanforderungen kann das International Office kontaktiert werden.


Wie bewerbe ich mich für den Bachelor Medieninformatik?

Die Bewerbung läuft über eine zentrale Bewerbung bei der LMU. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess finden sich hier.

  • Die Bewerbung ist nur für das Wintersemester möglich
  • Bitte beachte, dass die Zulassung zum Bachelor Medieninformatik durch einen Numerus Clausus beschränkt ist. Der NC wird jedes Semester auf Basis der Anzahl an Bewerber:innen neu berechnet. Der NC des Vorjahres kann hier eingesehen werden.
  • Kontaktiere bei Fragen zum Bewerbungsprozess die Studentenkanzlei

Wie bewerbe ich mich für den Master Medieninformatik/ Mensch-Computer Interaktion?

Die Bewerbung für Master Programme läuft über diese Website.

  • Die Deadline für Bewerbungen zum Sommersemester ist der 15. Januar und zum Wintersemester der 15. Juli.
  • Bitte beachte, dass internationale Studierende zusätzlich eine separate Bewerbung beim International Office einreichen müssen.

Ich habe bereits einen Bachelorabschluss und würde mich gerne für den Bachelor Medieninformatik als Zweitstudium bewerben.

Bitte lese die Informationen über Bewerbungen zum Zweitstudium an der LMU (insbesondere über die Quote für Zweitstudiums-Studierende).


Was muss ich bei der Bewerbung beachten, wenn ich aus dem Ausland komme?

Internationale Studierende müssen zwei separate Bewerbungsprozesse durchlaufen: 1) Bewerbung für MI/MCI (oben beschrieben) 2) Bewerbung beim International Office. Weitere Informationen sind hier zu finden.


Ich bin kein:e internationale:r Studierende:r, aber mein Schulzeugnis, das mich für das Universitätsstudium qualifiziert, stammt aus einem anderen Land.

Bitte kontaktiere die Studentenkanzlei.


Ich würde mich gerne für den Master bewerben, habe jedoch mein Bachelor Zeugnis noch nicht.

Du kannst dich mittels eines Notenauszugs bewerben und dein Zeugnis später nachreichen. Die Immatrikulation ist jedoch nur mit Zeugnis möglich. Es ist bei den meisten Universitäten möglich sich eine Bescheinigung der Studiengangskoordination zu besorgen, die ein zeitnahes Erreichen des Bachelor Abschlusses zertifiziert.


Ich habe außerhalb meines Studiums für den Master MI/MCI relevante Erfahrungen gesammelt. Wird dies in der Bewerbung beachtet?

Ja, bitte schreibe im Motivationsschreiben über persönliche Erfahrungen, die für das Studium relevant sind. Füge zudem Zertifikate und Bestätigungen der Bewerbung bei.


Ich habe eine Frage zum Online-Bewerbungsformular.

Bitte kontaktiere die Personen, die auf der Bewerbungswebsite angegeben sind, direkt. Auf der Bewerbungswebsite ist angegeben, ab wann man sich bewerben kann. Falls es noch zu früh ist, bitten wir dich zu warten.


Was ist die "Eignungsfeststellungsprüfung" für den Master MI/MCI?

Deine Bewerbung wird auf Basis der eingereichten Dokumente geprüft. Falls weitere Fragen im Bezug auf deine Erfahrungen und Kenntnisse aufkommen, wirst du zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Es gibt keine schriftliche Prüfung.


Ich habe mich für den Bachelor-/ Masterstudiengang beworben. Wann wird mich die Universität kontaktieren?

Bitte beziehe dich auf die Bewerbungswebsite.


"Fachoberschule/Fachhochschulreife/Feststellung des Hochschulzugangs für qualifizierte Berufstätige": Bin ich zum Studium an der LMU qualifiziert?

Bitte kontaktiere die Studentenkanzlei für generelle Fragen zum Studium an der LMU. Desweiteren können folgende Websites helfen: [1], [2]


Ich arbeite in Vollzeit. Gibt es ein spezielles Studienprogram für mich?

