Institut für Informatik | Sitemap | LMU-Portal
English
  • Startseite
  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Lehrveranstaltungen
    • Archiv
    • SS 2015
      • AK3D
      • AKF
      • AKM
      • AKV
      • ATH
      • BMMP
      • CG1
      • DSB
      • DSM
      • DW2
      • EVM
      • HS
      • ID
      • MMI1
      • MML
      • MMP
      • MT
      • OGW
      • P3D
      • P3DP
      • PEM
      • PKMM
      • PMG
      • PS
      • PSK
      • SWH
  • Forschung
  • Personen
  • Kontakt
  • Besucher
  • Jobs
  • FAQ
  • Intern
HS in anderen Semestern:
SS25 WS2425 SS24 WS2324 SS23 WS2223 SS22 WS2122 SS21 WS2021 SS20 WS1920 SS19 WS1819 SS18 WS1718 SS17 WS1617 SS16 WS1516 SS15 WS1415 SS14 WS1314 SS13 WS1213 SS12 WS1112 SS11 WS1011 WS0910 SS09 WS0809 SS08 WS0708 SS07 WS0607 SS06 WS0506 SS05 WS0405 SS04 WS0304 SS03
Startseite > Lehrveranstaltungen > SS 2015 > HS

Hauptseminar Medieninformatik

Vorlesungsverzeichnis
Forum
Dozent: Prof. Butz, Prof. Hussmann
Betreuung: Emanuel von Zezschwitz
Semesterwochenstunden: 2 SWS
ECTS-Credits: 6
Modul: P4.1 und P4.2: Seminar zu Themen der Medieninformatik und sozialen Kompetenz (für Master)
  • Aktuelles
  • Termine und Ort
  • Inhalte
  • Anmeldung
  • Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins
  • Materialien
  • Teilnehmer & Themen
  • Zeitplan
  • Präsentationstage
    • Tag 1
    • Tag 2

Aktuelles

07.05.2015 Morgen findet die Abgabe der kommentierten Gliederung statt. Es sei an dieser Stelle daran erinnert, dass die Gliederung einen Mindestumfang von zwei Seiten betragen muss.
08.04.2015 Die Themen und der voraussichtliche Zeitplan sind nun verfügbar. Die Themenvergabe findet am 14.04. statt.
23.02.2015 Die Anmeldung läuft über UniWorX und ist ab dem 01.03.2015 freigeschaltet.

Termine und Ort

  • Termine: Dienstag 16-18 Uhr
  • Ort: Amalienstr. 17, A 105

Inhalte

Im Rahmen des Hauptseminars stellen Studenten den Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen zu einem für die Medieninformatik relevanten Thema vor. Das Rahmenthema in diesem Semester lautet Human Computer Interaction in the Internet of Things Era.

Die Lehrveranstaltung eignet sich für

  • Studierende der Medieninformatik (Diplom)
  • Studierende der Medieninformatik (Master)

Anmeldung

Die Anmeldung läuft über UniWorX und ist ab dem 01.03.2015 freigeschaltet.

Nach Ablauf des Anmeldezeitraums (29.03.2015) werden die Plätze wie folgt vergeben: Die Bewerber werden absteigend nach bisherigen Studienleistungen (errechnet aus den den bisher im Studium erreichten ECTS-Credits) sortiert. Bei gleichem Fortschritt wird die Position zufällig bestimmt.

Bewerber werden bis 03.04.2015 über die bei UniWorX hinterlegte eMail Adresse über das Ergebnis der Platzvergabe informiert.

Bitte überlegen Sie sich vor der Anmeldung ob Sie wirklich am Hauptseminar teilnehmen wollen, damit anderen Studenten nicht unnötig Plätze weggenommen werden. Vorläufige Zu-/Absagen werden per Email versendet. Die Zusage ist vorläufig und wird erst bei Erscheinen am ersten Seminartermin wirksam, d.h. Studenten, die dann nicht anwesend sind, verlieren ihren Seminarplatz!

Kriterien zur Erlangung des Hauptseminarscheins

  • Teilnahme an allen Präsenzterminen
  • 90-Sekunden-Vortrag inkl. Besprechung des Vortragsstils
  • Ausarbeitung auf Englisch (6-8 Seiten zweispaltig)
  • Besprechung aller Zwischenstadien der Ausarbeitung mit dem Betreuer
  • Review von mindestens zwei Ausarbeitungen von Kommilitonen
  • Probevortrag
  • Vortrag (20 Minuten) am Ende des Semesters

Materialien

  • Folien der Einführungsveranstaltung
  • Folien der Reviewveranstaltung
  • Powerpoint-Vorlage für Vorträge (Verwendung optional)
  • LaTeX Template für die Ausarbeitung
  • Formular für Reviews (doc, txt)

