Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
  • Forschung
    • Publikationen
    • Partner
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern

Projekte

Öffentliche Förderungen

  • NESSoS

Industrie Förderungen

  • CAR@TUM
  • Implicit Authentication on Mobile Devices
  • Structured Human Collaboration (SHC)

Geförderte StartUps

  • TestBirds

  • Frühere Projekte


Öffentliche Förderungen

NESSoS

Network of Excellence on Engineering Secure Future Internet Software Services and Systems

Förderung: EU-Projekt (Network of Excellence)
Webseite: http://www.nessos-project.eu
Kontakt: Alexander De Luca
Zeitraum: 10/2012-03/2014


Industrie Förderungen

CAR@TUM

In der Kooperation der Lehrstühle für Ergonomie, Industrial Design und Produktentwicklung der Technischen Universität München, des Lehrstuhls für Mensch-Maschine-Interaktion der Ludwig-Maximilians-Universität München und der BMW AG soll eine generische Vorgehensweise zur Gestaltung und Absicherung von Kundenerlebnissen in der Produktinteraktion entwickelt und überprüft werden, bei der insbesondere psychologische Bedürfnisse eine zentrale Rolle spielen. Der Fokus liegt dabei auf Interaktionen im Innenraum von Elektro-Fahrzeugen.

Förderung: BMW AG
Kontakt: Sebastian Löhmann
Zeitraum: 02/2011-01/2014

Implicit Authentication on Mobile Devices

In diesem Projekt werden alternative Möglichkeiten zur Authentifizierung auf mobilen Endgeräten (vorwiegend Smartphones) erforscht, um diese zweckdienlicher und sicherer gegen Angriffe zu gestalten.

Förderung: Google Research Award
Kontakt: Dr. Alexander De Luca
Zeitraum: 04/2011 - ?

Structured Human Collaboration (SHC)

Das Projekt untersucht eine Sicht auf Geschäftsprozesse, die statt organisationeller Abläufe die menschliche Kommunikation in den Mittelpunkt stellt.

Förderung: Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG
Träger: ZIM
Kontakt: Prof. Hussmann
Zeitraum: 2010 - ?


Geförderte StartUps

TestBirds

Die junge Firmengründung TestBirds befasst sich mit crowdbasiertem Testen von mobilen Anwendungen und Webanwendungen. Dieses Startup wird vom Lehrstuhl Medieninformatik betreut (Mentoring).

Förderung: BMBF EXIST
Webseite: http://www.testbirds.de/
Kontakt: Prof. Hussmann
Zeitraum: 06/2012-05/2013



Frühere Projekte

Convergence

Das Projekt Convergence zielt darauf ab das Internet mit einem inhaltsbasierten Public/Subscribe Service-Modell zu bereichern. Der zugrundeliegende Datencontainer hierfür beinhaltet nutzerspezifische Daten und Objekte aus der realen Welt.

Förderung: EU-Projekt
Webseite: http://www.ict-convergence.eu/
Kontakt: Alina Hang
Zeitraum: 06/2010-02/2013

Project Premium

Premium ist ein Forschungsprojekt, das von den beiden Lehrstühlen Medieninformatik und Mensch-Maschine-Interaktion (HCI) geleitet wird. Premium steht für "Professional Engineering Methods for Ubiquitous Computing Machinery" und beschäftigt sich mit der Erforschung neuer Methoden bzw. Werkzeuge für die Entwicklung und Gestaltung von Ubicomp Schnittstellen (hierbei fließen alle Disziplinen in den Entwicklungsprozess mit ein).

Förderung: DFG
Webseite: http://project-premium.org/
Kontakt: Alexander Wiethoff
Zeitraum: 06/2009-12/2012

Order & Pay

Mobiler Bestellzugang für Restaurants, Bestellung und Bezahlung per Handy, direkte Integration in das Kassensystem

Förderung: BMBF EXIST
Webseite: http://www.order-and-pay.de
Kontakt: Prof. Butz
Zeitraum: 03/2011-02/2012

Arbeitsgruppe Fluidum

Entwicklung allgemeiner Interaktionstechniken und Metaphern für verschiedene Szenarien des Ubiquitous Computing unterschiedlicher Dimension.

