Masterarbeiten
- Beginn, Bearbeitungszeitraum und Anmeldung
- Themen
- Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung
- Nutzerstudien
- Bewertung der Arbeit
- Abschlussvorträge
- Informationen auf anderen Seiten
- Urheberrecht
Beginn, Bearbeitungszeitraum und Anmeldung
Das 4. Semester ist dafür vorgesehen, die Masterarbeit anzufertigen. Die Masterarbeit soll in einem Zeitraum von 19 Wochen ab diesem Starttermin entstehen.
Die Masterarbeit muss zu Beginn der Bearbeitung angemeldet werden, damit der Start- und Endtermin fest steht. Das geschieht über das System Uni2Work durch das Anlegen eines sogenannten Workflows, wozu alle wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen berechtigt sind. Am besten erstellt man diesen Workflow deshalb gemeinsam mit der betreuenden Person.
Der Abgabetermin (19 Wochen nach Anmeldetag) wird innerhalb des Systems ermittelt. Spätestens zu diesem Termin muss die Arbeit über das System hochgeladen werden. Zusätzliche Materialien (z.B. Quellcode, Fragebögen, Daten) können und sollen bei der Abgabe mit hochgeladen werden; für große Dateien empfiehlt sich die Angabe eines Links auf ein ZIP-Archiv, bevorzugt bei LRZ Sync&Share. Die Arbeit muss fristgerecht gedruckt im Sekretariat Frauenlobstr. 7a abgegeben werden, persönlich oder per Post (Datum des Poststempels zählt).
Themen
Wichtige Informationen zur Themenfindung sind auf der Themenseite zusammengefasst.
Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung
Eine Masterarbeit muss gewisse Anforderungen und Richtlinien erfüllen.
Bis auf wenige Ausnahmen sollte eine Masterarbeit innerhalb ihres Themas mit einer Literaturstudie beginnen, die bisher vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Thema beleuchten ("Related Work"). Des Weiteren sollte die Arbeit auf den theoretischen Hintergrund des Themas eingehen und aufzeigen, wie im Rahmen einer solchen Problemstellung Informationen systematisch gewonnen werden können. Häufig ist eine Benutzerstudie anzuraten, um die praktische Ausarbeitung auf eine theoretischere Basis zu stellen.
Umrahmt wird die Arbeit von Einleitung und Schluss ("Conclusions" und "Future Work").
Auf gar keinen Fall darf eine Masterarbeit ausschließlich die schriftliche Dokumentation einer praktischen Programmieraufgabe oder eines erstellten Produktes sein. Der wissenschaftliche Anspruch einer Masterarbeit ist höher als der einer Bachelorarbeit.
Die folgende Liste enthält Downloads die zur Verwendung im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten an der LFE Medieninformatik bestimmt sind.
Nutzerstudien
Im Rahmen vieler Abschlussarbeiten wird eine Nutzerstudie durchgeführt. Ressourcen für die Nutzerstudie finden sie hier:- Einverständniserklärung für Nutzerstudien
- Teilnehmerliste für Nutzerstudien
- Formular zur Registrierung für den CIP-Pool in der Amalienstraße 17
Bewertung der Arbeit
Genau wie bei Bachelorarbeiten kommt bei der Masterarbeit ein Bewertungsschema zum Einsatz. Anhand dieses Schemas orientiert sich die spätere Gesamtnote. Das Schema muss jedoch nicht verpflichtend von Betreuern verwendet werden.
Abschlussvorträge
Zusätzlich zur Anfertigung der Arbeit muss ein Abschlussvortrag (Disputationsseminar Master) über die Arbeit gehalten werden. Dieser Vortrag sollte erst nach Abgabe der Arbeit gehalten werden und zählt als Prüfungsleistung, weshalb man zum Zeitpunkt des Vortrags noch immatrikuliert sein muss. Studierende werden angehalten, sich möglichst frühzeitig um einen Termin für den Vortrag zu kümmern.
Informationen auf anderen Seiten
Wichtige Informationen zur Masterarbeit finden sich auch in der Studien- und Prüfungsordnung (§ 13)
Urheberrecht
Als alleinige:r Autor:in Ihrer Ausarbeitung besitzen Sie das Urheberrecht und somit alle Verwertungs- und Nutzungsrechte daran. Der Universität stehen lediglich die geforderten Exemplare zur Bewertung und Archivierung der Arbeit zu. Für eine Masterarbeit in einer Firma gelten unter Umständen spezielle Regelungen bezüglich der Rechte. Die Rechtsabteilung der LMU dokumentiert online wichtige Informationen zum Urheberrecht an studentischen und wissenschaftlichen Arbeiten. Bitte lesen Sie diese.
Im Sinne einer möglichst breiten Zugänglichkeit von Wissen möchten wir Sie bitten, Ihre Arbeiten öffentlich zugänglich zu machen. Eine rechtlich sichere und einfache Möglichkeit, Nutzungsrechte an eigenen Werken zu übertragen, bieten die Creative-Commons-Lizenzen.