Nein. Unsere Bachelor und Master Studiengänge sind für ein Vollzeitstudium ausgelegt. Allerdings hat man für das Abschließen des Bachelors bis zu neun Semester Zeit (Regelstudienzeit: sechs) und für den Abschluss des Masters bis zu sieben (Regelstudienzeit: vier). Wenn man also vorausplant und die maximal erlaubte Dauer ausnutzt, kann man das Arbeitspensum pro Semester reduzieren. Die Vorlesungen finden jedoch während der gesamten Woche statt und nicht nur abends.


Ich würde gerne Medieninformatik als Nebenfach studieren.

Hier kannst du weitere Informationen zum Nebenfach Medieninformatik finden.


Muss ich mein Anwendungsfach (Nebenfach) schon während des Bewerbungsprozesses wählen? Wie wähle ich mein Anwendungsfach (Nebenfach)?

Dies ist für den Bachelor und Master unterschiedlich:

  • Bachelor: Nein, Studierende müssen sich nicht während des Bewerbungsprozesses für ein Nebenfach/ Anwendungsfach entscheiden. Mediengestaltung ist eine Ausnahme, da es für dieses Anwendungsfach einen eigenen Bewerbungsprozess zu Beginn des Semesters gibt (siehe Wie bewerbe ich mich für das Anwendungsfach (Nebenfach) Mediengestaltung?). Die anderen Nebenfächer werden dadurch "gewählt", dass man die dazugehörigen Veranstaltungen besucht und ECTS Punkte erwirbt.
  • Master: Im Gegensatz zum Bachelor Studiengang ist der Master formell in separate Studiengänge (nach Nebenfach) geteilt. Das Nebenfach wird daher bereits bei der Bewerbung gewählt.

Wie bewerbe ich mich für das Anwendungsfach (Nebenfach) Mediengestaltung?

Studierende müssen sowohl im Bachelor als auch im Master ihr künstlerisches Können unter Beweis stellen:

  • Bewerber im Bachelor Studiengang müssen zu Beginn des ersten Semesters ein Portfolio einreichen. Konkrete Details werden vom Institut für Kunstpädagogik bekannt gegeben.
  • Bewerber im Master Studiengang stellen ihre künstlerischen Erfahrungen als Teil des Bewerbungsprozesses unter Beweis. Es ist möglich zu einem Interview eingeladen zu werden um die Qualifikationen zu untersuchen.

Ich habe einen anderen (nicht MI) Bachelor/Master-Abschluss und/oder Arbeitserfahrung. Wie stehen meine Chancen für den Master angenommen zu werden?

Da unser Masterstudiengang einen Informatik-Abschluss bietet benötigen Studierende ausreichende Informatik-Vorkenntnisse. Als Faustregel sollten deinene vorherigen Erfahrungen equivalent zu 120 ECTS unserer Bachelor-Themen sein. Dies kannst du anhand unseres Bachelor Studienplans einschätzen.

  • Wenn du nicht sofort für den Master angenommen wirst kann es sein, dass du zu einem persönlichen Interview mit unseren Professoren eingeladen wirst.
  • Ein Resultat deiner Bewerbung kann eine Annahme unter Vorbehalt sein. Hier müssen wenige ausgewählte Kurse aus dem Bachelor während des ersten Jahres im Masterstudium nachgeholt werden. Bitte beachte, dass die Kurse bis zum Ende des ersten Jahres bestanden sein müssen, da Studierende sonst exmatrikuliert werden und alle gesammelten ECTS verlieren.
  • Ein Motivationsschreiben ist Teil des Bewerbungsprozesses. Hier kannst du relevante Vorkenntnisse und Arbeitserfahrungen hervorheben. Beachte, dass formelle Dokumente wie Arbeitszertifikate als Beweis für die Vorkenntnisse an die Bewerbung anzuhängen sind.