Teilnehmer & Themen

Thema Betreuer Student(en)
Movement- and Placement-Aware Devices Buschek, Daniel Oliver Neuner
Raphael Kösters
User Identitication and Theft Detection via Smart Objects Buschek, Daniel Andreas Weiß
Smart Camera Motion via Interconnected Drones Hösl, Axel John-Louis Gao
Blended Interactions Palleis, Henri Inga Brehm
Designing Smart Interaction for Smart Objects Palleis, Henri Mai-Anh Nguyen
mHealth and Data Privacy Schneider, Hanna Tobias Keinath
The Quantified Self (QS) Community: Devices, Tools, Tricks, and Challenges Schneider, Hanna Philipp Hauptmann, Anna Rieder
Persuasive Technology inside Smart Homes Stockinger, Tobias Daniel Kolb
Phishing on Mobile Devices: Threats and Countermeasures Stockinger, Tobias Alexander Huber
Revealing the Invisible Stusak, Simon Benjamin Fritzsche
Reactive Objects Stusak, Simon Sebastian Siepe
Smart Devices in Meetings Tausch, Sarah Büsra Gülten
Florian Weiß
Evoking Behavioral Change with Ambient Devices Tausch, Sarah Lena Streppel
Finger, Key or Password: Authentication Concepts beyond Smartphones and Terminals von Zezschwitz, Emanuel Ingo Just
Implicit Authentication 2.0: Behavioral Biometrics in Smart Environments von Zezschwitz, Emanuel Christoph Ziegler
Can you Trust your Fridge? Privacy and Security Challenges in the Internet of Things Era von Zezschwitz, Emanuel Lara Hirschbeck
Martin Reiss

Zeitplan

Termin Veranstaltung
14.04.2015 Vorstellung und Themenvergabe [Folien]
08.05.2015 Abgabe der vorläufigen Ausarbeitung / kommentierten Gliederung (2-3 Seiten)
15.05.2015 Abgabe der 90 Sekunden Vortragsfolien
19.05.2015 BEGINN ST:90-Sekunden Vorträge
29.05.2015 Abgabe der fertigen Ausarbeitung zum Review durch die Betreuer und 2 Ihrer Kommilitonen
05.06.2015 Abgabe der Reviews
09.06.2015 Verteilung der Reviews und generelles Feedback für die Teilnehmer [Folien]
10.07.2015 Abgabe der überarbeiteten Ausarbeitung
17.07.2015 Abgabe der endgültigen Vortragsfolien
27.07.2015 Präsentationstag 1
28.07.2015 Präsentationstag 2

Die fett markierten Termine sind Gruppentermine mit Anwesenheitspflicht.
Der nächste wichtige Milestone erscheint unterstrichen.

Präsentationstage

Präsentationstag 1: 27.07.2015, 09:00-15:30 Uhr, Raum A 105, Amalienstr. 17
Präsentationstag 2: 28.07.2015, 09:00-12:45 Uhr, Raum A 105, Amalienstr. 17

Tag 1

Zeit Thema Person
09:15 Begrüßung -
09:30 Phishing on Mobile Devices: Threats and Countermeasures Alexander Huber
09:55 Implicit Authentication 2.0: Behavioral Biometrics in Smart Environments Christoph Ziegler
10:20 Pause -
10:30 Can you Trust your Fridge? Privacy and Security Challenges in the Internet of Things Era Lara Hirschbeck
10:55 Movement- and Placement-Aware Devices Oliver Neuner
11:20 Pause -
11:30 The Quantified Self (QS) Community: Devices, Tools, Tricks, and Challenges Philipp Hauptmann
11:55 Reactive Objects Sebastian Siepe
12:20 Mittagessen -
13:30 Smart Camera Motion via Interconnected Drones John-Louis Gao
13:55 Blended Interactions Inga Brehm
14:20 Pause -
14:30 Persuasive Technology inside Smart Homes Daniel Kolb
14:55 Evoking Behavioral Change with Ambient Devices Lena Streppel
15:20 Verabschiedung -

Tag 2

Zeit Thema Person
09:15 Begrüßung -
09:20 Movement- and Placement-Aware Devices Raphael Kösters
09:45 User Identitication and Theft Detection via Smart Objects Andreas Weiß
10:10 Pause -
10:20 Designing Smart Interaction for Smart Objects Mai-Anh Nguyen
10:45 Revealing the Invisible Benjamin Fritzsche
11:10 Pause -
11:20 Smart Devices in Meetings Florian Weiß
11:45 Can you Trust your Fridge? Privacy and Security Challenges in the Internet of Things Era Martin Reiss
12:10 Health in Everyday Life Anna Rieder
12:35 Verabschiedung -
Nach oben
Impressum – Datenschutz – Kontakt  |  Letzte Änderung am 07.07.2015 von Emanuel Von Zezschwitz (rev 24586)