Förderung: DFG-Projekt
Webseite: http://www.fluidum.org/
Zeitraum: 2003-2009

EnterCom

EnterCom sucht jene technischen, organisatorischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, welche die Organisationskommunikation in Zukunft bestimmen. Mit einem Horizont von 10 Jahren ermittelt das Projekt einerseits eine fundierte Prognose, stellt andererseits aber auch Strategien vor, der verbleibenden Unsicherheit ökonomisch zu begegnen.

Förderung: Siemens Enterprise Communications GmbH & Co.KG
Webseite: http://www.zim.uni-muenchen.de/forschung/entercom/
Träger: Zentrum für Internetforschung und Medienintegration (ZIM)
Zeitraum: 02/2007-09/2007

Discreet

Discreet service provision in smart environments: Ein interdisziplinäres Projekt über eine technische Basis zur Sicherstellung von Datenvertraulichkeit in mobilen und ubiquitären Diensten.

Förderung: EU-Projekt
Zeitraum: 12/2005-02/2008

SMS - Simple Mobile Services

Das SMS (Simple Mobile Services) Projekt hat sich zum Ziel gesetzt neuartige Werkzeuge bereitzustellen zur Entwicklung neuer Dienste, die sich an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzern mobiler Endgeräte wendet und es Einzelpersonen oder kleinen Unternehmen ermöglicht als Service Provider zu fungieren. Diese Dienstleistungen werden als Simple Mobile Servies (SMS) bezeichnet.

Förderung: EU-Projekt
Webseite: http://www.medien.ifi.lmu.de/forschung/sms/
Zeitraum: 06/2006-11/2008

MediaNet

MediaNet ermittelt und untersucht aktuelle Ansätze zur Verteilung kommerzieller und nutzergenerierter Inhalte.

Förderung: Deutsche Telekom AG Laboratories (T-Labs)
Webseite: http://www.zim.uni-muenchen.de/forschung/medianet/
Zeitraum: 10/2006-11/2008

Intermedia

Interdisziplinäres Forschungsprojekt zu den Auswirkungen des erweiterten Internet auf Informationsintermediäre in der Medienbranche.

Förderung: BMBF-Projekt
Webseite: http://www.zim.uni-muenchen.de/forschung/intermedia/
Träger: Zentrum für Internetforschung und Medienintegration (ZIM)
Zeitraum: 10/2003-09/2007

Perci (PERvasive ServiCe Interaction)

Das Perci Projekt zielt darauf ab neue Methoden für eine mobile Interaktionsfähigkeit mit dem Internet der Dinge (engl. Internet of Things) zu erforschen und zu entwickeln.

Förderung: NTT DoCoMo Euro-Labs
Webseite: http://www.hcilab.org/projects/perci/
Zeitraum: 10/2005-09/2007

Arbeitsgruppe Embedded Interaction

Entwicklung von Konzepten, Methoden und Werkzeugen für eingebettete Mensch-Maschine-Interaktion.

Förderung: DFG-Projekt
Webseite: http://www.hcilab.org/
Zeitraum: 04/2004-12/2006

BitBarons

Unabhängiges Spielestudio mit mehreren Spielen für verschiedene Plattformen (PC, iPhone, iPad, Konsolen)

Förderung: BMBF EXIST
Webseite: http://www.bitbarons.com
Zeitraum: 2010-2011

Curefab

Neuartige bildgebende Verfahren für medizinische Anwendungen

Förderung: BMBF EXIST
Webseite: http://curefab.com
Zeitraum: 2009-2010

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 29.10.2013 von Christian Frey (rev 19272)