Ich würde gerne von einem anderen Studiengang zu MI wechseln. Kann ich mir ECTS und Noten für MI anrechnen lassen und in einem höheren Semester starten?

Es ist möglich (benotete) ECTS zu übertragen, wenn die besuchten Kurse anderer Studiengänge dem Arbeitsaufwand und Inhalt des Medieninformatik Studiengangs gleich kommen (gleiche/mehr ECTS). Nichtsdestotrotz muss man sich aufgrund des NC regulär für den Bachelor Studiengang bewerben. Nachdem man für den Studiengang angenommen wurde kann man die Studiengangskoordination kontaktieren, um ECTS zu übertragen. In Bezug auf den Start in einem höheren Semester (um zum Beispiel den Bachelor im Sommersemester zu beginnen) benötigt man 30 ECTS (pro zusätzlichem Semester) von anderen Studiengängen. Aufgrund der NC Beschränkungen ist es allerdings momentan praktisch unmöglich so angenommen zu werden, weswegen wir nicht empfehlen, in einem höheren Semester zu starten.


Ich habe einen Bachelorabschluss von einer Fachhochschule. Kann ich mich für den Master an der LMU bewerben?

Ja, ein FH Abschluss ist generell equivalent zu einem Bachelorabschluss von einer Universität. Weitere Informationen können in diesem Informationsblatt zum Masterstudium gefunden werden. Alternativ wende dich an die Studentenkanzlei. Bitte beachte, dass man sich nicht mit jedem Bachelorabschluss für den Master MI/MCI bewerben kann (siehe Ich habe einen anderen (nicht MI) Bachelor/Master-Abschluss und/oder Arbeitserfahrung. Wie stehen meine Chancen für den Master angenommen zu werden?).



Neue Studierende

Gibt es eine Einführungs-/Willkommensveranstaltung für neue Studierende?

Die Gruppe Aktiver Fachschafter (GAF) veranstaltet für neue Studierende die O-Phase (Orientierungs-Phase). Für Master Studierende gibt es zusätzlich zu Beginn jedes Semesters eine Willkommensveranstaltung.


Ich werde bald mein Bachelorstudium beginnen und habe Angst irgendetwas wichtiges zu verpassen.

Keine Panik. Hier ist eine kurze Übersicht:

  • Guck dir die empfohlene Semesterplanung für das erste Semester an.
  • Hier ist eine Liste mit Links zu den Websiten einzelner Kurse. Manche Kurse sind vielleicht noch nicht aufgelistet.
  • Melde dich auf Moodle mit deinem Campus Account für die Kurse an. Dies ist auch noch einige Wochen nach Vorlesungsbeginn möglich.
  • Wir empfehlen, die O-Phase (Orientierungs-Phase) zu besuchen. Hier werden von Studierenden höherer Semester deine Fragen beantwortet. Bis dahin gibt es generell keine harten Deadlines.
  • Die Anwendungsfächer (Nebenfächer) werden während der O-Phase präsentiert. Du musst vorher noch kein Nebenfach wählen. Das einzige Nebenfach, für das man sich bewerben muss, ist "Mediengestaltung". Bereite also (wenn du dich für Mediengestaltung bewerben willst) vorher schon ein Portfolio vor, in dem du dein künstlerisches Können beweist. Mehr Informationen dazu findest du auf der Website des Lehrstuhls für Kunstpädagogik. Alle anderen Nebenfächer werden "gewählt" indem man die dazugehörigen Veranstaltungen besucht und Klasuren schreibt (keine formellen Schritte erforderlich).
  • Gehe zum ersten Vorlesungstermin hin. Dort werden in der Regel alle notwendigen organisatorischen Fragen angesprochen.

Vorlesung X hat mehrere Termine pro Woche. Muss ich alle besuchen?

Ja, du solltest alle besuchen. Es gibt keine "Wiederholungen". Im Gegensatz dazu muss man nur eine Übung pro Vorlesung pro Woche besuchen.


