Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2025
      • CC
      • CG1
      • DS
      • DW2
      • EVM
      • HCA
      • HS
      • MMI1
      • MMI2
      • MMP
      • MT
      • PAIART
      • PHRI
      • PIIS
      • PIM
      • PKDM
      • PML
      • PPC
      • PS
      • PSIS
      • PSK
      • PSYA1
      • PSYG2
      • PUS
      • PVRU
      • SWH
      • USEC
      • USER-STUDY
      • UX2
      • UX3
      • WAL
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2025 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Dozent: Prof. Dr. Mayer
Betreuung: Florian Bemmann
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS Credits: 6
Sprache: Englisch
Kapazität: max. 32
Modul: P 2, WP 2, WP 8 (MA MI PStO 2022); P 4, WP 2, WP 2 (MA MCI PStO 2022); P3, WP 8, WP 11, WP 14 (MA INF PStO 2022)
Bitte beachten Sie, dass Sie als Studierende der Medieninformatik / Mensch-Computer-Interaktion selbstverständlich auch Hauptseminare anderer Lehrstühle belegen dürfen.
  • Lehrplan
  • Ort
  • Zeitplan
  • Materialien
  • Themen
  • Benotung
  • Anmeldung


Lehrplan

In diesem Kurs setzen sich die Studierenden mit aktuellen Themen der Mensch-Computer-Interaktion sowie verwandten Bereichen wie Computergrafik, Visualisierung, interaktivem maschinellem Lernen und Design auseinander. Sie erarbeiten und präsentieren ihre Erkenntnisse in Form eines Literaturüberblicks. Zu Beginn des Semesters werden die verfügbaren Themen vorgestellt. Anschließend erhält jede*r Studierende ein individuelles Thema, das einem Mitglied unseres Teams zugeordnet ist. Im Verlauf des Semesters finden persönliche Gespräche mit dem jeweiligen Teammitglied statt, um den Fortschritt zu besprechen und die nächsten Schritte zu planen.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses ist die gegenseitige Überprüfung der erstellten Literaturüberblicke. Dies ermöglicht den Studierenden, konstruktives Feedback zu geben und zu erhalten, wodurch sie den akademischen Begutachtungsprozess besser verstehen und ihre Arbeiten gezielt verbessern können. Basierend auf diesem Feedback überarbeiten sie ihre Texte für die finale Abgabe. Zusätzlich lesen und analysieren die Studierenden zu Beginn des Semesters einen bestehenden Literaturüberblick und präsentieren ihre Zusammenfassung. Diese Übung hilft ihnen, grundlegende Strukturen und Methoden zu verinnerlichen und unterstützt sie beim Verfassen ihrer eigenen Arbeit.

Den Abschluss des Kurses bildet eine mündliche Präsentation, in der jede*r Studierende die Ergebnisse der eigenen Arbeit persönlich vorstellt.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für:

  • Medieninformatik (Master)
  • Mensch-Computer-Interaktion (Master)
  • Informatik (Master)


Ort

Thalkirchner Straße 36, Raum 257
Zugang via Frauenlobstr. 7a


Zeitplan

Alle Termine sind Präsenztermine haben also Anwesenheitspflicht.

Termin Zeit Veranstaltung
07.05.2025 16:15 - 20:00 Einführung und Themenvergabe
21.05.2025 16:15 - 20:00 Literaturre-Review Paper Vorträge
28.05.2025 16:15 - 20:00 90-Sekunden Vorträge
22.07.2025 16:15 - 20:00 Abschlusspräsentationen Teil 1
23.07.2025 16:15 - 20:00 Abschlusspräsentationen Teil 2


Materialien

Alle Materialien werden auf Moodle bereitgestellt: zum Moodle-Kurs.



Themen



Benotung

Die Note basiert auf einem Referat und einer Hausarbeit.

  • Das Referat muss 10 Minuten Dauern.
  • Die Hausarbeit mit der LaTex Vorlage muss 20.000 - 30.000 Zeichen umfassen

Weitere Details zur Benotung

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Präsentation der Zusammenfassung einer Literatur&uaml;bersicht (Referat 5 Minuten)
  • Das einfürende Referat muss 3 Minuten Dauern mit einem anschlißenden 2 Minuten Q&A.
  • Die Hausarbeit muss auf Englisch sein (20.000 - 30.000 Zeichen, Referenzen und Anhang zählen nicht zu den Zeichen)
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Referat (15 Minuten; 10 min Vortrag + 5 min Fragen) am Ende des Semesters

Anmeldung

Interested students can apply for this practical course via the central registration process. Details on this will be published via institute's communication channels. Signing up for this course directly is not possible.

Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 07.05.2025 von Florian Bemmann (rev 44740)