Vorlesung 3D-Computergrafik
Dr.-Ing. Axel Hoppe
Umfang: 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
Aktuelles
- 20. 07. ’04 Besprechung der Aufgaben zur Erlangung des Scheins in der letzten Vorlesung am 21. 7.
- 20. 07. ’04 Begleitendes Material für Übung „Inszenierung“ unter Übung hinterlegt.
- 16. 07. ’04 Begleitendes Material für die Übungen unter Übung hinterlegt.
- 25. 06. ’04 Vorlesung und Seminar am 30. 6. und das Seminar am 2. 7. finden nicht statt.
- 7. 06. ’04 Für Gruppe 2: Die Übung am 11. Juni ’04 findet nicht statt.
- 3. 06. ’04 Begleitendes Material für die Übungen unter Übung hinterlegt.
- 2. 06. ’04 Nach erfolgreichen Versuchen mit der neuen Einstellung im „Graphics Driver Setup“ verbleiben wir mit den Seminar-Orten in der Amalienstraße.
- 19. 05. ’04 Eine Alternative für den Raum war wegen des Feiertags nicht zu ermitteln – Gruppe 2 trifft sich also in der Amalienstraße.
- 13. 05. ’04 Begleitendes Material für die Vorlesungen unter Vorlesung hinterlegt.
- 11. 05. ’04 Die praktischen Übungen beginnen in der nächsten Woche, also Mittwoch, 19. Mai für Gruppe 1 und Freitag, 21. Mai für Gruppe 2. Näheres in der Vorlesung am 12. Mai.
- 29. 04. ’04 Die praktischen Übungen zur Lehrveranstaltung beginnen erst Mitte Mai. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.
- 28. 04. ’04 Betrifft Möglichkeit, über den Lehrstoff geprüft zu werden: Herr Hussmann und ich bemühen uns, gemeinsam mit dem noch zu benennenden Professor, der vorraussichtlich noch im Laufe des Semesters seine Tätigkeiten aufnehmen wird, eine entsprechende Lösung herbeizuführen.
- 20. 04. ’04 Bitte beachten: Die erste Vorlesung findet in der Theresienstraße/113 (und nicht wie bisher ausgezeichnet 111) statt.
Termine und Ort
- Vorlesung: Mittwochs, 12–14 Uhr
Ort: Theresienstraße/113 - Übungen: Gruppe 1: Freitags, 14–16 Uhr
Gruppe 2: Mittwochs, 10.00–12.00 Uhr
Ort: Rechnerlabor Amalienstraße
Inhalt
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden einen informierenden und praxisorientierten Überblick über das Themengebiet der 3D-Computergraphik und der 3D-Computeranimation zu geben. Hierbei werden neben den Grundlagen für die dreidimensionale Darstellung, der Erzeugung von 3D-Szenen und der Animation von 3D-Objekten auch Aspekte der Echtzeit-3D-Darstellung behandelt.
Die Vorlesung wird begleitet von praktischen Übungen mit dem Modellier- und Animationswerkzeug 3D Studio MAX.
Aufbau
- Motivation, Einführung und Geschichte
- Grundlagen
- 3D-Darstellung
- Geometrie-Darstellung
- Geometrische Transformationen
- Sichtbarkeitsbestimmung
- Farbmodelle
- Beleuchtung und Oberflächenberechnung
- Praxis
- Arbeitsablauf
- 3D-Modellierung
- Texturierung
- Ausleuchtung
- Animation
- Bildberechnung
- Nachbearbeitung
- Echtzeit-3D
- Arbeitsablauf
- Werkzeuge
- Echtzeitgerechte 3D-Modellierung
- Ausblick
Vorlesung
| Upload | Thema | Dokument |
| 11. 05. ’04 | „Einführung und Motivation“ | PDF 1,3 MB |
| 13. 05. ’04 | „Grundlagen: Geräte für die Ein- und Ausgabe“ | PDF 141 KB |
| 13. 05. ’04 | „2D-Rastergraphik“ | PDF 128 KB |
Übung
Anmeldung
Wegen eines Accounts am Terminal-Server bitte eine email an Dr.-Ing. Axel Hoppe
Für eine Teilnahme am Seminar und damit verbunden für eine Absichtserklärung zur Erlangung des Scheins für die Lehrveranstaltung bitte per Mail mit den folgenden Angaben anmelden:
- Name
- Vorname
- Matrikelnummer
- Bevorzugte Übungsgruppe
Material
| Upload | Thema | Dokument |
| 16. 07. ’04 | „Inhalte und allgemeine Lernziele“ | PDF 2.352 KB |
| 16. 07. ’04 | „Style-Guide und Tipps“ – aktualisiert | PDF 286 KB |
| 16. 07. ’04 | „Kapitel 1 – Modellierung“ | PDF 2.008 KB |
| 20. 07. ’04 | „Kapitel 2 – Inszenierung“ | PDF 3.091 KB |
Projektaufgabe
Zur Erlangung des Scheins für „3D-Computergraphik und -animation“ ist eine Rakete Ariane 5 zu visualisieren. Ziel für die Erlangung des Scheins ist der Nachweis, dass der Teilnehmer eine komplexe Aufgabenstellung zur 3D-Visualisierung mit dem Werkzeug 3D Studio MAX umsetzen kann und dabei alle Phasen der Erstellung gerenderter Bilder bewusst ingenieurtechnisch koordiniert absolviert. Untenstehend finden sich die genaue Aufgabenstellung und eine Beispiellösung.
| Upload | Thema | Dokument |
| 27. 07. ’04 | Beschreibung der Aufgabe zur Erlangung des Scheins | PDF 989 KB |
| 27. 07. ’04 | „Beispiellösung eines hypothetischen Studenten Thomas Georg Müller“ | Archiv 7.334 KB |
| 24. 07. ’04 | Vorlagenmaterial | Archiv 19.570 KB |
Literatur und Links
- Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics, Principles and Practice. Zweite Auflage, Addison Wesley.
ISBN 0-201-84840-6 - Alan Watt: 3D Computer Graphics. Addison Wesley
ISBN 0-20-139855-9 - David F. Rogers, J. Alan Adams: Mathematical Elements for Computer Graphics. Second edition, McGraw Hill.
ISBN 0-07-053530-2 - David F. Rogers: Procedural Elements of Computer Graphics. Second edition, William C Brown Publishers.
ISBN 0-07-053548-5