Der Lehrplan enthält Praktika. Muss ich dafür ein Praktikum bei einer Firma finden?

Nein, diese Praktika sind Kurse mit praktischem Fokus die von der Universität angeboten werden. In seltenen Fällen wird dabei mit Industriepartnern kollaboriert.


Wo/Wie melde ich mich für Klausuren an?

Generell werden dich Professoren und Tutoren darüber informieren wie man sich für Klausuren ihres Fachs anmeldet.

  • Medieninformatik und Informatik Klausuren: Anmeldung voraussichtlich via Moodle.
  • Klausuren in Nebenfächern: Prüfe die dazugehörige Website. Im Normalfall via LSF.


Organisation des Studiums

Zwei meiner Vorlesungen finden gleichzeitig statt.

Generell überlappen sich Kernfächer der Medieninformatik nicht. Allerdings künnen wir nicht garantieren, dass es keine Konflikte mit Vorlesungen aus anderen Studienfächern gibt. Mache in solchen Fällen von Vorlesungsaufzeichungen gebrauch. Übungen werden im Regelfall mehrmals pro Woche angeboten.


Wo kann ich alle Prüfungstermine sehen?

Eine Liste aller fixen Klausurtermine kann hier gefunden werden (Website betreut vom Prüfungsamt).


Es gibt eine Überschneidung bei meinen Klausurterminen. Was soll ich tun?

Kontaktiere zuallererst die Kursleiter:innen der betroffenen Vorlesungen (möglichst früh). Möglicherweise gibt es noch die Möglichkeit den Termin zu verlegen. Kursleiter:innen versuchen immer Kollisionen mit anderen Klausuren zu vermeiden, aber dies ist leider nicht immer für alle Studierenden möglich.


Kann man als Bachelorstudent:in Mastervorlesungen besuchen?

Ja, dies ist möglich, aber man muss aufpassen. In manchen Fällen werden die ECTS für den Bachelor als "Vertiefendes Thema" angerechnet. In anderen Fällen erhält man die ECTS für die Vorlesungen erst, sobald man später in den Master eingeschrieben ist. Wenn man also nicht plant, nach dem Bachelor mit dem Master weiterzumachen, erhält man für diese Vorlesungen keine (Bachelor-)ECTS und sie werden nur in einem gesonderten Abschnitt auf dem Notenauszug aufgelistet. Um herauszufunden welche Regeln für welche Vorlesungen gelten, prüfe die Vorlesungswebsiten und besuche die erste Vorlesung. Eine Übersicht über vertiefende Themen kann hier gefunden werden. Wenn weiterhin Zweifel bestehen, kontaktiere die Studiengangskoordination.


Kann man als Masterstudent:in Bachelorvorlesungen besuchen?

Du kannst dies tun, wirst dafür jedoch keine ECTS erhalten. Wenn die Klausur bestanden wird, wird diese in einem gesonderten Abschnitt auf dem Notenauszug aufgelistet.


Wo kann ich meine Noten einsehen?

Deinen Notenauszug erhälst du hier.


In meinem Kontoauszug fehlt eine Note. Was soll ich tun?

Bitte beachte, dass es mehrere Wochen dauern kann eine Klausur zu korrigieren und die Note im Kontoauszug zu registrieren.
Wenn du weißt, dass die Klausur bereits korrigiert wurde und du mehrere Wochen gewartet hast, besuche eine Sprechstunde oder kontaktiere die Studiengangskoordination.


Ich habe für den Master bereits zwei Praktika gemacht. Kann ich weitere machen?

Ja, man kann im Master MI/MCI für bis zu 4 Praktika ECTS erhalten (für die genaue Anzahl schau bitte in Deine Prüfungsordnung). Beachte, dass dies Praktika an der Universität betrifft und nicht mit Praktika in der Industrie verwechselt werden sollte.


Ich habe bereits ein Hauptseminar im Master absolviert. Kann ich ein weiteres Seminar belegen?

