Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2012
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • BIO
      • BMMP
      • CG1
      • CG2
      • DSB
      • DSM
      • BMWDW
      • HS
      • ID
      • IVP
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PKMU
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
IVP in anderen Semestern:
WS1718 WS1617 WS1516 WS1415 WS1314 WS1213 SS12
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2012 > IVP

Blockpraktikum Informationsvisualisierung mit Processing

Vorlesungsverzeichnis Forum
Dozent: Prof. Hussmann
Übungsleitung: Daniel Buschek, Johannes Preis
Semesterwochenstunden: 4
ECTS-Credits: 3
Modul: Projektkompetenz Multimedia (für Bachelor Medieninformatik)
Hinweis: Studenten des Studiengangs Kunst- und Multimedia erhalten keine ECTS-Credits für diesen Kurs.
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Materialien
  • Links
  • Anmeldung

Aktuelles

  • 25. 02. 2012: Der Raum für das Praktikum steht nun fest. Das Praktikum wird im Raum 016 in der Amalienstraße 73a stattfinden.
  • 22. 02. 2012: Die eMails mit den Teilnahmebestätigungen wurden an die CIP-Mailadressen verschickt. Bitte prüfen Sie sobald wie möglich Ihr CIP-Postfach.
  • 21. 02. 2012: Die Anmeldung ist geschlossen. Alle Bewerber haben einen Platz erhalten und werden in Kürze per Mail benachrichtigt. Es stehen noch zwei Plätze zur Verfügung. Spontane Interessenten können sich noch bis Ende Februar per Mail an Daniel Buschek oder Johannes Preis wenden.
  • 25. 01. 2012: Die Anmeldung ist ab sofort auf Uniworx möglich. Anmeldeschluss ist der 20. 2. 2012.

Termine und Ort

  • 01.03.- 09.03.2012 (jeweils 9-17 Uhr, nicht am Wochenende) Raum: Amalienstraße 73a, Raum 016

Inhalte

Das "Blockpraktikum Processing" bietet einen praktischen Einstieg in die Visualisierung verschiedener Daten anhand des Java-Frameworks "Processing". Nach einer Einführungsphase erarbeiten die Teilnehmer in Kleingruppen Visualisierungskonzepte für selbstgewählte Daten und setzen diese mit "Processing" um. Bis zum Ende des Blockpraktikums soll in den Kleingruppen ein größeres Visualisierungsprojekt umgesetzt und schließlich vor den Kursteilnehmern präsentiert werden. Die Veranstaltung schneidet dazu auch einige Themen der Computergrafik an (Zeichnen von einfachen geometrischen Objekten im Raum und affine Transformation dieser Objekte). Als Datengrundlage bieten sich zahlreiche frei verfügbare Datensätze an, z.B. von der Stadt München. Grundlegende Kenntnisse der objektorientierten Programmierung (z.B. aus der Veranstaltung Einführung in die Programmierung) werden vorausgesetzt; Vorkenntnisse zu "Processing" sind nicht nötig. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme am Praktikum ein eigener Laptop benötigt wird.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Medieninformatik (Bachelor)
  • Studierende der Kunst- und Multimedia (Bachelor)

Materialien

Blatt Zusatzmaterial
Processing Cheatsheet
Übungsblatt 1 Sketches
Übungsblatt 2 Sketches
Übungsblatt 3 Sketches
Übungsblatt 4 Sketches
Übungsblatt 5 daten.txt, punkte.txt, Sketches
Übungsblatt 6 input_clean_sorted.csv, Sketches
Projektanforderungen

Links

  • Offizielle Processing Homepage
  • Ben Fry, see conference 2008
  • Max-Planck Research Networks
  • the aesthetics + computation group
  • Visual Complexity
  • FlowingData
  • Information Aesthetics
  • Open Processing

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort auf Uniworx möglich. Das Ende der Anmeldefrist ist der 20. 2. 2012. Eine Anmeldung nach dem 20.02.2012 kann nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte melden Sie sich innerhalb des Anmeldezeitraums für die Veranstaltung "Blockpraktikum Informationsvisualisierung mit Processing" an und geben Sie als Bewerbung ein zip-Archiv ab, welches erstens eine txt-Datei mit folgendem Inhalt enthält:

  • Name
  • Studiengang, ggf. Schwerpunkt
  • Semester
  • Vorkenntnisse die eventuell hilfreich für dieses Praktikum sind
  • eine kurze Begründung warum Sie an diesem Workshop teilnehmen wollen (ca. 100 Wörter)
  • eine kurze Erläuterung ihres "kreativen Beitrags" (*)
(*) Bitte fügen Sie dem Archiv außerdem mindestens eine jpg-Datei hinzu. Das Bild/die Bilder sollten eine von Ihnen erstellte kreative Arbeit repräsentieren. Das kann Beispielsweise die Benutzeroberfläche einer Software, ein von Ihnen aufgenommenes Foto oder ein Bild eines eigenen Kunstwerkes sein. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Zum Anmeldeverfahren und Ablauf:

  • Es findet kein FCFS-Verfahren statt. Auf Basis von Vorkenntnissen, Motivationsschreiben und kreativen Beispielen wählen wir Studenten aus, für die der Kurs möglichst interessant ist, und die für den Kurs möglichst interessant sind.
  • Um intensives Lernen und Schaffen zu ermöglichen ist die Teilnehmerzahl bei diesem Workshop auf 12 Studenten beschränkt. In Zweiergruppen arbeiten Sie an Ihren Projekten. Es ist geplant, die Gruppen jeweils aus einem Studenten mit technischen Vorkenntnissen und einem Studenten mit künstlerischen Vorkenntnissen zu bilden. Der Workshop richtet sich explizit auch an Studenten des Studiengangs "Kunst und Multimedia".
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 05.03.2012 von Johannes Preis (rev 14600)