MT in anderen Semestern:
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
SS25 SS24 SS23 SS22 SS21 SS20 SS19 SS18 SS17 SS16 SS15 SS14 SS13 SS12 SS11 SS10 SS09 SS08 SS07 SS06 SS05 WS0304 SS03
Vorlesung Medientechnik

Dozent: Prof. Hussmann
Übungsleitung: Hendrik Richter, Emanuel von Zezschwitz
Umfang: 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung
ECTS-Credits: 4 + 2
Modul: P9: Medientechnik (für Bachelor Medieninformatik)
Aktuelles
- 05.07.2012: Am Freitag findet die Vorlesung am IRT statt, es gibt Demos und Sachen zum Ausprobieren. Gute Chance für Praktika und Abschlussarbeiten. Nicht verpassen!
- 26.06.2012: Diese Woche finden wieder Übungen zu den gewohnten Terminen statt. Nicht verpassen!
- 22.06.2012: Bitte fürs Audiopraktikum nur in den Slots eintragen, bei denen auch ein Tutor eingetragen ist: Wiki
- 11.06.2012: Am Freitag, den 15. Juni 2012 findet keine Vorlesung statt..
- 21.05.2012: Abgabe von Blatt 3 verlängert bis Sa, 26.05.2012 23:59 Uhr.
- 06.05.2012: Mißverständlichkeiten in Aufgabe 2 auf dem Aufgabenblatt zum Foto-Praktikum wurden entfernt.
- 03.05.2012:Der CIP-Nutzername muss für die Übung im CIP der Amalienstraße extra registriert werden! Bitte im Sekretariatmit Passfoto vorbeikommen, um die Registrierung zu erledigen!
- 30.04.2012:Übungsblatt 1 ist online.
- 20.04.2012:Die Anmeldung zum Medieninformatiker-Wiki ist nur aus dem Münchner Wissenschaftsnetz (CIP-Rechner) oder per VPN Client möglich.
- 19.04.2012:Bitte sorgen Sie dafür, dass nächste Woche beim Fotopraktikum mindestens ein Mitglied Ihrer Gruppe einen Laptop dabei hat.
- 18.04.2012:Wer das Praktikum im letzten Jahr erfolgreich absolviert hat und nur die Übung nicht bestanden hat, muss das Praktikum nicht nochmal machen, sondern kann sich dieses anrechnen lassen. Schickt dazu bitte eine Email mit dem Betreff #PRAKTIKUM_MEDIENTECHNIK und dem Inhalt Nachname, Vorname, CIP-Kennung, Studiengang, Matrikelnummer an beide Übungsleiter.
- 18.04.2012:Die Anmeldung zum Praktikum ist ab sofort unter UniWorX möglich. Alle für die Vorlesung registrierten Teilnehmer haben eine E-mail (@cip.ifi.lmu.de) mit weiteren Informationen erhalten. Weitere Infos hier.
- 13.04.2012:Die Bewerbung ist ab sofort unter UniWorX möglich.
- 13.04.2012:Die Übungen starten in der Woche vom 23.04 2012.
Termine und Ort
- Vorlesung: Freitag 10-13 Uhr, c.t.
Ort: HGB M 018 - Übungen:
- Montag, 16-18 Uhr, Tutor: Huong Nguyen
- Montag, 18-20 Uhr, Tutor: Fabian Nußberger
- Dienstag, 8-10 Uhr, Tutor: Fabian Nußberger
- Mittwoch, 8-10 Uhr, Tutor: Frederik Brudy
- Mittwoch, 10-12 Uhr, Tutor: Frederik Brudy
- Mittwoch, 12-14 Uhr, Tutor: Monika Wroblewska
- Mittwoch, 14-16 Uhr, Tutor: Monika Wroblewska
- Mittwoch, 16-18 Uhr, Tutor: Fiona Draxler
- Donnerstag, 8-10 Uhr, Tutor: Sven Osterwald
Inhalte
Die Vorlesung gibt einen Überblick über Techniken zur Realisierung digitaler Medien. Dabei umfasst die Lehrveranstaltung drei etwas verschiedene Themenbereiche:
- Hardwarenahe Aspekte der Medientechnik (Ein-/Ausgabetechniken, Film-/Videotechnik, etc.) in der Vorlesung
- (Programmierung von medienbezogenen Anwendungen in Java in den Uebungen)
- Praktika zur Erstellung und verarbeitung verschiedener Medien (Foto, Video, Audio)
In der Vorlesung werden die Themenbereiche zeitlich so behandelt, dass sich die Programmierthemen im Übungsbetrieb und die Praktika jeweils in den dazugehörigen technischen Hintergrund aus der Vorlesung einzubetten.
Zielgruppe sind Bachelor-Studenten im 2. Semester.Vorlesung
Medienunterstützung: Verwendete Folien werden vor der Vorlesung hier zur Verfügung gestellt. Außerdem sind die Video-Mitschnitte des Sommersemester 2010 online verfügbar.Möglichst kurz nach der Vorlesung wird eine Audio-Aufzeichnung, synchronisiert mit den Folien, ebenfalls hier zur Verfügung gestellt.