Ja, du kannst im Master MI/MCI für bis zu 3 Seminare ECTS erhalten.


Ich studiere Kunst und Multimedia. Welche Praktika kann ich im Rahmen des "Praktikum Multimedia-Programmierung" (Teil von P4: Aufbau-Modul: Multimedia-Praxis) besuchen?

In der Vergangenheit wurden folgende Kurse als "Praktikum Multimedia-Programmierung" anerkannt:
Creative Coding, Sketching with Hardware, Deswignworkshop 1, Praktikum Web-Programmierung.
Des weiteren sind andere Kurse möglich wenn diese einen technischen Anteil haben. Kontaktiere bei Fragen die Studierendenbetreuung oder den Prüfungsausschuss.


Ich arbeite als Werkstudent:in bei einer Firma. Kann ich für meine Arbeitserfahrung ECTS angerechnet bekommen?

Dies unterscheidet sich je nach Studiengang:

  • Bachelor: Arbeitserfahrungen können als "Persönliche und Soziale Kompetenz" angerechnet werden, wenn der Job persönliche und soziale Kompetenzen bildet. Primär technische Jobs können als "Projektkompetenz Multimedia" angerechnet werden, wenn die Aufgaben im Bereich Multimedia / Interaktionsdesign / Grafikdesign / Programmierung liegen.
  • Master: Arbeitserfahrungen können nur als "Persönliche und Soziale Kompetenz" angerechnet werden, wenn der Job persönliche und soziale Kompetenzen bildet. Hier ist eine Art Zertifikat über erworbene Fähigkeiten von Nöten. Primär technische Jobs können im Master nicht als Projektkompetenz eingebracht werden. Beachte, dass Forschungs-orientierte Jobs möglicherweise in Kollaboration mit einer Firma als "Einzelpraktikum" ausgerichtet werden können.

Wo erhalte ich eine Liste meiner MMI Punkte?

Sobald alle MMI Punkte gesammelt wurden erscheint ein Studienmodul auf dem Notenauszug. Falls frühzeitig Informationen zu MMI Punkten benötigt werden / falls du sicher bist bereits alle Punkte gesammelt zu haben und nach Vollendung der letzten Studie mehrere Wochen gewartet hast, kontaktiere bitte Franziska Schwamb.


Ich habe an einer Studie eines anderen Instituts teilgenommen. Wie erhalte ich MMI Punkte dafür?

Bitte reiche eine (ausgedruckte) Bestätigung deiner Teilnahme bei Franziska Schwamb ein. Die Bestätigung muss enthalten:

  • Name der Studie
  • Name des Instituts
  • Name und Unterschrift der Person, die für die Studie verantwortlich ist
  • Anzahl erworbener MMI Punkte
  • Matrikelnummer

Ich habe eine Frage zu meinem Nebenfach.

Wende dich bitte an zuständige Ansprechpartner


Ich bin in meinem dritten Semester und habe die "Grundlagen- und Orientierungsprüfung" (GOP) noch nicht bestanden. Was passiert jetzt?

Studierende die die GOP nach dem dritten Semester noch nicht bestanden haben werden laut der Studienordnung exmatrikuliert. Ausnahmen können nur in Fällen von erschwerten Bedingungen und Not erteilt werden. Kontaktiere die Studiengangskoordination und erläutere, wieso in deinem Fall eine Ausnahme gemacht werden sollte.


Ich werde demnächst im 9. Semester (Bachelor) / 7. Semester (Master) sein und meine Studien nicht rechtzeitig abschließen.

Sobald du die maximale Studiendauer deines Studiengangs überschreitest wirst du exmatrikuliert. In Sonderfällen kann eine Verlängerung genehmigt werden. Kontaktiere sofort die Studiengangskoordination oder den Prüfungsausschuss.


Ich habe schwerwiegende persönliche Probleme die mich vom Studieren abhalten (z.B. Krankheit, Depression, familiäre Probleme). Was kann ich tun?

