Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2013
      • AKF
      • AKM
      • BMMP
      • BPMGPEM
      • CG1
      • CG3
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MMP
      • MT
      • P3D
      • PEM
      • PMG
      • PMK
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern

NTT Data Webanwendungsworkshop

Organisator: Max-Emanuel Maurer, Simon Stusak
Umfang: 3 Tage Blockveranstaltung
ECTS-Credits: 0 (aber Zertifikat)
Teilnehmer: 12

  • Die Trainer
  • Was erwartet dich?
  • Wie ist das Traning aufgebaut?
  • Was solltest du mitbringen?
  • Termine und Ort
  • Teilnahme

Die Trainer

Drei NTT Data Mitarbeiter werden sich innerhalb der drei Tage individuell um euch kümmern. Die drei Herren sind:

  • Markus Pielmeier
  • Alexander Kroll
  • Christian Märkle

Was erwartet dich?

  • Drei spannende Tage rund um Java, Architektur, Web und Datenbanken
  • Ein Schulungskonzept, welches unsere eigenen Mitarbeiter bei NTT DATA für Projekte im Umfeld von webbasierten Geschäftsanwendungen fit macht
  • Drei erfahrene NTT Data Kollegen, die neben dem Training noch viele Erfahrungen aus ihrem Projektalltag in unterschiedlichsten Rollen mitbringen
  • Eine komplett eingerichtete und lauffähige JEE-Umgebung
    • Vorkonfigurierte IDE mit Java, Glassfish-Appserver, Maven, Datenbank
    • Beispielprojekt mit allen nötigen Abhängigkeiten (EJB, JPA, JSF, JUnit)

Wie ist das Traning aufgebaut?

  • Abwechslung aus Theorie und praktischen Übungsblöcken
  • Theorie in kurzen Vorlesungen und praktische Übung im Programmcode
  • Schritt für Schritt Erarbeitung einer 3-Schichten Beispielanwendung
  • 3 Tage von circa 9 – 17 Uhr

Was solltest du mitbringen?

  • Gutes Verständnis zur Objektorientierung: Klassen, Objekte, Attribute, Methoden, Interfaces, Vererbung
  • Programmiererfahrung mit Java SE: JDK, Standardtypen, Collections, Ablaufsteuerung, Kompilieren
  • Erste Erfahrungen mit einer IDE (z. B. Eclipse, Netbeans, IntelliJ)
  • Grundlagen zu relationalen Datenbanken: Tabellen, Primär- und Fremdschlüssel, Attribute, SQL Datentypen, einfache Anfragen mit SQL
  • Grundlegendes Verständnis von HTML/HTTP

Ablauf Info PDF

Alle Infos gibt es hier auch nochmal als PDF.

Termine und Ort

  • 29. - 31.7.2013
  • ca. 9 - 17 Uhr
  • Oettingenstr. 67, CIP Pool "Gobi" LU112

Teilnahme

Die Teilnahme ist auf 12 Personen beschränkt bitte bewerbt euch schnell bis zum 14. Juli auf UniWorX und gebt kurz an in wie weit die oben angegebenen Punkte für euch interessant sind und warum ihr teilnehmen wollt.
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 23.07.2013 von Max Maurer (rev 18721)