Die einfachste Art den Podcast zu verwenden, besteht darin, die kostenlose iTunes-Software zu installieren und den Podcast über iTunes zu abonnieren. Bitte beim Betrachten Cover-Spalte einblenden! Die folgende Tabelle enthält zusätzlich direkte Download-Links zu den jeweiligen MPEG4-AAC-Dateien, die bei Verwendung von iTunes abernicht benötigt werden, also nur für Spezialfälle bereitgestellt werden.
Podcast abonnieren
Termine und Folien der Vorlesung
Datum | Thema der Vorlesung | Folien | Links |
---|---|---|---|
20.04.12 | Einführung; Fototechnik Teil 1: Grundlagen analog und digital | 1900 KB | Podcast |
27.04.12 | Einschub: Programmierung von Benutzungsschnittstellen mit Java Swing | 500 KB | Podcast |
04.05.12 | Fototechnik Teil 2: Einführung in die Bildgestaltung | 1500 KB | Podcast |
18.05.12 | Fototechnik Teil 3: Bildbearbeitung | 1300 KB | Podcast |
25.05.12 | Videotechnik Teil 1: Grundlagen, Gestaltungsprinzipien, Schnitt | 1300 KB | Podcast |
01.06.12 | Videotechnik Teil 2: Speicherung, Schnittstellen, klassische Filmtechnik | 1700 KB | Podcast |
08.06.12 | Gastvortrag Volker Gabriel (Kameramann) | ||
22.06.12 | Audiotechnik Teil 1: Audiotechnik analog, Mehrkanaltechnik | 1600 KB | Podcast (SoSe 2009) |
29.06.12 | Audiotechnik Teil 2: Audiotechnik digital, Digitalrundfunk | 1400 KB | Podcast |
06.07.12 | Exkursion zum IRT | ||
13.07.12 | Audiotechnik (und darüber hinaus) Teil 3: Optische Speichermedien (CD, DVD, BD) | 1100 KB | Podcast |
20.07.12 | Abschlusspräsentationen zum Praktikum mit Preisverleihung (Anwesenheitspflicht) |
Übungsbetrieb
Der Übungsbetrieb zur Vorlesung "Medientechnik" gliedert sich in drei Praktika (Foto, Video, Audio) und einen theoretischen Übungsteil.Praktika
Die Praktika gliedern sich in drei Teile: Foto, Video und Audio. Die Praktika werden in Teams von max. 4 Personen absolviert - es müssen alle drei Teile bestanden werden.- Die Foto-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt. Bitte sorgen Sie dafür, dass mindestens ein Teammitglied einen Laptop dabei hat.
- Die Video-Praktika finden im Medienlabor im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
- Die Audio-Praktika finden im Audio-Laber im Rückgebäude Amalienstr. 17 statt.
Datum | Thema des Praktikums | Übungsblatt | Abgabedatum | Folien, Links |
---|---|---|---|---|
20.04.2012 | Foto | Aufgabenblatt | 04.06.2012 | - |
29.05.2012 | Video | Aufgabenblatt | 09.07.2012 | Drehbuch, Drehplan, Storyboard |
25.07.2012 | Audio | Aufgabenblatt | 18.07.2012 | Beispieldrehbuch, Tips und Tricks |
Übung
Die Übungen beschäftigen sich mit Themen der Vorlesung. Die Lösungen zu den Programmieraufgaben sind einzeln abzugeben. Zum Bestehen der Übung müssen 60 von 100 Punkten im Semester erreicht werden - es wird 5 Übungsblätter mit je 20 Punkten geben.Übungen im CIP-Pool Amalienstraße
Zu einigen Vorlesungen gibt es ein Programmier-Übungsblatt, das vor der entsprechenden Übung am Montag online gestellt wird und eine Woche später in der Uniworx Veranstaltung "Medientechnik (Vorlesung und Übung)" abgegeben werden muss (genaue Abgabetermine stehen auf jedem Übungsblatt). In den zugehörigen Übungsterminen wird die jeweilige Thematik vertieft und Hilfestellung gegeben.Wichtige Hinweise: Die Übungen finden unregelmäßig statt - bitte achten Sie auf die Terminplanung. Die mit "(P)" gekennzeichneten Termine bieten Einführung in die Praktikumsthemen. In diesen Wochen muss also kein Übungsblatt bearbeitet werden.
Datum | Thema der Übung | Übungsblatt | Abgabedatum | Folien, Links |
---|---|---|---|---|
20.04.2012 | GIMP Einführung (P) | - | - | GIMP-Tutorial girl.jpg |
30.04.2012 | Layout-Manager/ Java SWING | 1 | 10.05.2012 | Übungsblatt 1 |
07.05.2012 | Model/View/Controller | 2 | 18.05.2012 | Übungsblatt 2 |
14.05.2012 | Bildfilter | 3 | 24.05.2012 | Übungsblatt 3 Code aus der Übung |
28.05.2012 | Videotechnik | 4 | 07.06.2012 | Übungsblatt 4 |
22.07.2012 | Audio | 5 | 05.07.2012 | Übungsblatt 5 |