Du kannst bei der Sprechstunde der Ansprechpartner für Studierende zu Optionen für den weiteren Verlauf deines Studiums (z.B. Auszeit vom Studium) beraten lassen. Das Studentenwerk bietet Beratung bei sozialen und psychologischen Problemen an.


Ich würde gerne für ein Semester ins Ausland gehen. Welche Optionen habe ich?

Diese Seite gibt einen guten Überblick über mögliche Optionen und weitere zu beachtende Punkte (z.B. Erhalt von ECTS, Stipendien, Sprachkurse). Weitere Informationen gibt es von der LMU zum generellen Studium im Ausland. Wende dich bei weiteren Fragen an jeweilige Angestellte unseres Lehrstuhls oder an das International Office.



Abschlussarbeiten

Wie finde ich ein Thema und eine:n Betreuer:in für meine Bachelorarbeit / Masterarbeit?

Gucke dir die Offenen Themen an und finde ein Thema das dich interessiert bzw. erhalte einen Überblick über die Art von Themen, die an diesem Lehrstuhl generell betreut werden.

  • Kontaktiere eine:n der Forscher:innen, aber schreibe keine generische Massen-Email. Informiere dich stattdessen darüber, woran die einzelnen Personen forschen und beschreibe deine Motivation sowie Vorkenntnisse in ihrem Forschungsgebiet. Du kannst auch eigene Ideen für Forschungsprojekte vorschlagen, solange sie in das gegebene Forschungsgebiet passen.
  • Im Disputationsseminar von Prof. Schmidt stellen die Mitarbeiter:innen bei Bedarf, im Anschluss an die studentischen Präsentationen, ihre Forschungsfelder und mögliche Themen vor. Das Disputationsseminar gibt einen guten Überblick über aktuelle Arbeiten und mögliche Themenbereiche. Die Termine finden sich hier.
  • Beschränke dich bei deiner Suche nicht nur auf Mitglieder des MI/MMI Teams, sondern erwäge alle Informatik-Lehrstühle der LMU. Du kannst deine Abschlussarbeit auch bei einer/m Betreuer:in an der TUM oder einem Lehrstuhl der mit MI/MMI kooperiert (z.B. Psychologie oder Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung) schreiben.

Kann ich meine Bachelorarbeit / Masterarbeit an einem Unternehmen schreiben?

Ja, aber du brauchst eine:n Professor:in und Betreuer:in an der Universität.

  • Beachte, dass Unternehmen Arbeit an Abschlussarbeiten nicht komplett alleine anbieten können (manche Firmen lassen es so klingen als könnten sie dies, da unterschiedliche Typen von Universitäten hierfür verschiedene Regeln haben). Das Thema wird letztendlich von der Universität (in Kollaboration mit dem Industriepartner) definiert.
  • Stelle sicher, dass das Unternehmen versteht, dass es sich bei der Abschlussarbeit um eine unabhängige wissenschaftliche Arbeit handelt. Du wirst nicht im Alltagsgeschehen (für Kunden) beitragen, sondern eine wissenschaftliche Forschungsfrage untersuchen. Abschlussarbeit schreibende Studierende haben daher eine fundamental andere Rolle als Praktikanten.
  • Beachte auch, dass man für seine Bachelorarbeit / Masterarbeit nicht bezahlt werden darf.


Weitere Informationen

Wo erhalte ich weitere Informationen/ Hilfe?

Falls deine Fragen nicht durch dieses FAQ beantwortet wurden und du weitere Ratschläge benötigst, wende dich an die Studierendenbetreuung entweder via Email (studierendenbetreuung ät medien.ifi.lmu.de) oder persönlich während der Sprechstunden.
Falls du weitere Vorschläge oder Wünsche im Bezug auf das Studium hast, kontaktiere bitte die Gruppe Aktiver Fachschafter (GAF).



Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 14.03.2024 von Jennifer Meiler (rev 43212)