Arbeitskreis Hardware

Dozent: Prof. Rohs
Betreuung: Sven Kratz
Umfang: 2 SWS
ECTS-Credits: Keine!
Modul: keinem Modul zugeordnet
Aktuelles
- Hinweis: Alle Angaben sind vorläufig und können sich noch ändern.
Termine und Ort
- Termin: Montag 18-20 Uhr
- Ort: Amalienstraße 17, Raum A105
Anmeldung
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Falls Sie Interesse an diesem Arbeitskreis haben, melden Sie sich bitte per Email bei Michael Rohs mit folgenden Informationen an:
- Name
- Studiengang
- Semester
- Vorkenntnisse
Termine und Unterlagen
Date | Topic (preliminary) | Slides | Project |
---|---|---|---|
2.5. | Introduction to embedded interaction, microcontrollers, hardware & software tools | Slides | |
9.5. | keine Veranstaltung (CHI) | ||
16.5. | Soldering ISP adapter, AVR architecture | Slides | |
23.5. | LED displays, LED multiplexing, transistors, electronics basics | Slides | |
30.5. | AVR analog-digital-converter, sensors, op-amps | Slides | |
6.6. | PCB design & fabrication, EAGLE, 3D printing, OpenSCAD; electronics basics, brainstorming | Slides, more Slides | |
13.6. | keine Veranstaltung (Pfingsten) | ||
20.6. | Actuation (stepper motors, servo motors), I2C: interfacing to other chips (EEPROM, real-time clock, digital sensors) | Slides | |
27.6. | USB to serial chips, storage on memory cards, capacitive sensors | Slides | |
7.7. | Project start | Slides | |
11.7. | OpenSCAD tutorial | servo.scad, measurements.scad | |
18.7. | Displays (character LCDs, graphics LCDs), audio (speakers, amplification, op-amps) | ||
25.7. | Communication: fixed-frequency RF, ZigBee, Bluetooth |
Inhalt
Der Arbeitskreis Hardware beschäftigt sich mit der Entwicklung von Mikrocontroller-basierten interaktiven Systemen. Beispiele sind smarte Objekte, die Berührung, Bewegung oder Druck messen können; kapazitiven Multi-Touchpads; kombinierte Lichtwecker-MP3-Player; drahtlose Sensorknoten zur Erfassung von Messwerten; oder Mini-Service-Roboter. "Tangible user interfaces" und "smart artifacts" verwenden kleinste eingebettete Hardware-Komponenten. Im Arbeitskreis werden Grundlagen der Elektrotechnik, AVR-Mikrocontroller, I2C-Bus, OpAmps, Reflow-SMD-Löten, Sensoren und Aktuatoren besprochen. In den Sessions wird in der ersten Hälfte jeweils ein neues Thema vorgestellt und danach kleinere Projekte bearbeitet. Erfahrungen in Elektronik-basteln, wie z.B. aus "Sketching with Hardware", sind hilfreich, aber keine Voraussetzung. Wir erwarten keinen substanziellen Zeitaufwand für die Teilnehmer außerhalb der Veranstaltung selbst. Für diese Lehrveranstaltung gibt es keinen Schein / keine ECTS-Punkte.
Material
Wir stellen die notwendigen Hardware-Komponenten für die Dauer des Semesters zur Verfügung.
Literatur
Folgende Literatur ist hilfreich für den Kurs. Die Anschaffung ist jedoch nicht zwingend erforderlich zur Teilnahme.